![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Auch mal Wasserläufer
Heute im Garten( nachdem der Rasenmäher repariert war
![]() Da musste ich gleich an die Diskussionen hier letztens denken und wollte das dann auch mal testen. Hier meine Ergebnisse: Mit dem Licht gespielt ![]() -> Bild in der Galerie Mampf( keine Ahnung was das war) ![]() -> Bild in der Galerie Nochmal mampf( kleine Made) gestackt aus 4 Aufnahmen. Leider war bei keiner meiner 2 Serien die ich machen konnte ein richtig scharfer Kopf dabei ![]() ![]() -> Bild in der Galerie Mal sehen was Ihr dazu zu sagen habt. MFG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Klasse, vor allem das letzte gefällt mir sehr gut
![]()
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Danke.
Interessant an der ganzen Aktion war zuhause die Fotos anschauen. Nun weiß ich, das Wasserläufer ihre Beute mit einem Rüssel aussaugen und keine Vegetarier sind. Außerdem haben sie Flügel die sie anscheinend aber nur zum springen nutzen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Ja das sind Raubinsekten. Ein Bekannter von mir behauptet sogar das die Viecher stechen oder meinetwegen auch beißen können. Ihm ist das anscheinend schon bei der Teichsäuberung passiert. Keine Ahnung ob die das wirklich können.
Ne ich glaube die können auch fliegen, so kommen sie von Gewässer zu Gewässer.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Jetzt muss ich doch mal googeln
![]() edit: aha zitat aus wikipedia: Die Flügel der verschiedenen Arten sind unterschiedlich gut entwickelt. Sogar innerhalb der gleichen Art gibt es sämtliche Variationen, vom Fehlen der Flügel über verkümmerte bis hin zu gut ausgebildeten Flügeln (Flügelpolymorphismus); deren Ausbildung hängt mit der Intensität des Lichteinfalls während der Entwicklung der Larven zusammen. Nur Tiere mit voll entwickelten Flügeln können fliegen Na dann gut Licht ![]() Geändert von looser (20.04.2011 um 21:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Michael!
An diesen Biestern habe ich ,ich ja auch ausgiebig "ausgetobt" Sehr gute Nahaufnahmen hast du da. "Mit dem Licht gespielt" hat aber für mich mit Abstand die beste Bildwirkung und einen sehr guten Aufbau. HANS |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|