SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 100 mm Macro Objektive - Unterschiede?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.05.2010, 23:03   #1
Eberhard123
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
Minolta 100 mm Macro Objektive - Unterschiede?

Guten Abend,

Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Minolta 100mm Makro Objective zuzulegen. Also fing ich an mich ein wenig umzuschauen. Aber es ist fast immer dasselbe, je mehr Information man sammelt, umso mehr Fragen tauchen auf.

Ich denke es gibt mindestens 3x verschiedene Minolta 100 mm Objektive:
  • Minolta AF 100 F2.8 Macro RS
  • Minolta AF 100 F2.8 Macro
  • Minolta AF 100 F2.8 Macro D

Die Testergebnisse und Meinungen der Anwender für alle 3 Objektive ist eigentlich sehr gut. Trotzdem frage ich mich, wo denn eigentlich der Unterschied liegt (bei dem Modell mit "D" kann ich es mir denken, aber mit "RS" bin ich mir nicht sicher).

Es wäre schön wenn mir jemand kurz denn Unterschied erklären könnte.

Gruß,
Eberhard
Eberhard123 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.05.2010, 23:33   #2
jameek
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
Ich hab zwar leider keines davon, aber es wird wie bei den anderen Minolta Objektiven auch sein: Das Normale ohne alles ist das erste von ca. 1985, das "RS" ist die Restyled Version, die meist optisch ebenso konstruiert ist und nur ein etwas moderneres Gehäuse hat (evtl. mit AF-Umschalter oder sowas), das "D" ist meist eine leichte Neukonstruktion, die vor allem die Unterstützung von ADI leistet.
Da es sich um eine Evolution einer Rechnung handelt, sind die Testergebnisse/Abbildungsleistungen bei allen ungefähr gleich. Die "D" Varianten werden dabei als leicht besser empfunden...
__________________
Gruß
christophe

Portfolio
jameek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 00:12   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Optisch sind die alle gleich, die Unterschiede liegen in der Mechanik:

Erste Version hat den von den frühen Objektiven bekannten, schmalen Fokusring vorne.

Zweite (RS) Version hat einen etwas breiteren, gummierten Fokusring vorne, eine Fokusstopptaste, es soll schneller fokussieren und es hat gerundete Blendenlamellen.

Die dritte Version (D) hat einen im AF automatisch auskuppelnden, sehr breiten Fokusring, dazu kommt die ADI Kompatibilität. Das Sony 100er Makro ist mit diesem praktisch baugleich.

Für solche Fragen sehr informativ sind übrigens die Seiten mhohner.de und dyxum.com - dort kann man solche Details schnell finden. Oder in der Objektiv-DB dieses Forum natürlich.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 15:22   #4
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Ich würde auf jeden Fall die Version mit dem breiten Fokusring nehmen, mit dem dünnen Fokusring macht das arbeiten im Makrobereich nicht wirklich viel Spaß. Man kann sich zwar damit arrangieren, aber irgendwie nervts doch.
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2010, 15:37   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Da stimme ich zu (darum habe ich das ja auch ), allerdings ist die D Version auch die teuerste und seltenste.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.05.2010, 18:34   #6
frankko
 
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 254
Vielleicht kann man noch ergänzen, dass die 2. u. 3. Version (RS + D) kaum etwas mit dem Verölungsproblem der Blende zu tun hat. Die Ofenrohr-Version (1. Version) ist dbzgl. sehr anfällig, hier ist beim Gebrauchtkauf Vorsicht geboten.

Allerdings sei erwähnt, dass eine ggf. nachträgliche professionelle Beseitigung dieses Problems auch kein Vermögen kostet.

Ich würde ebenfalls nach der D-Version mit dem praktischen, breiten Fokusring Ausschau halten, ist aber halt nicht günstig.
Hab früher auch die RS-Version besessen, die heftigen CA´s bzw. Purple Fringings bis 5,6 haben mich aber abgeschreckt - das habe ich überhaupt nicht erwartet. Daraufhin habe ich mir die D-Verion gegönnt und bin bislang sehr zufrieden damit.
Eine beinahe gleichwerte Alternative ist m.M. immer das Tamron .
frankko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2010, 23:13   #7
Eberhard123

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
Guten Abend,

Vielen Dank an alle die geantwortet haben.

Anhand der Information denke ich auch das die "D" Version die beste ist. Ich werde mich mal danach umschauen. Ich habe es ja nicht eilig.

Das von Franko erwähnte Tamron (ich denke es ist das Tamron 90 mm) schein auch gut zu sein. Allerdings Frage ich mich ob es wirklich so gut ist wie das Minolta.

Gruß,
Eberhard
Eberhard123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2010, 23:39   #8
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Eberhard123 Beitrag anzeigen
Das von Franko erwähnte Tamron (ich denke es ist das Tamron 90 mm) schein auch gut zu sein. Allerdings Frage ich mich ob es wirklich so gut ist wie das Minolta.
Ich hatte mal beide und habe sie direkt verglichen: optisch ist das Tamron ebenbürtig (in der einen Disziplin ist das eine eine Nuance besser, in einer anderen Disziplin das andere minimal - insgesamt sind beide sehr gut), aber mechanisch hat mir das Minolta D etwas besser gefallen. Was aber nicht heisst, daß das Tamron da schlecht wäre. Einen Fehler machst du mit keinem der beiden.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.05.2010, 22:46   #9
coolman1980
 
 
Registriert seit: 11.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 188
Das Tamron und das Sony gibt es ja neu zu kaufen. Die Minolta (D) Version ist schwierig zu bekommen. Und weiß man ob die Blende der anderen nicht verölt ist.

Was für Macro´s willst du denn machen, wegen der Brennweite? Denn das 60mm von Tamron ist auch ne Überlegung wert.
coolman1980 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2010, 02:11   #10
Eberhard123

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
Hallo,

Am meisten interesieren mich Macros von Insekten aller Art. Ich habe das Sigma 50mm welches für normale Macros (Gegenstände) auch in Ordnung ist. Allerdings ist es für Aufnahmen von Insekten nicht geeignet.

Darum wollte ich mir ein Macro-Objektive mit längerer Brennweite holen. Am liebsten eins mit 180mm, aber das werde ich mir wahrscheinlich nicht leisten können. Also dachte ich mir das 100mm ein guter Kompromiss ist.

Ich denke es gibt nur wenige zur Auswahl:
  • Minolta 100mm D
  • Tamron 90mm
  • Sigma 105mm

Das Sony mag ja nicht schlecht sein, aber es ist leider viel zu teuer.

Gruß,
Eberhard
Eberhard123 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 100 mm Macro Objektive - Unterschiede?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr.