SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Entscheidung - Sony 70 - 200mmG oder 70 - 400mmG?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.03.2011, 21:55   #11
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Ist bei mir ebenso, allenfalls mal aufgestützt wenn die Möglichkeit besteht. In diesem Jahr werd ich es aber mal mit meinem Einbeinstativ ausprobieren. Mal schaun wie das klappt.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.03.2011, 22:21   #12
dirk69
 
 
Registriert seit: 06.01.2006
Ort: 74172 Neckarsulm
Beiträge: 65
Hi,

ich habe mich letztes Jahr für das 70200G entschieden. Mir war die 2.8er Blende wichtiger. In Peru waren wir in einem Naturreservat, in dem wir sehr früh am Morgen Kolibris an einer Wasserstelle beobachten konnten. Da waren die 2.8 notwendig, da selbst mit 1200 Iso sonst nix drin war. Auch im Regenwald waren die Lichtstärke nützlicher als die Brennweite. Ich habe die Entscheidung nicht bereut.
Mittlerweile habe ich auch noch einen 2.0TC. Die Bilder sind noch ok aber sicherlich nicht so gut wie mit dem 70400G (wie schon andere sagten ein Kompromis, beide Objektive kann ich mir leider nicht leisten, wären aber natürlich die beste Kombination).
Auf 40x60 habe ich die auch noch nicht drucken lassen.

Ich denke Du wirst die Entscheidung wirklich davon abhängig machen müssen wann und wo Du das Objektiv einsetzen möchtest.

Gruß
Dirk
dirk69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2011, 22:43   #13
Paul Ecke
 
 
Registriert seit: 08.03.2008
Ort: 14558
Beiträge: 113
Alpha 900 Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen (Autofahrerweisheit)

Im Prinzip ist in den vorigen Beiträgen schon alles gesagt.
Man kann die beiden Objektive nicht miteinander vergleichen, jedes spielt in einer anderen Liga.
Für Tieraufnahmen (Wildlife) braucht man 3 Dinge: 1. Brennweite, 2. Brennweite, 3. Brennweite. Und die fängt bei 400 mm (auch bei APS-C) gerade erst an und hier hat Sony z.Z. ein gewisses Problem. Wenn Brennweite mit Lichtstärke gekoppelt ist, dann wird das ziemlich gewichtig in Kilo und Euro. Hier geht es bei Sony nur bis 300 mm (2,8/300), mit Telekonverter ist die Lichtleistung gleich wieder futsch.
Mein persönlicher Tipp: SAL70400, 400 mm mit voll nutzbarer Blende 5,6 in 1a Qualität (bei APS-C entspricht das so an die 600 mm).

Gruß P.
__________________
http://www.peter-ernst.com/

"Eine der blamabelsten Angelegenheiten der menschlichen Entwicklung ist es, dass das Wort Tierschutz überhaupt geschaffen werden musste."
(Theodor Heuss)
Paul Ecke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2011, 23:07   #14
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Ich habe mich auch für das 70-400 entschieden. Ich hatte zuvor (bzw. hab's immer noch, aber kaum noch im Einsatz) ein Tokina AT-X 80-200/2,8 was ich eigentlich auch nicht schlecht fand, aber dem ist das 70-400 qualitätiv weit überlegen.

Zunächst habe ich das 70-400 noch an meinen alten Dynax 7 und 9 betrieben, da fehlte mir die Lichtstärke und der SSS natürlich schon. Aber mit Einbein ging's dann ganz gut. Ich hatte auch immer einen Body mit 800 ISO Film dabei wo's drauf ankam.

Jetzt an der A55 brauche ich das Einbein dank Auto-ISO bis 1600 und SSS kaum noch.

Das 70-400 ist allerdings schon ein Mordsbrocken. Bevor ich es das erste Mal selbst in den Händen hielt dachte naja, die Frontlinse ist genau so groß wie bei meinem alten 80-200/2,8, also wird der Unterschied insgesamt nicht so riesig sein - aber es ist doch noch um einiges größer und auch schwerer. Wobei ich die Farbe und auch die haptische Qualität nicht so toll finde. Aber optisch - und darauf kommt's ja schließlich an - ist es klasse.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2011, 12:08   #15
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Hallo,

ich halte es ähnlich wie Lothar:

An der 850:

- 70-400G für Natur, Vögel, Tiere (Tarnzelt) und auch Landschaft
- 70-200G für Konzert, Veranstaltungen, Events und Street

An der 55:

- 70-300G für Reise und Wandern
- 70-200G für Action, schnelle Serien beim Sport, Greifvögel

Bist Du für Sport Indoor unterwegs und benötigst die Lichstärke, dann 70-200 G. Ansonsten 70-400 G. Gewicht ist annähernd gleich, das 70-400 fährt beim Zoomen aus, das 70-200 nicht. Das macht das 70-400 etwas kopflastig.

Meine Erfahrung durch einen kleine Vergleich: Das 70-400 ist bei 400mm f/5.6 besser als das 70-200 mit 2-fach Telekonverter (egal ob Kenko oder Sony). Allerdings ist die Kombination von 70-400 und MC4 DGX von Kenko nicht schlecht.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.03.2011, 16:38   #16
Seph
 
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
Ich habe mich letztes Jahr auch bewusst für das SAL 70400 G entschieden, da ich überwiegend Tierfotografie betreibe. Allerdings habe ich gemerkt, dass ich gerade im Wald hin und wieder eine etwas offenere Blende benötige.

Damit die Kosten und vor allem das Gewicht nicht explodieren, habe ich mir für diese Fälle ein Minolta 200/2.8 HS gegönnt. Mit diesem gehe ich keine faulen Kompromisse ein und es ist handlich genug, um noch mitgetragen zu werden.

Wenn mir mal nach nur leichtem Gepäck zu Mute ist und ich eh erst zur Dämmerung starte, packe ich von vorneherein nur das Minolta 50/1.4, das Tamron 90/2.8 und das Minolta 200/2.8 ein.
Seph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2011, 17:59   #17
Knipseknirps
 
 
Registriert seit: 30.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.233
Zitat:
Zitat von Seph Beitrag anzeigen
Ich habe mich letztes Jahr auch bewusst für das SAL 70400 G entschieden, da ich überwiegend Tierfotografie betreibe. Allerdings habe ich gemerkt, dass ich gerade im Wald hin und wieder eine etwas offenere Blende benötige.

Damit die Kosten und vor allem das Gewicht nicht explodieren, habe ich mir für diese Fälle ein Minolta 200/2.8 HS gegönnt. Mit diesem gehe ich keine faulen Kompromisse ein und es ist handlich genug, um noch mitgetragen zu werden.
.../...
Genau meine Kombi
Kann man nur empfehlen, ruhig noch mit 1,4 TC, ergibt 4/280 - und ist schön leicht, wenn´s mal nicht das schwere Silberne sein soll.
__________________
Gruß, Jörg

"12 gute Bilder im Jahr, das wäre ein Traum…" (Ansel Adams)
Knipseknirps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 11:38   #18
EBBI

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
So - habe mir nun mal erst das 70 - 400mm G bestellt. Den Kauf des 70 - 200mm G als nächste Option freigelassen.
Danke für Euere hilfreichen Antworten!

LG
Ebbi
EBBI ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 13:41   #19
AllAboutA!
 
 
Registriert seit: 29.07.2009
Ort: zw.Hunsrück und Pfalz
Beiträge: 60
70-400 er

GLÜCKWUNSCH !

Wird Dir viel Freude bereiten!

Gruss.

AllAboutA!
Andy
AllAboutA! ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2011, 16:08   #20
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
Na dann kanns ja losgehen
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Entscheidung - Sony 70 - 200mmG oder 70 - 400mmG?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.