Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Defekte Blitzfüsse
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2012, 12:34   #1
nahanni
 
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Zentralschweiz
Beiträge: 219
Defekte Blitzfüsse

Nun ist es also passiert:
Nachdem der Blitzfuss meines HVL-F36 schon länger eine Macke weg hatte, musste ich das jetzt auch bei meinem zweiten Gerät, dem HVL-F56 hinnehmen.
Beide funzen einwandfrei, halten aber nur noch bedingt in einem Blitzschuh fest.
Bin ich ein besonders rücksichtsloser Rüpel, oder ist das eine bekannte Schwachstelle? (habe mit der Suchfunktion nichts gefunden).
Kann man das irgendwie selbst reparieren oder bleibt nur der offizielle Reparaturservice? (Was kostet das etwa?)



nahanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2012, 12:47   #2
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Ohne dich beleidigen zu wollen, eher ersteres ;-)

Ich habe, seit es diese filigranen Dinger gibt noch nicht geschafft einen zu schrotten. Nur einmal vor 30 Jahren einen Vivitar ISO Schuh;-) Nur wennst irgendwo dagegenläufst, ist das schon schnell mal gebrochen.

Vorteil deines Falles ist der, dass der Schuh der Kamera teurer gewesen wäre und daher der Bruch des Schuhes der Gutfall ist. Es gab schon Leute im Forum, bei denen bei einem Fall beide zu Bruch gingen.

Repararien kannst nur durch Austausch des Schuhs. Ich würde mal bei den einschlägigen Services fragen, ob sie dir einen Schuh verkaufen können (Runtime oder so). Das ist eh ein Modul.
http://www.pbase.com/pganzel/image/122602231
Eigentlich brauchst das nur anzustecken. Ist allerdings vom 58er, die 56er sind älter. Kann sein, dass du noch löten mußt.

Wenn du die Teile noch hättest, wäre denkbar, dass das mit Cyanacrylatkleber hält. Zumindest bei dem, der noch tlw. vorhanden ist. Beim anderen ist halt das Risiko, dass es dann plötzlich wegbricht.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2012, 13:09   #3
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Bin ich ein besonders rücksichtsloser Rüpel, oder .....
Dazu sag ich jetzt nichts.....

Es gibt eine sehr preiswerte Lösung des Problems.
Von Pixel (TF323) gibt es einen Adapter der oben und unten den Sonyanschluß hat, der kostet ca. 9€.
Klebt man den vorsichtig auf den defekten Blitzfuß des Blitzes hat man wieder einen funktionsfähigen Blitz......
Nur darf kein Kleber auf die Kontakte kommen.
Ich hab einen Metz-SCA-Blitzfuß für Sony so repariert.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen

Geändert von WB-Joe (17.02.2012 um 15:54 Uhr)
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2012, 13:27   #4
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Meinst du, den Rahmen abfräsen und komplett aufkleben?
Ist da nicht das Risiko, dass sich die Klebung in einmal löst und das Ding dann unten liegt.

Oder nur die fehlenden Teile ersetzen?
Was hast du konkret gemacht. Wenn das nämlich eine stabile Lösung ist, würde das in eine DIY Bereich gehören. Tritt ja doch manchmal auf.

Edit: habs kapiert: Fuß auf Fuß Technik;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2012, 13:33   #5
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Ich hab weder gefräst noch Teile ersetzt.
Ich lediglich den Adapter auf den defekten Blitzschuh geklebt. Damit habe ich zwischen Adapter und Blitz eine stabile Verbindung und unten am Adapter den Sonyblitzschuh den ich auf die Kamera schiebe.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.02.2012, 13:34   #6
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
Edit: habs kapiert: Fuß auf Fuß Technik;-)
Das ist eine sehr stabile Lösung wenn man es richtig macht!
Und jederzeit wiederholbar.
Billiger gehts wohl kaum, und einfacher auch nicht.
Außerdem hat der Sonyblitz dann eine Sync-Buchse.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2012, 13:40   #7
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Na ja, auf die einfachsten Sachen kommt man manchmal nicht. Da ist's dann gut, wenn man ein Forum hat ;-)
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2012, 21:41   #8
nahanni

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: Zentralschweiz
Beiträge: 219
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Das ist eine sehr stabile Lösung wenn man es richtig macht!
Und jederzeit wiederholbar.
Billiger gehts wohl kaum, und einfacher auch nicht.
Außerdem hat der Sonyblitz dann eine Sync-Buchse.
Ja das kann man gut sagen. Ich wollte ja eigentlich eine möglichst "saubere" Lösung, nichts "Handgestricktes" ...
Das bleibt wohl ein frommer Wunsch: Sertronics (= Schweizer Geissler) hat mir eine Offerte für die Reparatur der beiden Geräte gemacht: Fr 228.- für den HVL-F36 und Fr 448.- für den HVL-F56 !!!! Für das mickrige Kunststoff-Teil, das zu ersetzen wäre. Die ticken wohl nicht richtig!

Deshalb: vielen Dank für den Tipp! Als Alternative zu diesem Preis darf es gerne etwas handgestrickt bleiben!
nahanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2012, 11:38   #9
Nightstalker
 
 
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
Hm interessant, ich frag mich seit ich meinen Blitz habe wann mir der Blitz die Kamera in Stücke bricht.

Sind die wirklich so stabil? Ich mein bei Canikon setzt man auf Schuhe aus Metall, da muss sich Sony, zumindest bei der Optik, den "Spielzeugvorwurf" schon gefallen lassen.

Ich weiß es nicht, es gibt sehr stabile Kunststoffe aber wenn ich meinen Blitz drauf habe dann merkt man schon deutlich die Belastun am Kunststoff der Kamera...

lg
Nightstalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2012, 12:08   #10
an-my
 
 
Registriert seit: 15.03.2010
Beiträge: 114
Bei mir ist bei einem Sturz das Teil an der Kamera abgebrochen. Der Blitz hat gehalten (hoffe mal, er hat keinen Knacks weg). Hatte das Glück, dass ich die Kamera einschicken konnte und nichts für die Reparatur zahlen musste, kann also über Kosten nichts sagen. Habe dabei aber festgestellt, dass zumindest das Gehäuse der Kamera dadurch eine Art Sollbruchstelle hat und nicht das ganze Gehäuse zerspringt. Muss also nicht unbedingt nachteilig sein. Die genannten Preise für eine Reparatur der Blitze finde ich allerdings richtig unverschämt ...
an-my ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Defekte Blitzfüsse


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr.