![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: 53340 Meckenheim
Beiträge: 65
|
![]()
Hallo,
mit der a700 möchte ich 5 Serienbilder im Bracketing-Mode für HDR erstellen. Per manuellem Dauerdruck auf den Kameraauslöser ist das kein Problem. Soll dies aber per Fernaulösung (Funk) geschehen, muss im Menü die entsprechende Modusauswahl getroffen werden. Im betreffenden Menü sind die Funktionen (Bracketing und Funk) aber nur im ODER-Zugriff möglich. Das heißt, wenn ich Bracketing wähle, kann ich nicht gleichzeitig Funkfernbedienung wählen, da nur eine Wahl möglich bzw. die letzte die vorhergehende löscht. Dabei ist die erschütterungsfreie Funkauslösung doch gerade bei den Anforderungen der HDR wichtig und sinnvoll! Und da schließen sich serielles Bracketing und Funkauslösung aus? Oder mache ich etwas verkehrt? Danke für hilfreiche Antworten. amarula2002 Geändert von amarula2002 (06.09.2011 um 23:46 Uhr) Grund: Korrektur |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Schließen sich per IR-Fernbedienung aus. Kabelgebunden müsste es aber eigentlich gehen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Entweder mit Kabelfernauslöser machen oder via USB/Remote vom Rechner aus. Oder auch sowas.
Via USB/Remote bietet den Vorteil, dass man z.B. eine 3er-Serie 0,7 macht, dann am Rechner -1EV einstellt und noch eine Serie macht, und dann nochmal +1EV einstellt. So kann man mehr Belichtungen machen und muss die Kamera für die Einstellungsänderungen auch nicht mehr berühren. Natürlich muss man dann immer noch das ganze Laptopgerödel aufbuckeln. Irgendwas is' immer... Geändert von alberich (07.09.2011 um 00:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Und?
Was sagt man? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: 53340 Meckenheim
Beiträge: 65
|
Also, erst mal natürlich Danke Euch beiden und zwei Fleißkärtchen.
Das sind realisierbare Vorschläge. Am praktikabelsten natürlich die Kabelfernauslösung. Die technisch anspruchsvollere Lösung mit Net/Notebook sehe ich für mich im Freien sehr skeptisch an. Noch mehr Gepäck im Rucksack!? In den eigenen vier Wänden allerdings interessant für Experimente. Was bei allem sehr enttäuschend bleibt, ist Sonys Unvermögen, auch nach 4 Firmware-Versionen die beschriebenen Funktionen und auch weitere im Menü nicht zu entkoppeln. Die Anwendung der Serienauslösung bei Bracketing per systemeigenem Funk liegt doch geradezu auf der Hand. Passende Funktionsroutinen zu schreiben dürfte doch kein Problem gewesen sein. Natürlich lockt die a700 heute bei Sony keinen (Entwickler-) Hund mehr hinter dem Ofen hervor. Bin mal gespannt, wie das bei den neuen Modellen aussieht. mfg amarula2002 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Sorry das ich dir da gerade mal widersprechen muss.
Wenn jemand Langzeitbelichtungen im HDR verwenden will und das so professionell gestaltet dann überlässt er nicht der Kamera die Arbeit der Einstellungen sondern macht dieses selber. Ausserdem wäre ist die Kamera gerade bei Langzeit Belichtungsreihen mit der Automatik völlig überfordert. Und für den Rest, sprich normalen Belichtungszeiten ist ein Stativ völlig aussreichend. Und wie gesagt wenn du das in solcher Professionalität machst - dann ist es das grösserer Über der Kamera die Belichtungsreihe machen zu lassen. Würd ja noch eher verstehen wenn du es bemängeln würdest das man bei der 700er den Sucher nicht verschliessen kann, sodass kein Licht eindringen kann. Aber das ist ein anderes Thema. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 1.256
|
Zitat:
![]() ![]()
__________________
Grüße, Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: 53340 Meckenheim
Beiträge: 65
|
Zitat:
ich muss doch noch ein bißchen Überzeugungsarbeit leisten, denn Dein Kommentar geht für mich ein wenig am Problem vorbei. Also, um professionelles Gestalten geht es mir nicht vorrangig. Ich bin eh nur ein leidenschaftlicher Amateurknipser, der an der bereits beschriebenen mangelnden Funktionalität der a700 m.E. begründete Kritik übt. Natürlich lassen sich HDR-Belichtungsreihen mit beliebiger Belichtungsspreizung auch manuell gestalten, und Profis machen das wohl auch so, wie Du schreibst. Für meine Zwecke soll die Einstellung <bracket c 0.7 ev 5> erst mal reichen. Dies ist zwar nicht ausschließlich für HDR gedacht, bietet sich aber hierfür geradezu an, insbesondere der serielle Modus, der die Bildreihe automatisch in kurzer Zeit liefert (auch nicht unwichtig bei sich ändernden Gesamtlichtbedingungen im Freien mit entsprechenden Einschränkungen, wenn der Profi manuell Einzelbild auf Einzelbild mit der jeweils neuen Belichtungszeit versieht). Nun aber zum eigentlichen Punkt, damit es anschaulicher wird: a700 befindet sich auf Stativ in freier Natur, Bildeinstellung ist abgeschlossen, Teleobjektiv erfasst HDR-taugliches Motiv. Jetzt die Auslösung: für etwa 1 Sekunde muss ich einen Finger für die 5 seriellen Aufnahmen auf den Auslöser drücken, dann sind sie im Kasten. Je nach Belichtungssituation,Teleformat und persönlichem Zitterfaktor können sich über Auslöser/Gehäuse Bewegungsunschärfen/Ausschnittsänderungen in die Bilder einschleichen. Also kann es doch nur heißen, berührungslos auszulösen. Und hier versagt die eingebaute drahtlose Fernbedienung der a700. Nichts mehr und nichts weniger habe ich versucht, deutlich zu machen, auch in den anderen Beiträgen. Dabei wäre die fehlende Funktionalität zu implementieren ingenieursmäßig keine besonders große Tat gewesen. Sony schreibt im Handbuch zum Gebrauch der IR-Fernbedienung lapidar:"Die anderen Bildfolgemodi (Serienbilder usw.) können Sie nicht verwenden" Hab verstanden. Ein Sportwagen rumpelt auf dem Feldweg. Da bleibt dann tatsächlich nur die Kabelfernauslösung. Wieder ein eigentlich vermeidbares Teil im Rucksack. Zum fehlenden Okularverschluss: er existiert in Form der Rückseite der Blitzschuhabdeckung, die nach Entferung der Suchermuschel auf den Okularrahmen aufgeschoben wird. Man muss nur die Lasche durch den Nippel ziehen... Oh glückselige Zeiten der Minolta XE1-Ära, wo man noch elegante Lösungen mit Innenokularverschluss kannte. Freundliche Grüße und nochmals Danke für alle Antworten amarula2002 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Grundsätzlich hast du ja recht, dass Bracketing und Selbstauslöser auf getrennten Menüs gehören. Ist bei der A850 leider auch so. Da bleibt nur der Kabelauslöser.
Allerdings ist die Reihe 5*0,7 oder wie bei der A900/850 3*3EV (max.) für ein HDR Bild nicht ausreichend. Das kriegst mit DRO meist besser hin. Heißt für mich, dass die Serienfunktion trotz Firmware Upgrade HDR nicht ausreichend unterstützt und es leider nur manuell geht. Da wäre noch z.B. 5*2EV sinnvoll gewesen und Selbstauslöser. Also eigentlich einfach. Und jetzt ist es halt schon fad, die Zeit zwischen jedem Schritt verstellen zu müssen. Da ist das Risiko der Verschiebung schon leider sehr hoch. Also so oder so nicht zufriedenstellend. Aber okay, nachträglich wird nichts geändert und die neuen Kameras können es auch nicht besser. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: 53340 Meckenheim
Beiträge: 65
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|