![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#631 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#632 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#633 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Nicht nur das. AFAIR war bislang schon die reine AF-Messung mit etwa 6/100s** dreimal langsamer. Es wäre also bereits ein Fortschritt, wenn die A77 für die AF-Messung nur noch 2/100s benötigt; ein Fortschritt, den ich für plausibel halten würde.
Die Blendenmechanik gilt ja als zu langsam für mehr als 6 FPS. Pro Bild muss die Blende da sowohl schließen als auch öffnen. Wenn öffnen und schließen etwa gleich lange dauert, dann sind das ca. 80ms. Bei Offenblende muss gar nichts passieren - womöglich variiert die Zeit also bei ca. 20-100ms je nach Arbeitsblende? Welche zusätzlichen Zeiten noch drinstecken könnten oder schlicht fehlen ist noch weniger bekannt als der grundsätzliche Wahrheitsgehalt des Gerüchts. Ich würde davon ausgehen, dass es höchstens für den Fall: Vorfokussiert, gespeicherte Belichtung, Offenblende gilt. **) Bin im Nachhinein nicht mehr sicher - vielleicht waren es auch 6/1000s Geändert von Neonsquare (11.08.2011 um 13:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#634 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Oder es gibt einen neuen Blendenmechanismus der die Blende nicht nur schließt, sondern auch wieder aufmacht. Der Blendenhebel wird sozusagen umschlossen und muss nicht mehr mit der Kraft der eigenen Feder arbeiten. Aus meiner Sicht die einzige Lösung wenn man die Einschränkungen der aktuellen Mechanik umgehen möchte.
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#635 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Also, das was passieren wird, wenn die A77 kommt, dass hab ich schon einmal erlebt!
Fast ein ganzes Jahr hab ich mich als Kind auf Weihnachten gefreut und dann die ganzen Geschenke vorher entdeckt. Hochgehoben, geschüttelt und wieder weggestellt. Dann an Weihnachten, da war es endlich soweit und mit Eiffer alles aufgerissen. ![]() ![]() ![]() In den schweren waren Bücher und in den weichen Klamotten. Schon wieder nicht der erhoffte Siku Kranwagen. Doch ich habs überlebt... Den Kranwagen, hab ich bis heute immer noch nicht, dafür aber eine tolle Kamera mit tollen Objektiven. ![]() LG Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#636 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@el-ray:
Stimmt - jetzt wo Du es sagst - das was Dauern muss ist ja im Prinzip das Federschnappen beim schließen der Blende. Das Öffnen ist dann möglicherweise eher Abhängig vom Blendenmotor der Kamera. |
![]() |
![]() |
![]() |
#637 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
So ein Prinzip ist zwar denkbar, aber ich schätze aufgrund der Belastungen für die Mechanik der Objektive nicht praktikabel. Gehen wir mal davon aus, daß die Einschränkungen im Serienbildmodus die gleichen sein werden wie bei den anderen beiden SLTs.
Mich persönlich stört's nicht, da ich schon die 5 FPS der A700 so gut wie nie gebraucht/verwendet habe. Was ich mir noch wünschen würde (was aber vermutlich gestrichen wird): Arbeitsblendenmessung mit manuellen Objektiven (können die SLTs das?) und manueller Modus (also kein Vorblitz und Teilleistungsstufen) beim internen Blitz. Auch nicht soo wichtig, aber bei der A700 liebgewonnene features, auf die Sony aber leider nach und nach verzichtet hat.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.08.2011 um 13:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#638 | |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
Zitat:
Da wirst Du Dich aber gehörig anstrengen müssen, damit die Wirkung solange anhält ! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#639 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]() Kleines Beispiel: Man will den Tennisball genau beim Schlägerkontakt erwischen, dafür lässt man die Cam 3 Sekunden rattern, ergibt 36 Bilder á 20 MB bei jpg = 720 MB ![]() Und im schlechtesten Fall hat man den 200 km/h schnellen Ball immer noch nicht drauf... Vor ein paar Jahren wär da ein ganzer Film im Eimer gewesen.
__________________
Beste Grüße, Reinhold Geändert von el-ray (11.08.2011 um 14:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#640 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Kommt auf die Größe des buffers an, also wie lange die Kamera die 12 FPS durchhält. Bei einer Hochzeit habe ich beim Wurf des Brautstraußes mal die 5 FPS verwendet - paar gute Bilder dabei gewesen und insgesamt wirkte es fast wie ein Film. Für sowas sind solche Serienbildgeschwindigkeiten dann ganz gut, aber IMO weniger um timingschwächen des Fotografen auszugleichen - wenn es um "den richtigen Moment" geht verlasse ich mich lieber auf mich und den single shot als auf hohe Serienbildgeschwindigkeiten - bringt nämlich auch nix, wenn man vielleicht etwas zu früh dran ist, die Kamera nach einer langen Serie dann länger blockiert (passiert bei single shot nicht) und man dann nach der Serie wichtige Momenta verpasst. Aber das ist natürlich individuell verschieden und auch vom sujet abhängig: für Tropfenbilder ist die Seriengeschwindigkeit z.B. möglicherweise interessant (keine Ahnung, noch nie gemacht).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (11.08.2011 um 14:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|