![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.06.2004
Ort: D-01157 Dresden
Beiträge: 71
|
NP-400 Akku mit 2000mAh
Hallo,
ich habe bei e*** einen NP-400 mit 2000mAh gefunden. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...821799429&rd=1 Ist von der immerhin 33% höheren Kapazität gegenüber dem Originalakku eine entsprechende Steigerung der Laufzeit zu erwarten, oder ist das eher Quatsch? Axel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Vermutlich wirst du einen deutliche Leistungssteigerung spüren, sollte der Akku wirklich 2000 mAh hat. Hast du denn auch ein Ladegerät das den Akku entsprechend vollkriegt? Kann das das Original Minolta?
Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Helsa
Beiträge: 273
|
Zitat:
![]() Gruß Olaf
__________________
Meine Bilder, her mit Eurer Kritik!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
|
Laut Artikelbeschreibung geht das auch mit dem original Ladegerät.
Wie sind LiIon-Ladegeräte denn gesteuert? Zeit? Kann ja nicht sein, die überladen ja auch keine halb vollen Akkus - also wird das Spannungs/Stromgesteuert sein, folglich sollte auch ein größerer Akku kein Problem sein.
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak... http://www.bkx.de/panorama |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
In vielen Ladegeräten wird eine Kombination aus Zeit und Spannungsüberwachung verwendet. Kann also gut sein das der Akku aufgrund der Zeitspanne nicht komplett vollgeladen wird. Auf die Aussage eines Ebayverkäufers alleine würd ich mich in diesem Fall nicht verlassen, ausser dir tut das Geld nciht weh und du hast Spaß am Experiment ;-)
Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Zitat:
Ich persönlich glaube nicht, dass normale LiION Ladegeräte (also nicht welche aus dubiosen Quellen) mit Konstantstrom und Timer arbeiten. Gruss Hotzi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Das habe ich auch nicht behauptet Hotzi, sondern das meistens eine Kombination aus beiden verwendet wird.
Sprich wenn nach vier Stunden laden kein Knick in der Spannungskurve erfolgt (der Knick kennzeichnet das Ladeende) dann schält das Ladegerät ab. Wenn du jetzt mit einem großen Akku ankommst kommt besagter Knick natürlich erst viel später, die Ladezeit bei gleichem Ladestrom ist natürlich länger. Wenn da jetzt der Timer eingreift kann der Akku nicht vollgeladen werden. Desehalb wäre interessant zu wissen wie das Gerät von Minolta arbeitet. Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 26.04.2004
Beiträge: 1.090
|
Wie gesagt: Ich halte diese Aussage bei NiCD oder NiMH Akkus für berechtigt (wobei ich solchen Kram nicht kaufen würde). Wenn Minolta sowas bei LiION Akkus machen würde, dann wäre ich stark enttäuscht. Mit ist keine LiION Lösung bekannt, die mit Timern arbeitet.
Gruss Hotzi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 26.12.2003
Ort: Lübeck
Beiträge: 2.305
|
Da muss sich mal ein Experte das Ladegerät anschauen. Wie sieht ein Timer aus? Einen großen IC habe ich jedenfalls nicht drin gefunden
![]() Die Ladezeit ist für einen leeren 1500er NP-400 ca. 150 Minuten, für den neuen 2000er ergeben sich somit 200 Minuten Ladezeit.
__________________
Ich bin kein Profi. Ich bin nur bekennender Technikfreak... http://www.bkx.de/panorama |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|