![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
2) Das Gesagte gilt selbstverständlich auch für Negative! Noch Fragen? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 07.10.2003
Ort: D-57080 Siegen
Beiträge: 464
|
Nein, keine Fragen mehr, verzichte, danke.
__________________
Gruß JoJo Each small candle lights a corner of the dark............ |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Zitat:
Andys |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
hier beschreibt einer seine Erfahrung mit dem 4000. In der Mitte eine Auflistung von Negativfilmen mit pro und contra.
Andys |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 1.732
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 272
|
scanner für kb + mf
Hei
Also ich stand ca. vor 2 Jahren auch ver der Wahl zwischen dem Minota Dual Scan ohne Kratzer und Staubentfernen und dem Nikon LS-40. Erst den Minolta gekauft, aber von dem Ergebnis war ich so enttäuscht, so das ich gleich am nächsten Tag diesen zurückgebracht habe und mit statt dessen, den damals doppelt so teueren LS-40 gekauft habe. Damit bin ich jetzt sehr zufrieden. Bye F. Z. |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: München
Beiträge: 1.001
|
Hallo,
hab KB-Negative, sowie ein paar Dias mit einem älteren Nikon LS-30ED (SCSI) mit Infrarot-Kratzer-/Staubkorrektur unter Nutzung von VueScan zur Scannersteuerung (Nikon Software mit SCSIUnterstützung nicht für Mac OS X zu haben, wollte nicht mit OS9 arbeiten) gescannt und war zufrieden. Sehr zu empfehlen ist bei den Nikons der automatische Einzug für KB-Streifen, bis zu 6 Bilder können damit (ohne Fummelei der Streifen in einen Negativhalter und Drehen des Selben nach der Hälfte der Bilder) ohne Aufsicht am Stück gescannt werden. Bei Dias muss man allerdings dafür jedes Einzeln einlegen (ausser bei dem ganz großen Nikon mit automatischer Zuführheinheit). MfG |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | ||
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo
Zitat:
Es gibt aber auch von Canon da nochwas besseres. Mir war es damals für mein Hobby doch etwas zu teuer, aber an sich ist er mit 399,- (Canon Empfehlung) noch preiswert und ich würde ihn gern mal ausprobieren. CanoScan 9900F: Zitat Canon Website: Maximal 24 Aufnahmen (4 x 6 KB) oder 8 gerahmte Dias lassen sich in einem Vorgang ganz bequem erfassen, wahlweise scannen Sie auch die Formate der Profis: sei es 120er Rollfilm oder das Material aus der Großbildkamera bis 4 x 5 Inch. Der Scanner erkennt die Filmtypen automatisch und erstellt automatisch Indexbilder für optimale Kontrolle und Übersicht. Die gesamte Durchlichteinheit ist ca. 15 x 26 cm groß, so dass auch größere Vorlagen eingelesen werden können.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Mit dem Nikon Super Coolscan 4000 ED eingescannte Fuji Velvia 50 Dias der Leica R8 finden Sie in meiner Galerie http://www.schulacc.de/Bilder/images/Galerie.htm ganz unten.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|