![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Lichtschranke zum auslösen
Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit Tropfenfotos und hab das Bedürfniss das ganze etwas effizienter zu gestalten.
Morgen wird die angestochene Flasche durch ein Infussionsset für 3€ aus der Apoteke ersetzt. Dann komm ne gescheite Wanne usw her und man kann rumspielen. Was mir dann aber noch als Idee gekommen ist wäre eine Lichtschranke die man an die Kamera anschließt um auszulösen. Bei Conrad hab ich http://www.conrad.de/ce/de/product/1...08-2MM/0110010 gefunden (Okay recht klein) Gibts aber sicher auch in größer. Kameraseitig würde ein Chinaauslöser für 2-3€ hergenommen werden, weils ja nur den Stecker für die Cam braucht. Nun hab ich aber keine Ahnung ob man irgendwie mit einem Poti regeln kann das das durchlaufen der Lichtschranke und das auslösen der Kamera Zeitlich verzögert wird. Hier treiben sich aber doch einige nette Menschen rum die sich damit eventuell auskennen. Hat jemand eine Idee für einen solchen auslöser? Den Lichtschrankenauslöser könnte man ja auch für alle anderen Verwendungszwecke benutzen wenn man eben eine Kamera auslösen möchte wenn ein bestimmtes Objekt an einem Punkt ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
|
Wenn ich mir die Belichtungszeiten von DarkLegion ansehe, löst er nicht die Kamera, sondern den Blitz aus. Wenn man im dunkeln arbeitet, kann man ja ohne Probleme 5s belichten. Den Blitz muss man dann aber schon genau steuern können - mit anderen Worten: Wie man die Verzögerung einstellt, wüßte ich auch gern.
@DarkLegion: ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Naja ob man nun die Kamera oder den Blitz zündet ist relativ egal denke ich.
Ich zünde bislang immer die Kamera mit kabel und über die Synchrobuchse dann Blitze. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 139
|
Google mal nach Schaltungen mit dem NE555. Es ist ein Timer-IC, mit dem sich so einiges an Einschalt- und Ausschaltverzögerungen realisieren lässt, auch stufenlos einstellbar. Ich nehme an, du möchtest, dass der Tropfen durch die LS saust und der so enstandene Impuls soll dann den Verschluß oder den Blitz auslösen, wenn der Tropfen vor der Linse hängt. Das geht mit einer Einschaltverzögerung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
![]() Find dazu auch gerade keine Belegung oder so. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 17.05.2010
Beiträge: 139
|
Zitat:
Eines vorab: mit dem IC allein ist es nicht getan. Du brauchst noch Widerstände, Kondesatoren und mindestens einen Poti um die Zeit einzustellen. Finanziell ist es kein nennenswerter Aufwand (so 10 bis 20 Euronen) aber die Wirkung ist schon zufriedenstellend. Ich Habe selbst genug mit diesem Teil 'rumgelötet und eine Hilfestellung wäre prinzipiell auch möglich. Es liegt an dir... ![]() Geändert von Makun (26.12.2010 um 22:54 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Für Deine Zwecke würde der kleinste NE555 mit 8 Beinen reichen, da die anderen quasi nur Mehrfach-Timer sind. Sozusagen nicht 1 Toaster, sonder drei in Reihe
![]() Des weiteren brauchst Du für diese Schaltung noch ein paar Wiederstände, Kondensatoren, Potis etc. je nach gewünschtem Aufbau. Mit den externen Bauteilen steuerst Du die Zeiten. Schau mal hier: http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0206115.htm Ist eigentlich recht simpel, zumal steckt dieser kleine Käfer eine Menge weg und verschwindet bei Fehlbelegung nicht gleich ins Nirvana. Während meiner Ausbildung haben wir damit viel gelöst und da gibt es echt neckische Schaltungen. Die Belegung des Auslösekabels findest Du in jedem Scheibel-Buch, aber auch bestimmt hier im Forum oder in der Galerie. See ya, Maic. Edit: Gerade noch bei meinen Bookmarks entdeckt: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...24&#entry75624
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum Geändert von Gotico (26.12.2010 um 22:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Ahhh toll!
Es wird Lichter im Dunkel ![]() Also mit Schaltplänen kann ich was anfangen und Löten kann ich auch problemlos. Nur eben mit der konstruktion von (komplexeren) Schaltungen kenne ich mich nicht aus. Stromkreise aus Dioden oder sowas is kein Problem, aber diesen NE555 kenne ich halt überhaupt nicht und weis auch nicht was er genau anstellt ![]() Ich werd mich nun erstmal durch die Links durcharbeiten und schauen ob ich da eine Verkabelung rausziehen kann. Und dann muss ich der Lichtschranke noch klar machen das sie bescheid geben soll sobald ihr Strahl unterbrochen wird. Ahso und eine Stromquelle braucht das ganze ja auchnoch! Naja erstmal witme ich mich dem 555 ![]() Dann gehts weiter mit Lichtschranke und Stromversorgung. Danke schonmal bis hierhin! Wenn ihr weiter in irgendeiner weise helfen könnt immer gerne. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Bezüglich Lichtschranken, deren Beschaltung und nachgeschalteter Timer lohnt auch immer ein Blick in die Foren über das Thema Modelleisenbahn. Dort gibt es auch diverse Anwendungsgebiete mit zum Teil sehr gut dokumentierten Schaltungen. Habe dort auch schon die ein oder andere Spielerei entdeckt
![]()
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|