![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 44
|
Cokin Z Polfilter - Erfahrungen/Alternativen
Hallo,
ich werde mir wohl demnächst ein Cokin-Z-Filtersystem zulegen. Die Polfilter von Cokin sind ja bekanntlich ziemlich teuer, und scheinbar nur in der runden Fassung zu bekommen. Andere Hersteller (z.B. Lee) bieten da auch normale, rechteckige 100mm-cir.-Pol.-Filter an, die noch dazu - sofern erhältlich - auch noch billiger sind als die runden. Das Lee-System scheint ja mit dem Cokin-Z-System kombinierbar zu sein, leider sind Lee Filter in Österreich nicht zu bekommen. Hat jemand Erfahrungen mit den zirkularen Polarisationsfiltern von Cokin? Gibt es außer denen von Lee noch andere Tips bzgl. Alternativen zu den Cokin-Filtern? Wie sieht es mit der Qualität der Cokinfilter aus? LG, Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 415
|
Ich halte den COKIN-Polfilter für den einzig wirklich guten Filter in deren Programm. Er läuft zwar äußerst frickelig und widerwillig in der Halterung, aber optisch erkenne ich keinen Unterschied zu meinem B&W und Heliopan.
Ganz anders die ND Grauverlauffilter von COKIN - Magenta-Farbstich ohne Ende. Ich wollte deshalb auf LEE umsteigen, aber die Verfügbarkeit scheint kein österreichisches Problem zu sein. Ich habe weltweit keinen Shop gefunden, der die Dinger kurzfristig nach D liefern konnte und habe deshalb lediglich Halter und WW-Adapterring von LEE bei Wex-Camera gekauft und dazu Filter von HIGHTECH (direkt vom Hersteller in GB). Die Grauverlauffilter sind deutlich besser als die COKIN-Scheiben, aber auch nicht 100% farbstichfrei. In Sachen Pol bleib ich erstmal beim B&W Einschraubfilter und stelle vielleicht irgendwann mal auf den sündhaft teuren (weil riesig groß) LEE Polfilter um.
__________________
meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 44
|
Vielen Dank erstmal.
Ich bin ja richtig erschüttert dass scheinbar kaum jemand das Z-System verwendet. Eine Frage hätte ich dennoch: Der Magenta-Farbstich, ist der homogen über die gesamte Fläche verteilt, oder nimmt der mit zunehmender Neutralgraudichte auch zu? Erster Fall ließe sich wohl leicht mit dem Weißabgleich eliminieren.. LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Duisburg
Beiträge: 439
|
also für mich reicht das P-System...
![]() und das der Polfilter rund ist, hat auch seinen Sinn, denn wenn man z.B. den "Tabak" Filter verwendet und man müsste nun den polfilter drehen, so ginge das nicht, wenn er eckig wäre... im Halter kann man den Polfilter allein drehen und die anderen Filter bleiben in Waage...
__________________
Lieben Gruß Einar ![]() __________________________________________________ foto-shoot.de ~ flickr ~ YouTube ~ EBV ist wie ABV --- Nur neuer... :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 240
|
Ich benutze (eher habe
![]() Und wenn ich in die Liste schaue gibt es dafür doch zumindest einen linearen Polfilter, dann sollte es diesen doch auch für das Z-System geben. Habe mir aber auch den Circularen gegönnt ![]()
__________________
LG Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.04.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 415
|
Letzteres. Du mußt also eine Verlaufsmaske/-ebene über das Bild legen und dann den Farbstich rausdrehen. Bisschen frickelig, geht aber.
__________________
meine Bilder |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|