SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Teilsystemwechsel zu Olympus?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2010, 10:46   #1
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Teilsystemwechsel zu Olympus?

Hallo,

ich stehe vor einer schwierigen Entscheidung...

habe mir in der Bucht sehr sehr günstig per Sofortkauf ein praktisch neues Oly e-520 Kit mit 2 Objektiven gesichert und spiele seit gestern ein bisschen damit rum.

Folgende Möglichkeiten habe ich:

1. Das Olyzeugs mit Gewinn verkaufen
2. Die beiden Kitobjektive und mein Sony 100mm f2,8 verkaufen und ein Sigma 150mm f2,8 für die e-520 kaufen... würde rein als Makrocam genutzt werden.

Vorteile der Oly gegenüber der a550 für Makro liegen ja auf der Hand...
1. Spiegelvorauslösung
2. CCD-Sensor und ISO 100
3. Kleinerer Sensor
4. Für Oly gibts das Sigma 150mm f2,8 Maklro

Nachteil wäre das Display...es löst gröber auf, ist etwas kleiner und nicht klappbar...arbeiten kann man mit MF trotzdem damit... hab mich gestern Abend damit gespielt.

Was würdet ihr machen ?

Danke schonmal
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.07.2010, 11:13   #2
Alfisti
 
 
Registriert seit: 13.04.2010
Beiträge: 583
Hallo,

ich hab jetzt zwar noch nicht so die riesen Ahnung, aber ne eigene Cam nur für Makroaufnahmen? Ich weiß nicht. Ich finde das ein wenig übertrieben. Verkauf das Oly Zeugs doch mit Gewinn und hol dir ne richtig gute Makro Linse für deine A550!

Ich hab auch die A550 und möchte keine Olympus. (Ok die E3 würd ich noch nehmen, aber sonst, nee ). Wenn dir die Oly an sich natürlich gut gefällt, was ich bei dir ein wenig heraushöre, gell? Dann behalte sie halt einfach. Wir Männer brauchen ja von Zeit zu Zeit immer mal wieder ein neues Spielzeug Das kenn ich von mir...

Aber wie gesagt, nur für den Zweck der Makroaufnahme würd ich mir keine seperate Cam zulegen!

Grüße
Alfisti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2010, 11:26   #3
el-ray

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
Aber wie gesagt, nur für den Zweck der Makroaufnahme würd ich mir keine seperate Cam zulegen!
Man sollte evtl. dazusagen, dass etwa 50% meiner Bilder Makros sind...

Zitat:
und hol dir ne richtig gute Makro Linse für deine A550!
An der a550 kann man ein Telemakro ohne SVA leider nicht gebrauchen. Mit dem 100er gehts schon, ist auch von der Qualität her super aber ich hätte eben gerne mehr Brennweite. Darum überleg ich ja in Richtung Olympus mit dem 150er Sigma...
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2010, 11:29   #4
Urbanrunner
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 476
Das Spielchen mit 'ner Olympus DSLR für den Makroeinsatz hatte ich mir auch vor einigen Monaten überlegt, da der Schärfentiefebereich auf dem kleineren Sensor natürlich seine Vorteile bietet.
Allerdings wüsste ich nicht, ob ich so eine kleine Kamera gut händeln könnte, da zumindest die Einsteiger-DSLRs von Olympus scheinbar eher für die asiatische Anatomie ergonomisiert worden sind.
Urbanrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2010, 11:34   #5
el-ray

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
Allerdings wüsste ich nicht, ob ich so eine kleine Kamera gut händeln könnte, da zumindest die Einsteiger-DSLRs von Olympus scheinbar eher für die asiatische Anatomie ergonomisiert worden sind.
Nach einer Stunde befingern hab ich mich jetzt schon damit angefreundet. Allerdings steht das Ding bei mir sowieso nur aufm Stativ rum. Makros entstehen bei mir nur vom Stativ aus. Also ist das auch eher Nebensache...
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.07.2010, 11:47   #6
Urbanrunner
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 476
Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
Nach einer Stunde befingern hab ich mich jetzt schon damit angefreundet. Allerdings steht das Ding bei mir sowieso nur aufm Stativ rum. Makros entstehen bei mir nur vom Stativ aus. Also ist das auch eher Nebensache...
Dann fällt dieses Argument natürlich raus. Das stimmt.
Urbanrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2010, 13:13   #7
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
...
3. Kleinerer Sensor
...
Wo liegt der Vorteil?

Meinst Du Schärfentiefe? Bei identischem Abstand zum Motiv und identischem Abbildungsmaßstab muß man bei einer APS-C-Alpha in der Tat die Blende um knapp eine Stufe stärker schließen um ein hinsichtlich Bildinhalt und Schärfentiefe identisches Bild wie bei einer Oly zu bekommen. Dafür braucht man dann die doppelte Belichtungszeit - bzw. auch wieder nicht, wenn man die Oly dann auf ISO 100 und die Alpha auf ISO200 stellt. Aber die Alpha KANN man auch eine Stufe stärker abblenden als die Oly ehe die Beugung einsetzt. Insofern sehe ich das nicht als Vorteil.

Wenn es - so wie ich es verstehe - um die absolute Schärfeleistung geht, dann würde ich eher überlegen, ob nicht die gute alte Alpha 100 eine Idee wäre. Die hat nämlich 2-Sekunden-Spiegelvorauslösung, Schärfentiefenvorschau, ISO100, CCD und vor allem einen dünnen AA-Filter, was ihr eine anerkanntermaßen sehr, sehr gute Low-ISO-Leistung beschert. Keine Ahnung, wie da die Oly abschneidet. CCD und ISO 100 ist nicht das wesentliche Kriterium. Wie dick ist der AA-Filter?

Rainer

Geändert von RainerV (10.07.2010 um 13:18 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2010, 13:24   #8
el-ray

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Ja auf eine alpha 100 habe ich auch schonmal geschielt, aber ich möchte es nicht mehr missen, mit Liveviewlupe und Einstellschlitten zu fokussieren, das geht einfach zu genial gut.

bei der Qualität hast do wohl auch recht...a550 mit Iso 200 vs e-520 mit Iso 100 wird sich wohl nix nehmen...

ach wenn die a550 nur eine SVA hätte, das wäre die perfekte Makrocam... *schwärm*
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2010, 13:41   #9
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
... Liveviewlupe ...
Weichei.

Nein, im Ernst, für einen Makrofotografen kann ich das schon verstehen. Den Minolta-Winkelsucher, der ja mit seiner zuschaltbaren Zweifachvergrößerung wirklich sehr gut zum Fokussieren geeignet ist und/oder eine Schnittbildindikatorscheibe (sowas ist wirklich was sehr feines), wirst Du vermutlich auch ablehnen, oder?

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2010, 13:47   #10
el-ray

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
der ja mit seiner zuschaltbaren Zweifachvergrößerung wirklich sehr gut zum Fokussieren geeignet ist und/oder eine Schnittbildindikatorscheibe (sowas ist wirklich was sehr feines), wirst Du vermutlich auch ablehnen, oder?
Das wäre natürlich der Mittelweg...allerdings ohne Belichtungsvorschau...
Ich finde es auch sehr störend, dass man den Winkelsucher im Vergrößerungsbetrieb auch erst von Hand scharf stellen muss. Wenn man wegen des Ausschniits erst ein paar mal hin und herschalten muss geht mir das auf den Zeiger.
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Teilsystemwechsel zu Olympus?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:13 Uhr.