SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2012, 11:24   #11
x100
 
 
Registriert seit: 30.01.2011
Ort: Germering b. München
Beiträge: 806
Auch eine Entladung hat eine Dauer. Diese ist allgemein sehr kurz, kann aber noch verkürzt werden, indem sie einfach unterbrochen wird. Es wird also die Energiemenge für die Entladung verringert.

Beispiel: In der Hochspannungsanlage des deutschen Museums kann man Entladungen beobachten, die mehrere Sekunden dauern. Wird der Strom abgeschaltet, hört es wieder auf. Genauso verhält es sich beim Blitz. Ist die notwendige Lichtmenge erreicht, wird die Entladung unterbrochen. Soweit ich weiß, war es bei alten Blitzen so, dass ein Löschkondensator zugeschaltet wurde und somit die Entladung unterbrochen wurde. Nachteil: Es wurde immer die volle Kondensatorkapazität vernichtet. Die modernen Geräte unterbrechen einfach den Stromfluss, der Rest der Energie verbleibt im Kondensator.
__________________
Viele Grüße
Michael
x100 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2012, 12:05   #12
Nightstalker
 
 
Registriert seit: 10.11.2011
Beiträge: 178
Zitat:
Zitat von x100 Beitrag anzeigen
Auch eine Entladung hat eine Dauer. Diese ist allgemein sehr kurz, kann aber noch verkürzt werden, indem sie einfach unterbrochen wird. Es wird also die Energiemenge für die Entladung verringert.

Beispiel: In der Hochspannungsanlage des deutschen Museums kann man Entladungen beobachten, die mehrere Sekunden dauern. Wird der Strom abgeschaltet, hört es wieder auf. Genauso verhält es sich beim Blitz. Ist die notwendige Lichtmenge erreicht, wird die Entladung unterbrochen. Soweit ich weiß, war es bei alten Blitzen so, dass ein Löschkondensator zugeschaltet wurde und somit die Entladung unterbrochen wurde. Nachteil: Es wurde immer die volle Kondensatorkapazität vernichtet. Die modernen Geräte unterbrechen einfach den Stromfluss, der Rest der Energie verbleibt im Kondensator.
Sehr interessant, ich wusste nicht dass sowas möglich ist, ich dachte immer eine Entladung sei wirklich ein so schnelllebiges Ereigniss dass man da nichts steuern könnte. Wobei die Dauer wohl dennoch so kurz ist dass man den Unterschied wohl kaum wahrnehmen kann, man sieht als Ergebnis nur eben einen helleren oder dunkleren Blitz, daher wohl auch der Irrglaube dass die Leuchtstärke verändert würde weil das Auge bzw. Ohr die Entladungsdauer garnicht wahrnehmen kann sondern eben nur die Lichtmenge die abgegeben wird (bei gleichbleibender Intensität, aber auch das kann das Auge nicht sehen).

lg
Nightstalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 12:29   #13
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Zitat:
Zitat von mineral0 Beitrag anzeigen
Hallo! Jetzt weiß ich, wie ich meinen Metz 58 AF-2 einstellen muß. Aber wie muß ich die Blitzkontrolle im Menü meiner a 580 in bezug auf die jeweilige Blitzeinstellung des Metz(ADI oder TTL) einstellen? Auf Vorblitz-TTL oder auf ADI-Blitz?
.....
Lg. Mandy
Hallo Mandy,
setze auf ADI im Kameramenü, dann entscheidet die a580 je nach Objektiv ob sie auf TTL zurücksetzt, wenigstens zu 80 Prozent klappt das.
Der Metzblitz bleibt im TTL Modus, die Steuerung (ADI oder TTL) macht ja die a580 und liefert dem Blitz die entsprechenden Daten.

Grüße von Günter

Zitat:
Zitat von Nightstalker Beitrag anzeigen
Sehr interessant, ich wusste nicht dass sowas möglich ist, ich dachte immer eine Entladung sei wirklich ein so schnelllebiges Ereigniss dass man da nichts steuern könnte. Wobei die Dauer wohl dennoch so kurz ist dass man den Unterschied wohl kaum wahrnehmen kann, man sieht als Ergebnis nur eben einen helleren oder dunkleren Blitz, daher wohl auch der Irrglaube dass die Leuchtstärke verändert würde weil das Auge bzw. Ohr die Entladungsdauer garnicht wahrnehmen kann sondern eben nur die Lichtmenge die abgegeben wird (bei gleichbleibender Intensität, aber auch das kann das Auge nicht sehen).
lg
Stelle Dir das mal so vor:
Die Blitzentladeröhre hat zwei Elektroden, eine an jedem Ende. Im kurzen Abstand von der einen Elektrode ist eine dritte kleine Zündelektrode angebracht. Der Abstand zwischen den beiden je an einem Ende sitzenden Elektroden ist zu groß um einen Funken überspringen zu lassen. Der Widerstand also unendlich hoch. Nun wird an der nahen kleinen Elektrode kurzzeitig eine Spannung angelegt die höher als die Durchschlagspannung für diese kurze Distanz ist. Was passiert?

Zuerst springt der Entladungsfunke auf die kurze Strecke über und ionisiert das Gas in der Blitzröhre. Ionisiertes Gas ist aber stromleitend und der Widerstand zwischen den beiden Endelektroden sinkt. Dadurch zündet jetzt auch die lange Strecke und der Entladungsblitz startet. Es wird massig weiter Gas ionisiert. Die Strecke bleibt also leitend und die Enladung (Lichtblitz) dauert an. Irgendwann ist der Blitzkondensator leer, dann ist nix mehr da an Strom um den Blitz aufrecht zu erhalten Die Entladung stoppt. Das war nun "Full Power". Bei der Regelung wird durch ein Schaltbauteil (Thyristor) frühzeitig der Strom zu den Elektoden unterbrochen, der Blitz erlischt. Das ist dann Blitz mit Leistungsregelung.

Nun stelle Dir die ganze Sache bitte mal in Echtzeit vor, also 1000stel bis 15000stel Sekunde. Dann weist Du warum unser träges Auge da nur die kummulierte Lichtmenge dedektiert.

Hmm... irgendwann haut mir ein Moderator mal auf die Mütze betreffs meine ellenlangen technischen Auslassungen.

Grüße von Günter

Geändert von Nummer-6 (13.01.2012 um 13:26 Uhr) Grund: Rechtschreibkorrektur
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 13:00   #14
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Hat sich erledigt...

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 13:41   #15
mineral0
 
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
Alpha 580

Wenn das so stimmt, wie es mir Nummer-6 erklärt hat, dann ist das aber zumindest von der Beschreibung her total unlogisch. Logischweise würde ich so vorgehen: Kamera auf Vorblitz-TTL und Metz auf TTL, dann bin ich eben im TTL-Modus. Kamera auf ADI-Blitz und Metz auf A. Dann entscheidet die Kamera, ob sie a. mit einem passenden Objektiv auf ADI schaltet oder wenn es ein anderes, nicht ADI-taugliches objektiv ist, dann b. auf TTL umschaltet. Oder anders formuliert: Was ist, wenn ich an der Kamera ADI-Blitz einstelle und am Metz A? Aber wahrscheinlich gilt auch da: Warum einfach wenn es kompliziert auch geht. Lg. Mandy
mineral0 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2012, 14:00   #16
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Zitat:
Zitat von mineral0 Beitrag anzeigen
....
Logischweise würde ich so vorgehen: Kamera auf Vorblitz-TTL und Metz auf TTL, dann bin ich eben im TTL-Modus. Kamera auf ADI-Blitz und Metz auf A. Dann entscheidet die Kamera, ob sie a. mit einem passenden Objektiv auf ADI schaltet oder wenn es ein anderes, nicht ADI-taugliches objektiv ist, dann b. auf TTL umschaltet. Oder anders formuliert: Was ist, wenn ich an der Kamera ADI-Blitz einstelle und am Metz A? Aber wahrscheinlich gilt auch da: Warum einfach wenn es kompliziert auch geht. Lg. Mandy
Ja Mandy es ist etwas komplizierter, aber alles auf TTL ist tatsächlich die "sicherste Lösung".

Der Metzblitz im A-Modus ignoriert alle Anforderungen für einen Vor(Messblitz) die von der Kamera kommen. Somit kann Deine a580 gar nicht TTL oder ADI machen, der "blöde" Aufsteckblitz macht ja kein Licht zum Messen

Im A Modus misst nur der Blitz die reflektierte Lichtmenge beim Hauptblitz (nur der ist ja auch da) und schaltet dann "online" diesen ab. Also der Metzblitz steuert die Lichtmenge durch Eigenmessung mit Fotozelle

Im TTL-Modus am Blitz eingestellt wird dann all das Kamerageraffel mit Vorblitzmessung und Objektivabfrage durch den Metzblitz erlaubt und auch eingehalten. Damit steuert dann nur die Kamera die Lichtmenge

Fazit: Nur bei der TTL Einstellung am Metzblitz kannst Du entscheiden ob TTL oder ADI Steuerung über die Kamera. Bei A Modus am Blitz macht nur der Blitz die Entscheidung.

Uff... die "Lichtmacherei" ist aber wirklich auch eine elende Plackerei, besonders wenn mehrere Automatiken da im Spiel sind.

Wat war dat früher schön, Blitzbirn rein, Batterie hoffentlich noch gut, Blitz mit X-Kontakt an Kamera, Auslösung. Platsch, Licht, gekniffene Augen, Foto im Kasten. Abgebrannte Blitzbirne raus, Finger verbrannt, geflucht und weiter mit der Party....

Grüße von Günter
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 15:05   #17
mineral0
 
 
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Bez. Gmunden
Beiträge: 746
Alpha 580

Ist das auch mit dem Sony HVL 58AM so kompliziert? Ich habe mich nämlich nur deswegen für den Metz entschieden, weil er dank dem Zweitreflektor bei indirektem Portraitblitzen etwaige Schatten aus dem Gesicht bringt, und weil damals in den Foren die Automatik des Metz so hochgejubelt wurde.
Wenn es aber jetzt doch auf ALLES TTL hinausgeht, dann habe ich wohl aufs falsche Pferd gesetzt und würde mich von ihm zugunsten des Sony 58ers trennen. Lg. Mandy
mineral0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 15:19   #18
Nummer-6
 
 
Registriert seit: 10.02.2011
Ort: Alsfeld-Angenrod in der Nähe der Antrifttalsperre
Beiträge: 576
Zitat:
Zitat von mineral0 Beitrag anzeigen
Ist das auch mit dem Sony HVL 58AM so kompliziert? Ich habe mich nämlich nur deswegen für den Metz entschieden, weil er dank dem Zweitreflektor bei indirektem Portraitblitzen etwaige Schatten aus dem Gesicht bringt, und weil damals in den Foren die Automatik des Metz so hochgejubelt wurde.
Wenn es aber jetzt doch auf ALLES TTL hinausgeht, dann habe ich wohl aufs falsche Pferd gesetzt und würde mich von ihm zugunsten des Sony 58ers trennen. Lg. Mandy
Nee Mandy, genau wegen des Metzblitzes mit der Automatik (A-Modus) ist er ja so beliebt. Aber in diesem Modus hat die a580 nix zu melden in Sachen Lichtregelung. Das macht der Metz dann sehr gut selber

Probiere doch einfach alle möglichen Kombinationen mal aus, wird schon was dabeisein, was Dir dann auch gefällt.

Der Sonyblitz hat keine eigene Automatik, somit ist immer die Kamera der Befehlsgeber (außer im manuellen Modus 1/1, 1/2, 1/4 usw. Lichtmenge).

Grüße von Günter
Nummer-6 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 15:25   #19
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Hallo Mandy!

Behalte Deinen Metz!
Ich habe seit vielen Jahren drei 54er Metze und belichte ausschließlich mit ihrem eigenen A-Modus.
Das klappt immer, besonders dann, wenn man ein Auge dafür hat, wann eine Belichtungskorrektur angebracht ist bzw. der/die Blitz(e) eine +/-Einstellung benötigen.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2012, 17:57   #20
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Ich fotografiere auch immer mal wieder Gerne mit dem Metz im M-Modus - vor allem wenn es um gestellte Bilder geht. Mit ein bisschen Erfahrung weiß man wieviel Leistung gerade notwendig ist und selbst bei der Automatik muss man nach dem ersten Schuss vielleicht noch korrigieren. Der Vorteil ist, dass bei verschiedenen Fotos eine einheitliche verlässliche Lichtmenge abgegeben wird. Kommen dann noch zusätzliche Blitze mit billigen Funktriggern dazu dann ist eh alles manuell.

Gruß,
Jochen
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Wie funktioniert die Blitzkompensation in der Kamera?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr.