![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Wie wird Zoofotografie salonfähig? (K)ein Genre?.
Ich bin noch nicht sicher, ob das Ziel, das im Titel des Beitrags steht, umsetzbar ist.
Oft wird Fotografieren im Zoo mit anspruchslosem Knipsen gleichgesetzt. Gerade Naturfotografen schauen mit ihren strengen Regeln doch etwas verächtlich auf Tierfotos herab, die in Zoos entstanden sind. Nun ist es aber so, dass nicht jeder echtes wildlife im lokalen Umfeld erreichbar verfügbar hat und teure Teleobjektive nicht nur zu seltenen Gelegenheiten wie Urlaubsreisen in exotische Länder genutzt werden wollen. Hatte man einmal eine Jahreskarte für den heimischen Zoo, hat man die Tierchen einmal durch, zweimal durch, .... Traurige Tierblicke hinter Gittern als vermeintlich anspruchsvollere Ausrichtung mit Bildaussage machen auch nicht wirklich Spass und erschöpfen sich schnell. Hindernisse wie Gitter bei den Vögeln oder künstliche Hintergründe machen die Disziplin zudem technisch und fotografisch anspruchsvoll. Gibt es Forenten, die es für sich geschafft haben, der Zoofotografie einen höheren Stellenwert zu verleihen und darin für sich dauerhaft interessante Zielsetzungen zu stellen. Leider muss ich gestehen, dass ich letzteres nur im Sinne, die Bilder doch immer gleicher Tiersituationen und Anblicke technisch besser umzusetzen, hinbekommen habe. Bin gespannt auf motivierende Ansätze anderer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Spätestens wenn du Kinder und damit vielleicht nicht mehr die Zeit hast, im Tarnanzug stundenlang im Unterholz auf die seltene geringelte Wiesenschnepfe anzusitzen, wird die Zoofotografie für dich zur Alternative
![]() Über Zoos an sich kann man natürlich diskutieren, aber ich glaube das ist nicht dein Anliegen.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.117
|
Also mir macht Zoofotografie Spass, obwohl ich auch gerne in exotischen Ländern auf Wildlife pirsche.
Zoos sind für mich trotzdem mehr als nur eine Vorübung. Mal versucht man die Zooathmosphäre auszublenden, mal will man das genaue Gegeteil und beides hat seine Reize. -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Jahreskartenbesitzer dürfen sich zusätzlich der Herausforderung stellen, selten dokumentierte Verhaltensweeisen festzuhalten. Um "alles durch" zu haben, braucht man dann schon einige Jahrzehnte. Viele Grüße Ingo Geändert von ingoKober (02.10.2011 um 11:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Zitat:
Ich bin gerne zum foten im Zoo allerdings nicht in jeden .... In einem modernen Zoo wirst Du immer weniger Gitter Zäune usw. sehen da der Trend zu unsichtbaren Absperrungen und immer größeren Gehegen geht. Das ist für die Tiere und uns Fotografen besser und man sieht das auch an den Tieren. Da ist die Lebensfreude und Mobilität sichtbar. Gerade in punkto moderen, großen Gehegen ist der Leipziger Zoo empfehlenswert. Allerdings hat die Sache zwei Seiten die für uns Unschöne ist das durch die großen natürlichen Gehege die Tiere Rückzugsmöglichkeiten zum Verstecken haben und die "doofen" Fotografen dumm in Ihre Linsen schauen - aber dies ist in der freien Wildbahn ja genau so - die schöne Seite ist z.b. wenn eine Herde Zebras o.ä. herum galoppiert .... Gerade im Leipziger Zoo wirst Du sehen können wie die Tiere sich nach dem Umzug in ein modernes Gehege verändern ( diese scheinen mit Frischzellen aufgepeppt einige Jahre jünger zu sein) Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Grundsätzlich finde ich Zoofotografie auch sehr interessant, was mich aber bisher davon abhält sind folgende Statements der Betreiber, wie z.B. vom Hagenbecks Tierpark:
"Ton-, Film-, Foto- und Videoaufnahmen jeder Art dürfen nur zu privaten (Souvenir-) Zwecken erfolgen. Jegliche Verwertung für gewerbliche, kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke – auch auf privaten Homepages – bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch Hagenbeck. Die Veröffentlichung von Aufnahmen ohne Genehmigung ist verboten. Im Tropen-Aquarium ist das Fotografieren nur ohne Blitz erlaubt." Wenn man dann schon für einen Flickr-Upload eine schriftliche Genehmigung benötigt, ist mir das zu blöd. ![]() Grüsse, raul |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Zitat:
Dies ist nicht überall so ... in Leipziger darfst Du fotografieren und diese Bilder sogar veröffentlichen... es wird nur gebetten!!! das eine Bildquelle angegeben wird.Einzig die kommerzielle Verwertung bedarf einer Genehmigung. Was das fotografieren mit Blitz angeht verstehe ich Dich nicht stelle Dir mal vor Du sitzt oder schwimmst in einen Gehege und tausende Blitzen Dir in Gesicht würde Dich das nicht stören? Würdest Du da nicht gereizt o.ä. reagieren? In einem guten Aquarium kann man auch ohne Blitz gute Bilder schießen ohne die Fische zu stören ( Stressen) ein schönes Beispiel ist das Meereskundemuseum Stralsund ... Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 Geändert von McOtti (02.10.2011 um 11:41 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Die meisten Zoos erlauben die Veröffentlichung auf nichtkommerziellen Homepages. Viele machen höchstens die Einschränkung, dass der Zoo erwähnt werden muss und/oder ein Link zum Zoo gesetzt werden muss. HIER gibt es eine Liste, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Das hab ich nur komplett zitiert. Natürlich würde ich im Aquarium nicht blitzen, mir ging es nur um die nichtkommerzielle Bildveröffentlichung.
Aber gut zu wissen, dass nicht jeder Zoo so restrikitv mit seinen Besuchern umgeht, danke für die Tipps! ![]() Grüsse, raul ---------- Post added 02.10.2011 at 11:51 ---------- Zitat:
![]() Grüsse, raul |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
|
Zoofotografie kann auch anspruchsvoll sein, man muß nicht unbedingt alle Tiere am Fließband ablichten, ein beschränken und ansitzen im Zoo ist auch interessant, man wird auch da Eigenarten und verhalten sehen. Und das führt zu außergewöhnliche Fotos, auch im Zoo.
Und was besser ist, Zoo, Reservate, oder wildlife muß jeder für sich entscheiden.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.256
|
Grundsätzlich wäre es natürlich zu begrüßen, wenn alle Tiere in freier Natur leben könnten. Doch gerade dieser Lebensraum wird immer mehr durch den Menschen beansprucht. Irgendwo muss der heutige Mensch erst einmal wieder lernen, dass die Natur wertvoll und schützenswert ist. Dazu kann eventuell auch ein Zoobesuch beitragen. Denn wer die Vielfalt der Arten gar nicht kennt, wird sich auch wenig für den Schutz engagieren. Natürlich kann man das auch im heimischen Wald kennenlernen, aber dort wird das selten so lehrreich aufbereitet. Zoo-Fotografen können durch ihre Bilder diesen Informationszweck nach außen tragen und damit Interesse erwecken und mehr Besucher anziehen.
Neben dem Bildungsauftrag ist die wissenschaftliche Forschung und die Nachzucht vom Aussterben bedrohter Arten häufig eine Aufgabe der Zoos und Tierparks. Für die Besucher steht der Erholungswert zunächst einmal im Vordergrund. Moderne Zoos, die diese Aufgaben mit dem ein oder anderen Schwerpunkt zu erfüllen versuchen, kann jeder durch seinen Besuch unterstützen. Die Einnahmen können dann dazu beitragen, die Anliegen und Aufgaben der Zoos zu finanzieren. Damit leistet der Besucher indirekt einen kleinen Beitrag zum Artenschutz gekoppelt an den erzielten Erholungseffekt. Ein Fotograf kann sich selbstverständlich auch kritischer mit den Haltungsbedingungen auseinandersetzen. Inwieweit dadurch eine Verbesserung der Bedingungen zu erreichen ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Letzen Endes muss das jeder für sich selbst entscheiden. Für mich bietet ein Zoobesuch die Möglichkeit, die fotografischen Fähigkeiten am lebenden Objekt unter halbwegs kontrollierten Bedingungen und mit geringem zeitlichen Aufwand zu verbessern. Ziel ist dabei sicher, ein paar nette Fotos mitzubringen, mehr aber auch nicht. Man muss ja in seiner Freizeit nicht immer alles perfektionieren. Ich habe aktuell eine Jahreskarte für den Erlebnis-Zoo Hannover.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|