SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welche Linse Bereich 24-70 / 28-75
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.10.2010, 17:20   #1
Kunnia
 
 
Registriert seit: 03.02.2009
Beiträge: 23
Welche Linse Bereich 24-70 / 28-75

Hallo zusammen,

Ich habe mir schon einige Threads hier durchgelesen werde aber nicht wirklich fündig.

Ich habe im Brennweitenbereich 24-70 / 28-75 bisher nur meine 50mm Festbrennweite für meine 850er.

Jetzt schwanke ich zwischen dem Sony 28-75mm 2.8 SAM und dem Sigma 24-70mm F2,8 EX DG HSM.

Ich kann jedoch nicht wirklich Vergleichstests zu den Objektiven finden.

In der Datenbank schneidet das Sigma nicht gerade brilliant bei den Kommentaren ab, das Sony scheint nicht in der Datenbank enthalten zu sein.

Hat jemand von Euch Erfahrungen zu den Objektiven?

Das Sigma liegt momentan bei ca. 800 € , das Sony bei 695 €.

Vielleicht könnt Ihr mir ja weiter helfen.

Liebe Grüße,

Johannes
Kunnia ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2010, 17:40   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Ich würde ein Tamron 28-75 /2,8, bzw. ein gebrauchtes Konica Minolta 28-75 /2,8 empfehlen. Was die Optik angeht, sind die baugleich mit dem Sony, aber kosten höchstens die Hälfte.

Das Sigma mit HSM (das eine Neurechnung sein soll) kenne ich leider nicht, den Vorgänger fand ich aber nicht so gut wie mein KoMi 28-75 /2,8 (am langen Ende weicher und zickiger AF). Kommt wohl auch drauf an, wie hoch man den HSM Antrieb und besonders die 4mm mehr im WW bewertet - gerade letzteres ist am VF schon ein Argument. Das Sigma ist vergleichsweise groß und rel. schwer - kann man mögen oder nicht.

Beim 28-75 /2,8 von Tamron oder KoMi muß man allerdings ein bisschen aufpassen, da gibt es wohl rel. häufig Exemplare, die nicht so gut sind, speziell am Vollformat. Trotzdem finde ich das Sony Pendant im Vergleich viel zu teuer - nur weil Sony drauf steht und die einen SAM Antrieb eingebaut haben, der aber wohl niemanden vom Hocker reisst (ist kein Ultraschallantrieb).

Für Tests oder Vergleiche schau mal bei kurtmunger.com und dyxum.com
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (08.10.2010 um 17:45 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 17:43   #3
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Ich stand bei meiner A850 vor derselben Frage. Letztendlich habe ich mich auch ohne Tests für das Sigma entschieden, weil mir schon damals 28 mm an der X-700 untenrum immernoch zu lang waren.
Bei imageresources.com und bei photozone.de gibt es Tests vom Sigma.
Es mag sein, daß es einige Schwächen hat, die auf Fotos nicht unbedingt zum Tragen kommen.
CAs und Vignettierung lassen sich z.B. In Lightroom gut korrigieren.

Der HSM AF ist leise, schnell und treffsicher.
Durch das recht hohe Gewicht ist die Kombi mit der Kamera gut ausbalanciert.

Ich will nicht bestrieten, das das entsprechende Zeiss besser ist - aber auch doppelt so teuer. Vielleicht wäre es auch besser gewesen, das Sony zusammen mit einer 24 mm Festbrennweite zu nehmen. Wer weiß das schon? Ich bin jedenfalls mit dem Objektiv sehr zufrieden, und es ist mein Immerdrauf.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 17:52   #4
Kunnia

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.02.2009
Beiträge: 23
Schon einmal Danke für Eure Antworten. Zum Tamron habe ich diese Bewertung gelesen, was mich eher abschreckt:

Ergänzungen bei Verwendung mit Vollformatkameras:
Laut Tamron soll die Linse tauglich für Vollformat sein. Hab sie daher kürlich auf einer 5D Mark II getestet im Vergleich zum 24-70 2.8L

+ Schärfe: Auch auf Vollformat ab ca. Blende 3.5 scharf bis in die Ecken. Das Canon 24-70 2.8L ist nur minimal besser. Hut ab - wirklich top!!

+ CAs: in den Ecken minimal sichtbar, hier ist das 24-70 2.8L leicht besser. Kostet auch mehr als das 3-fache. Auch auf VF ein sehr gutes Ergebnis für das Tamron.

- Vignettierung: Hab einige Serien mit allen Brennweiten und verschiedenen Blenden gemacht. Ergebnis:

28mm: Erst ca. ab Blende 4,5-5.0 brauchbar. Bei Blende 2.8 EXTREME Vignettierung an allen Ecken. Beweist zumindest, daß mein Tamron gut zentriert ist

35mm-75mm: ab ca. Blende 4 brauchbar, aber definitiv schlechter als das Canon.

Eigentlich dürfte Tamron dieses Objektiv nicht als Vollformat-tauglich bezeichnen. Bzw. wenn überhaupt, dann wäre die Bezeichnung 'Tamron 28-75 4.5' passender, denn unter Blende 4.5 ist es definitiv NICHT für VF geeignet.


o Verzeichnung: Auch hier ist wieder bei 28mm Verzeichnung sichtbar, etwas mehr als auf dem Crop-Sensor. Bei größeren Brennweiten nur sehr geringe Verzeichnung.
Kunnia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 18:00   #5
MajorTom123
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
So ein Quatsch. Natürlich vignettiert das 28-75 an VF mehr als z.B. das CZ 24-70. Dafür ist es ja auch deutlich kompakter (kleinere Frontlinse) und leichter. Deswegen ist es aber noch lange nicht unbrauchbar.

Nur so als Tipp: Kein anderer Objektivfehler kann in Software so leicht behoben werden wie Vignettierung.
MajorTom123 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.10.2010, 18:04   #6
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Wenn dir die Vignettierung zu stark ist, dann darfst Du dir keine Vollformat-DSLR zulegen. Bei Offenblende vignettiert jedes Standardzoom an der Alpha 900/850.

Selbst das Zeiss 24-70 vignettiert, aber warum sollte ich bei blauen Himmel landschaften mit Offenblende fotografieren?

Die einzige Möglichkeit ist Vollformat-Objektive an APS-C-Kameras zu nutzen. Auf den fehlenden WW-Bereich muß man dann eben verzichten. Außer man nutzt APS-C-Standardzooms, aber da gibt es wieder Vignettierungen...

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 18:07   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Und eins sei noch dazu gesagt: das Sony wird auch nicht anders vignettieren als das Tamron.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 18:18   #8
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Nach dem, was hier bereits geschrieben wurde, ist wohl das beste, Du gehst mit Kamera und Speicherkarten zum Fotohändler und machst einige Probefotos vor der Tür.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 18:40   #9
whz
 
 
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
Ich kann dir das Zeiss 24-70 empfehlen, vom Tamron laß die Finger. Warum? Beide Linsen haben ein hohes Risiko von Streuungen, nur wenn du eines bekommst, das wirklich in Ordnung ist, hast du beim Zeiss die besseren Ergebnisse (Kontrast, Gegenlicht) und mehr Bildwinkel. Einzig: die äußersten Ecken beim Zeiss sind nie richtig scharf zu bekommen.
__________________
LG
Wolfgang

Meine Bilder:
whz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2010, 18:50   #10
Kunnia

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.02.2009
Beiträge: 23
Ich habe mir das Tamron jetzt einmal genauer angeschaut und mich nicht mehr von "dieses Objektiv nicht als Vollformat-tauglich bezeichnen" ablenken lassen.

Es scheint wirklich eine Alternative zu sein, danke für den Hinweis.

Gruß,

Joh
Kunnia ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welche Linse Bereich 24-70 / 28-75


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:06 Uhr.