![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Hi Frank.
Evtl. ist das Ziehen der CF nach einem Schreibvorgang die Ursache dafür, dass meine D7i einmal Schwierigkeiten mit selbiger CF hatte. Sie meldete dauernd Card Error, und die Bilder auf der Karte waren nicht mehr lesbar. Nach anschliessendem Formatieren funzte die Karte wieder, bis heute (dreimalaufholzklopf). Danke nochmal ![]()
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
Zitat:
Aber es ist bei USB und Win 2000 Pro / XP nicht der Fall. Ich habe es eben nochmal überprüft, um keinen Schnee zu schreiben: PC mit Win 2000 Pro + USB2.0 + Firewire externe Firewire HD = Der Schreibcache ist aktiv. Archos Jukebox Recorder = Der Schreibcache ist nicht aktiv, kann zwar aktiviert werden, aber Windows speichert diesen Wert nur bis zum nächsten Abmelden. billiges USB2.0 Geh. für 2,5" HD ohne eigenes Netzteil = Der Schreibcache ist nicht aktiv und grau, kann also auch nicht aktiviert werden. USB2.0 CF Reader = Der Schreibcache ist nicht aktiv und grau, kann also auch nicht aktiviert werden. Notebook mit Win XP Home + USB2.0 Archos Jukebox Recorder = "Für schnelles Entfernen optimieren" ist eingestellt. "Für Leistung optimieren" und dann auch Schreibcache kann eingestellt werden. Schreibcache wird aber nicht einmal für die laufende Anmeldung des Datenträgers gespeichert. USB2.0 CF Reader = "Für schnelles Entfernen optimieren" ist eingestellt. "Für Leistung optimieren" kann eingestellt werden, aber auch dann kein Schreibcache. Zudem ist es bei einem in den PC oder das Notebook fest eingebauten Lesegerät ja nicht möglich dieses nach dem Abmelden auch abzuziehen, um es mit einer anderen Speicherkarte wieder anzuschließen. Damit wäre es also auch nicht praktikabel, wenn es anders wäre, als von mir eben getestet.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.044
|
Hey Andreas,
Einstellmöglichkeiten für den Schreibcache hin oder her - ich meine bereits mehrmals beobachtet zu haben, daß beim Kopieren großer Dateien auf die CF/MD der Explorer direkt anzeigt, daß die Datei erfolgreich kopiert wurde, die Zugriffslampe aber noch sekundenlang flackerte. Ich werd' das nochmal daheim verifizieren. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
Zitat:
Die D7xx kann nur FAT16 und die Kodak DC265 dann wohl auch. Das würde zumindest erklären, warum die Karte in beiden Kameras nicht, aber im CF-Leser problemlos geht. In dem Fall mußt du die Karte im CF-Leser nochmal formatieren und dabei explizit das FAT16 als Format einstellen. FAT16 ist das, wo bei Win2000/XP nur FAT in der Auswahl steht! Eine bleibende Folge deiner ursächlich unnützen Formatorgie kann dann noch sein, daß deine Ultra Karte nun nicht mehr mit ihrer ursprünglichen Ultra Geschwindigkeit funktioniert. Dazu gab es hier im Forum auch schonmal einige Beiträge. Dazu mußt du dann aber selbst mal suchen.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo DatEi
Hmm, mir kommt da noch ein Gedanke. Die Einstellungen die ich mir gerade angesehen habe im Gerätemanager sind ja die Laufwerke, also ist wohl deren interner Cache gemeint (eigentlich logisch). Deine Beobachtung paßt dann, wenn nämlich Windows zwar den internen Cache solcher Laufwerke nicht zum Schreiben benutzt (wenn sie welchen haben), aber trotzdem seinen eigenen Cache im RAM des PC. Irgendwo kann man das mit dem Windows RAM-Cache auch einstellen. Mir fällt aber gerade nicht mehr ein wo und wie. Oder ist bei Win XP das damit gemeint: "Für schnelles Entfernen optimieren" = nur Windows Lesecache "Für Leistung optimieren" = auch Windows Schreibcache ![]() Dann müßte man es nur bei Win 2000 und den Spiel-Wins 9x/ME manuell an der richtigen Stelle machen. Bei Floppys wird ja auch von Windows nur ein Lesecache genutzt. Bei einer externen HD macht der Windows Schreibcache ja noch Sinn. Bei einem fest eingebauten Flashreader wäre er aber in der Tat ziemlich kritisch.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 20.05.2004
Ort: Darmstadt
Beiträge: 1.629
|
Hi Andy
Zitat:
Genau getroffen. Mit Schreibcache sammelt Win die Daten, optimiert die Schreibstrategie und schreibt dann alles bei Langeweile im System. Priorität hat die schnelle Freigabe unter Windows. Ich nutze seit längeren sehr intensiv meinen USB-Stick ohne Windows Schreibcache, ich warte beim Entfernen auf das verlöschen der LED und ziehe ihn dann sofort raus - immer ohne Probleme. Sorry, ich sehe gerade Du hast im Thread eigentlich DatEi angesprochen.. ![]()
__________________
Gruß Holger |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.044
|
Zitat:
kein Problem. Deine Beobachtungen teile ich. Allerdings verlaß ich mich selbst auf das Erlöschen der LED nicht, sondern melde das USB-Device ab. In dem Moment macht Windows auftomatisch einen "sync" auf den Cache. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
@Hosand Kein Problem Hier kann jeder mitreden, der was zu sagen hat. ![]() @DatEi Manchmal bin ich etwas vorschnell. Das mit den Werten im Gerätemanager habe ich nämlich vor längerer Zeit schonmal gesehen und gestern nur nochmal geprüft. Aber es stimmt, daß es mir unter Win2k gelegentlich passiert, wenn ich eine externe HD unmittelbar nach dem Schreiben abmelden will, daß Win sagt, daß dies im Moment (noch) nicht möglich ist. Das läßt dann nur den Schluß zu, daß Win2k bei solchen USB-Laufw. den eigenen Schreibcache standardmäßig nutzt. Bei WinXP ist das dagegen wohl nicht mehr standardmäßig der Fall. Und ich weiß, daß man das bei Win2k auch einstellen kann. Nur fällt mir nicht mehr ein wie und wo - auch die WinFAQ hilft mir da gerade nicht weiter.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.044
|
Hey Andreas,
zu XP kann ich nur wenig beitragen. Bis dato arbeite ich weiterhin mit W2k. Bzgl. der Konfiguration des Schreibcaches kann ich mal unseren Admin fragen. Normalerweise wattet er täglich mit hüfthohen Gummistiefeln durch die Registry... Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|