SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - wie ändern sich die Anforderungen an Objektive?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.10.2011, 23:57   #1
lantian
 
 
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 76
A77 - wie ändern sich die Anforderungen an Objektive?

Hi Forumsgemeinde

Schon an der Frage im Titel werdet ihr merken, dass ich nicht so der Top-Techniker bin. Da ich mir eine A77 kaufen werde und ich mir endlich auch ein lichtstarkes Tele zulegen wollte (ich fotografiere häufig Sport indoor, kleinflächig) und dabei auf das Tamron SP AF 70-200mm F/2,8 Di LD [IF] MACRO gestossen bin, fragte ich mich gleichzeitig, ob die Anforderungen an Objektive sich fundamental verändern (ich arbeite mit der alpha700). Gibt es hier im Forum irgendwo schon eine Hilfestellung dazu? Wie finde ich z.B. raus, ob vorgenanntes Objektiv an dieser brandneuen Kamera immer noch so gut ist wie im Test der aktuellen CHIP?

Danke und Gruss
lantian
lantian ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2011, 00:09   #2
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Klar, wenn du das volle Potential der A77 ausschöpfen willst, reicht eine Kit-Scherbe wie das SAL1855 wohl kaum.
Andererseits wirst du auf einem 13x9-Abzug kaum erkennen können, ob das Foto mit einem einfachen oder hochwertigen Objektiv aufgenommen wurde.

Die größten Anforderungen wird die hohe Sensorauflösung an Weitwinkel-Objektive stellen. Das von dir ins Auge gefasste Tamron dürfte sich recht ordentlich an der A77 machen. Du solltest allerdings vor dem Kauf des Objektivs ausprobieren, ob der AF für deine Zwecke schnell genug ist. Das Tamron-Tele ist nicht gerade für einen flotten AF bekannt.

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2011, 01:23   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Nein, die Anforderungen ändern sich eigentlich gar nicht. Es geht dabei eher um deine Anforderungen: ein Objektiv hat die Auflösung x. An Kamera A reicht diese Auflösung möglicherweise aus, um den Sensor voll auszureizen. Kamera B ermöglicht vielleicht höhere Auflösungen, aber das ändert nichts an der Leistung des besagten Objektivs, die bleibt gleicht (OK, es gibt Unterschiede, die aus Dingen wie dem AA-Filter und der Signalverarbeitung resultieren, aber lassen wir das hier mal beiseite). Was u.U. nicht gleich bleibt, ist der subjektive Eindruck des Objektivs an der höher auflösenden Kamera, aber das ist dann eher ein psychologischer Effekt. Möglicherweise muß man für den gleichen subjektiven Schärfeeindruck etwas stärker abblenden oder das Bild verkleinern - macht man letzteres, hätte man zur vorigen Kamera zwar nichts gewonnen, aber -und das ist der Punkt- man hat absolut gesehen auch nichts verloren.

Um das mal anschaulich zu machen: du hast einen Liter Cola (das ist das Auflösungsvermögen des Objektivs). In einer Literflasche (das ist der 12 MP Sensor) ist alles gut. In eine 1,5 Liter Flasche (das ist der 24 MP Sensor) gefüllt bleibt es immer noch ein Liter Cola, aber die Flasche ist halt nicht voll. Jetzt stellt sich die Frage, ob du das als nachteilig empfindest oder nicht

Was den AF-Speed des Tamron angeht, ist das Objektiv meiner Meinung nach etwas verkannt (aus vielen Gründen, ich hab's schon häufig geschrieben, will das jetzt aber nicht wieder alles wiederholen). Ich verwende es -auch für Sportfotografie- an der A700 und bin mit dem AF zufrieden, an der A77 wird es noch schneller (und um nochmal zur Auflösung zu kommen: ich denke es wird sein Auflösungspotential an der A77 auch noch besser zeigen, an der A700 ist -abgeblendet jedenfalls- eher der Sensor der limitierende Faktor als das Objektiv). Will sagen: das Tamron und die A77 sollten eine gute Kombination abgeben. Als ich die A77 ausprobiert habe, hatte ich auch mein Tamron dabei, aber ich glaube ich habe es nicht angesetzt, daher muß ich mich da noch auf diese Prognose beschränken, handfeste Erfahrungen gibt's dann wenn die Kamera da ist.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (06.10.2011 um 01:29 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2011, 06:32   #4
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
@Jens: Ich muss dir doch ein bisschen widersprechen! Das 70-200 von Tamron ist ein sehr gutes Objektiv und ich verwende es sehr gerne. Doch der AF ist erstens ziemlich langsam und zweitens ist der Antrieb über die Stange recht laut. Bisweilen geht der Fokus heftig hin und her, wenn nicht auf Anhieb eine ordentliche Messung erfolgen kann. Man muss sich darauf einstellen! Auf die Leistung an der A77 bin ich aber auch gespannt - wenn sie nur schon da wäre, ich rede lieber über gelegte als ungelegte Eier!
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2011, 07:26   #5
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Ich glaube schon dass die Anforderungen an die Objektive an der A77 Steigen, weil die Pixeldichte so hoch ist wird jeder kleinste Fehler gnadenlos abgebildet.

Ich denke auch dass sich der gebrauch von Konvertern an der A77 schwirig wird.

Aber wir werden sehen.


Gruss Markus
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2011, 09:05   #6
michaelbrandtner
 
 
Registriert seit: 12.10.2009
Beiträge: 848
Zitat:
Zitat von phootobern Beitrag anzeigen
Ich glaube schon dass die Anforderungen an die Objektive an der A77 Steigen, weil die Pixeldichte so hoch ist wird jeder kleinste Fehler gnadenlos abgebildet.
Nö, Jens hat schon Recht.
Nicht die Kamera stellt höhere Anforderungen sondern eher man selbst.
michaelbrandtner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2011, 09:18   #7
phootobern
 
 
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
Zitat:
Nö, Jens hat schon Recht.
Nicht die Kamera stellt höhere Anforderungen sondern eher man selbst.
Wir werden sehen.
phootobern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2011, 09:26   #8
themerlin1
 
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Regensburg
Beiträge: 265
Wer mehr Geld in eine "bessere" Kamera investiert, sollte das auch bei den Objektiven tun. Muss nicht, sollte aber. Genauso wie mit guten Objektiven, die blühen erst an guten kameras richtig auf...

Gut, dass natürlich auch das Auge hinter der Kamera noch eine Rolle spielt, weiß hier jeder selber, was heißen soll, beides ist noch keine Garantie für schöne Bilder, nur eine sehr gute Basis...
__________________
www.christiandrews.de

GRuß
MerLIn
themerlin1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2011, 11:18   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von guenter_w Beitrag anzeigen
@Jens: Ich muss dir doch ein bisschen widersprechen! Das 70-200 von Tamron ist ein sehr gutes Objektiv und ich verwende es sehr gerne. Doch der AF ist erstens ziemlich langsam und zweitens ist der Antrieb über die Stange recht laut.
Ich hatte vorher das Minolta 80-200 HS APO G, anerkannt eines der schnellsten Telezooms unseres Systems und habe es direkt mit dem Tamron verglichen. Das Minolta war schneller (und wesentlich lauter, nebenbei), aber nicht so viel, wie man angesichts solcher Aussagen vermuten könnte, ich bin mit der Geschwindigkeit absolut zufrieden. Pumpen kommt bei mir nur gelegentlich im Nahbereich vor, das gab's aber mit dem Minolta auch hin und wieder, in exakt den gleichen Situationen.

Das Minolta 200 /2,8 HS APO G ist insgesamt etwas besser, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Zitat:
Zitat von themerlin1 Beitrag anzeigen
Wer mehr Geld in eine "bessere" Kamera investiert, sollte das auch bei den Objektiven tun. Muss nicht, sollte aber. Genauso wie mit guten Objektiven, die blühen erst an guten kameras richtig auf...
Das Tamron IST ein gutes Objektiv.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (06.10.2011 um 12:04 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2011, 12:05   #10
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von Anaxaboras Beitrag anzeigen
Klar, wenn du das volle Potential der A77 ausschöpfen willst, reicht eine Kit-Scherbe wie das SAL1855 wohl kaum.
Ist diese Verunglimpfung wirklich immer wieder notwendig? Das 1855 ist optisch ein sehr gut gerechnetes Objektiv, das auch an einer A77 eine gute Figur machen wird. Klar ist die Haptik und die Verarbeitung nicht mit 1000€ Objektiven vergleichbar, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut. Mit solchen Aussagen werden vor allem Anfänger unnötigerweise verunsichert bzw. vor dem Kopf gestoßen, denn dieses Objektiv kann mehr als der Ausdruck "Scherbe" suggeriert!
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - wie ändern sich die Anforderungen an Objektive?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.