![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.05.2010
Beiträge: 13
|
Polfilter
Da ich in den nächsten Wochen ein Sigma 10-20mm Objektiv
erhalten werde wollte ich nachfragen ob man an einem solchen Objektiv ein Polfilter einsetzen sollte. Da das Objektiv hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen gedacht ist. Ich habe mir bereits verschiedene Polfilters angesehen und bin dabei auf B&W nach Kässmann gestossen, kostet ca. 180.-€ ![]() muss es keiner von dieser Preisklasse sein ![]() Vielen Dank für weitere Info's.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 266
|
Hallo braddy,
bei Bedarf, und das ist ja meist bei Landschaftsaufnahmen, setze ich auch Pol Filter ein. Allerdings bei 82mm wird's schon teuer.... Ich verwende folgende CPL Filter: http://geizhals.at/deutschland/a290246.html Sind etwas billiger als die von dir genannten, aber meines Erachtens genau so brauchbar. LG Peter
__________________
Allen immer "Gut Licht!"... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2010
Beiträge: 13
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Ein 10-20 mm kauft man ja üblicherweise, um es im unteren Brennweitenbereich einzusetzen. Das entspricht dann einem großen Bildwinkel und bekanntlich hängt der Effekt des Polfilters stark vom Winkel der Sonneneinstrahlung ab.
Das heißt nun aber: der Effekt kann gerade bei 10 mm über den gesamten Bildwinkel recht unterschiedlich ausfallen und leicht dem Gesamtbild schaden. Dazu kommt, daß man, um zusätzliche Vignettierung zu vermeiden, zu einem slim Filter greifen sollte. Der jedoch läßt sich bei aufgesetzter Geli kaum noch Fingerabdruck-frei drehen und ohne Geli muß man noch mehr als ohnehin schon auf die Einstrahlung der Sonne achten um drastisch reduzierte Kontraste zu vermeiden. Ansonsten reduziert natürlich jedes zusätzliche (Filter-)Glas bzw. Glas/Luft-Übergang die Bildqualität. Summa summarum: nur selten sinnvoll einsetzbar. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2010
Beiträge: 13
|
Vielen dank für den Tipp...
Ich werde es mal ohne Polfilter versuchen und dann kann ich immer noch entscheiden ob oder ob nicht... :-) Ansonsten reduziert natürlich jedes zusätzliche (Filter-)Glas bzw. Glas/Luft-Übergang die Bildqualität. Summa summarum: nur selten sinnvoll einsetzbar. Frank[/QUOTE] |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.04.2010
Beiträge: 55
|
Zitat:
Richtig, ein Polfilter schluckt bis zu 2 Blendenstufen, allerdinngs wird dieser Effekt von der Belichtungsmessung berücksichtig. Zusätzlich gibt es keine Nachteile in der Auflösung bzw, Schärfe. Ich halte diesen Filter für den einzig sinnvollen. Die Wirkung eines hochwertigen Polfilters ist am Rechner kaum zu Imitieren.
__________________
Blond aber Schlau... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Mein Beitrag bezog sich klar auf die Verwendung eines Polfilters an einem SWW, wonach gefragt wurde, nicht den Sinn eines Polfilters generell.
Und zwei Blendenstufen (real weniger) bedeuten bei einem SWW, das man für scharfe Ränder und Ecken (TO: "hauptsächlich für Landschaftsaufnahmen gedacht") deutlich abblenden sollte eben auch zwei Stufen längere Belichtungszeit. Das wiederum heißt nicht nur Verwacklungsgefahr sondern auch Bewegungsunschärfe. Und: ja, jeder Filter bedeutet eine Verschlechterung der Bildqualität. Ob man diese dann sieht, sie gar stört oder nicht ist eine völlig andere Frage. (Web-Album, 10x15, A0, Fototapete...) Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Beim Käsemann hast du eben den Vorteil, dass du ihn auch mal unterwegs unter fließendem Wasser reinigen kannst und keinen Lenspen oder ähnliches brauchst.
Ich hab für mein 16-80er ein Käsemann Polfilter, geb ich nicht mehr her...kein Vergleich zu den Billigheimern...tut der Bildqualität keinen Abbruch
__________________
Beste Grüße, Reinhold |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 443
|
Polfilter aus China
Finger weg von Polfiltern aus China.
Es handelt sich um eine Aufnahme mit Polfilter chineschischer Herkunft und eine Aufnahme ganz ohne Filter. Objektiv Sigma 4/100-300mm. Crop 100% Ausschnitt. Unnötig zu erwähnen welches die Aufnahme ohne Filter ist, oder? ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
Eigentlich hatte ich schon darauf gewartet bis jemand auf die Unbrauchbarkeit von Polfiltern auf Superweitwinkel Objektiven hinweist. Ich gehe davon aus das diejenigen das noch nie selbst ausprobiert haben.
Sicherlich muss man die Bildgestaltung mit einem SWW mit Polfilter sehr sorgfältig machen aber das gilt auch für SWW-Aufnahmen ohne Filter. Es stimmt auch, daß die Streulichtempfindlichkeit mit Filter größer wird. Es gelingen aber auch durchaus Aufnahmen bei 10 mm ohne einen Verlauf am Himmel durch die unterschiedliche Polarisierung. Ich bin sogar der Meinung das gerade bei diesen kurzen Brennweiten durch Wolkenstrukturen im Himmel sehr an Ausdruck gewinnen und dafür ist ein Polfilter einfach ideal und gerade auch in diesem Brennweitenbereich besonders wirkungsvoll. Für meinen Geschmack kann ein einheitlichen Himmelsblau auch sehr langweilig sein, da kann ein kleiner Farbverlauf durchaus etwas Spannung und Tiefe ins Bild bringen. Sparen würde ich am Polfilter auf keinen Fall. Nimm einen vernünftigen oder gar keinen. Ich persönlich setzte nur noch B+W Käseman Filter in der Slim Ausführung ein. Die Käsemann Randversiegelung hat, wie schon angesprochen, in der Tat den Vorteil das man den Filter mal schnell unter fließenden Wasser reinigen kann. Ich persönlich gehe bei schönem Wetter jedenfalls nicht ohne Polfilter für mein SWW aus dem Haus. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|