Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Was ist ein DRI?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.05.2004, 14:31   #11
in1400
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Helsa
Beiträge: 273
Zitat:
PaintShopPro-Apostel
Hurra, ... ein Guru

Grüß Dich Armin,

Zitat:
Die Frage ist: Hast du schonmal mit Ebenen gearbeitet?
zu Deiner Beruhigung ... ja ich hab mit Ebenen schon mal ... rumgespielt.

Zitat:
Deine erste Aufgabe: mache ein paar Bilder von einer nächtlichen Szenerie. Dabei sollten viele Bilder mit exakt gleichem Ausschnitt herauskommen, mit unterschiedlichen Belichtungszeiten, von hell bis ganz dunkel.
Bilder hätt ich auch (ich hab die von DigiAchim geborgmopst, zum Probieren). Meine Kamera ist doch seit 1,5 in Bremen. [heul]. Also nicht meckern, wegen dem Borgen.

Zitat:
Die Idee von DRI ist, die unterschiedlich "hellen" Bilder so übereinanderzulegen und entsprechend auszumaskieren, dass anschließend von den helleren Bildern die z.B. Gebäude benutzt werden und von den dunklen die (dann nicht so überstrahlten) Lichter und Lampen - salopp formuliert.
Diese Erklärung hab ich z. B. schon mal verstanden!! Das von den helleren Bildern die Gebäude und von den dunkleren die Lichter genommen werden, war mis bis dato noch nicht klar. Hilft schon mal fürs Allgemeinverständnis!

Das mit dem Ausmaskieren ist bei mir augenscheinlich das Problem, was ich nicht so richtig hinbekomme. Ich hatte die Bilder schon schön der Reihe nach in die Ebenen verteilt. Problematisch ist allerdings die Markierung / Maskierung der "Lichter" wie von DigiAchim in Photoshop realisiert und beschrieben.

Beim Erklären denk aber bitte dran, ich bin schon leicht über 40, ... also schön langsam

Zitat:
Wenn du Bilder hast, sag Bescheid.
Bescheiheid

Gruß
Olaf
in1400 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.05.2004, 15:18   #12
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Hallo Olaf,
bezüglich des Alters: schau mal in mein Profil, alter Mann!
Also, ich möchte nun nicht den Anspruch auf "Die Methode" haben, aber so mache ich es und ich bin damit zufrieden:

a) Untere Ebene: Dunkles Bild, darauf kopiert, das Hellere. Das Hellere im Ebenenfensterchen (F8-Taste) anwählen.
b) Nun den Zauberstab als Auswahlwerkzeug aktivieren (den nehme ich fast nur hierfür, sonst eigentlich immer die Freihandauswahl).
c) In der Einstelleiste (F4-Taste drücken, falls nicht da) wähle ich aus:
Modus: Hinzufügen
Auswahlmodus: Helligkeit
Toleranz: Fang, mal mit ungefähr 20 an, ist auch vom Bild abhängig.
Randschärfe: Steht gerade auf "10", kommt aber auch auf's Bild an.

So, mit dem so eingestellten Zauberstab geht's nun auf die Lichter los. Ich klicke damit alle Stellen an, von denen ich finde, dass sie zu hell sind.
Automatismen mag ich an der Stelle nicht, du kannst aber gerne mal mit
den Optionen bei Auswahl/Ändern experimentieren.

Wenn nun alle zu hellen Bereiche markiert sind: Ebenen/Neue Maskenebene/Auswahl maskieren.

Anschließend: Auswahl/Auswahl aufheben.

Was ist pasiert?
Du hast das hellere (überstrahlte) Bild auf das dunkle gelegt, von dem aber die Lichter der Lampen zu gebrauchen sind. Durch die Maskierung der Lichter im helleren Bild werden diese "durchsichtig", sind also weg, und die Lichter des dunkleren Bildes können durchschauen.

Das Ganze kann man jetzt noch auf die Spitze treiben, indem man sich an das Endergebnis langsam (mit mehreren Bildern) herantastet, dadurch werden natürlich die Übergänge zwischen den einzelnen Bildern kleiner und damit nicht mehr erkennbar. Das kommt aber ganz auf das jeweilige Motiv an.
Alleine aus Faulheit heraus arbeite ich eigentlich nur mit 2 Bildern.
Nicht zu vergessen:
a) man muß das hellere Bild nicht immmer "Volle Kanne" draufpappen, manchmal wirkt eine leichte Transparenz (60-80%) besser.
b) nicht die 50% Grau-Technik vergessen!

Je nachdem wie du die Werte von Toleranz und Randschärfe eingestellt hast ändert sich die Auswahl, und damit auch die daraus entstehende Maske. Einfch mal ausprobieren.

Fragen?

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2004, 16:03   #13
in1400
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Helsa
Beiträge: 273
Zitat:
Zitat von ArminT
Fragen?
Hallo Armin,

... kommen bestimmt noch, muß aber erst mal heute Abend probieren, ob ich das so hinkriege.

Ich melde mich an gleicher Stelle, schon mal Danke!!

Gruß
Olaf
in1400 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2004, 19:58   #14
in1400
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Helsa
Beiträge: 273
Zitat:
Zitat von ArminT
b) nicht die 50% Grau-Technik vergessen!
Hallo Armin,

habs begriffen ... Danke!!

Eine Frage habe ich aber doch noch ... was muss ich denn unter dieser ominösen 50% Grau-Technik verstehen?

Dat sacht mir jetzt gerade überhaupt nix.

Gruß
Olaf
in1400 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2004, 09:29   #15
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Hallo Olaf,
schön dass es geklappt hat.
Dei 50%Grau -Technik kannst du einsetzen, wenn du ein unterbelichtetes Bild hast - gilt nicht nur für Nachtaufnahmen - ist aber auch abhängig vom Bild.

Verfahren:
a) Bild öffnen - logo.
b) Ebenenfenster öffnen (F8)
c) Eine neue Ebene anlegen (das linke Icon), Modus: normal
d) F6-Taste drücken: die Materialien (Mal-Farben)
Dort: das mittlere Grau anwählen (128;128;128).
Die leere Ebene mit der Dose und diesem Grau füllen. Nun ist alles grau.
Nun den Modus der Ebene auf "Überlagern" umschalten. Alles wieder normal zu sehen.
e) Materialien umschalten, so dass Weiß die Vordergrundfarbe ist.
Nun mit dem Pinsel drauf rummalen, Deckkraft zunächst 100%, dait du siehst was geschieht, wenn du ein Gefühl dafür hast, wirst du den Wert nach unten korrigieren.

Try it.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2004, 11:50   #16
skorpion54
 
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: D-33104 Paderborn
Beiträge: 157
Wofür steht eigentlich die Abkürzung DRI?

Habe weder hier, noch im Technik-ABC und auch auf der Seite von DigiAchim eine Erklärung gefunden. Oder sollte ich wirklich der einzigste sein, der das nicht weiß?

Gruß
Thomas
skorpion54 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2004, 12:59   #17
Stephan Stoske
 
 
Registriert seit: 10.04.2004
Beiträge: 31
Hi,

DRI bedeutet "Dynamic Range Increment", oder "Vergrößern des Dynamikumfanges".

Der wesentliche Punkt dabei ist die Existenz und Anteilnahe von HDRI
(High Dynamic Range Images) die sich von normalen Bilder dadurch unterschieden,
dass sie Werte ausserhalb des sichtbaren Raumes enthalten, sich also am
Bildschirm (LDR = Low Dynamic Range) nicht darstellen lassen.

Was ihr hier macht, hat mit DRI oder HDRI wenig zu tun, das ist nur Retusche oder
Montage von Tonwertbereichen unterschiedlicher Aufnahmen. Die ursprünglichen
Bilder sind normale 8-Bit-Bilder (LDR), sowie die Bearbeitung in PS, ebenso das
Resultat. Die Montage vergrößert hier nicht den Dynamikumfang wirklich, sondern
nur in Bezug auf die Sichtbarkeit.

Echtes DRI legt die Aufnahmen dorthin, wohin sie auch gehören, also die
Unterbelichtung liegt numerisch unter 0 und die Überbelichtung numerisch über 255,
was ein HDRI-Bild mit einem Tonwertraum von z.B. -255 bis 512 ergibt. Um das wieder
zu reduzieren, ohne Verlust von Zeichnung und Detail, gibt es zahlreiche Verfahren,
die aber immer mathematisch sind und unabhängig vom Inhalt, einer Maskierung oder
manuellen Retusche. Das funktioniert deshalb garnicht mit Photoshop oder normalen
Malprogrammen, sondern erfordert Anwendungen die mit HDRI-Bildern
(Fliesskommabasiert) arbeiten können, wie z.B. der HDRShop.

Hier ein paar grundlegenden Fachartikel der verschiedenen Methoden:
http://radsite.lbl.gov/radiance/pape...82/tonemap.pdf
http://www.equinoxsensors.com/public...0_obstacle.pdf
http://www.cs.ucf.edu/~sumant/publications/SCCG2002.pdf
http://www.cs.columbia.edu/CAVE/publ...vpr_2000_1.pdf
http://www.cg.tuwien.ac.at/research/...c/matkovic.pdf
http://www-cg.cis.iwate-u.ac.jp/~fre...map/logmap.pdf
http://www.cs.huji.ac.il/~danix/hdr/hdrc.pdf
http://www.cs.wright.edu/people/facu...htasby_hdr.pdf

Und eine Übersicht der bekanntesten Verfahren:
http://www.cs.bris.ac.uk/Tools/Repor...2-devlin-1.pdf

Grüße, Stephan Stoske
Stephan Stoske ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2004, 14:49   #18
in1400
 
 
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Helsa
Beiträge: 273
Zitat:
Zitat von ArminT
Hallo Olaf,
schön dass es geklappt hat.
Dei 50%Grau -Technik kannst du einsetzen, wenn du ein unterbelichtetes Bild hast - gilt nicht nur für Nachtaufnahmen - ist aber auch abhängig vom Bild.

Verfahren:
a) Bild öffnen - logo.
b) Ebenenfenster öffnen (F8)
c) Eine neue Ebene anlegen (das linke Icon), Modus: normal
d) F6-Taste drücken: die Materialien (Mal-Farben)
Dort: das mittlere Grau anwählen (128;128;128).
Die leere Ebene mit der Dose und diesem Grau füllen. Nun ist alles grau.
Nun den Modus der Ebene auf "Überlagern" umschalten. Alles wieder normal zu sehen.
e) Materialien umschalten, so dass Weiß die Vordergrundfarbe ist.
Nun mit dem Pinsel drauf rummalen, Deckkraft zunächst 100%, dait du siehst was geschieht, wenn du ein Gefühl dafür hast, wirst du den Wert nach unten korrigieren.

Try it.

Gruß
Armin
Ah, ja,

jetzt hats geschnackelt .

Danke Armin ...

Gruß
Olaf
in1400 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2004, 15:06   #19
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
Hallo Olaf,
gerne geschehen.
Ich sehe gerade erst, dass der Editor meine Anweisung zur F8-Taste zu einem Smile uminterpretiert hat. Sorry, ist mir nicht aufgefallen.


Die 50%-Grau-Technik habe ich bei einem Workshop mit Fritzchen kennengelernt, und auf PSP 8 umgemodelt. Benutze ich sehr gerne.


Gruß
Armin

Wenn du weitere Fragen hast....
Aber: ich bin noch weit davon entfernt mich mit dem Programm auszukennen. Ich lerne jedes Mal was neues.
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2004, 10:07   #20
ralfeberle
 
 
Registriert seit: 28.12.2003
Beiträge: 14
Hallo Olaf 'in14001'!

Sorry, irgendwie hat die Benachrichtigung nicht funktioniert, daher erst jetzt Antwort zur FixFoto-Frage:

Ich habe bislang kein Bild gesehen, das mit anderen Einstellmöglichkeiten besser geworden wäre als was jetzt schon mit FF machbar ist. Der Programmierer von FixFoto hält vom Benutzer ganz bewußt sinnlose Verkomplizierungen fern, soweit sie nicht echte Verbesserung bringen. Die Radien-Verliebtheit mancher EBV-ler leidet da natürlich drunter. Beispielsweise enthält FF auch beim Schärfen per Unscharf-Maskieren keine Radieneinstellung, sondern das Programm benutzt einen intelligenten Algorithmus im Hintergrund, der einem diese Einstellung abnimmt.

Sollten Radieneinstellmöglichkeiten beweisbar bessere Bilder liefern, ist es eine Kleinigkeit, dazu ins FixFoto-Forum einen Verbesserungsvorschlag zu stellen. Die Umsetzung dürfte nicht allzulange auf sich warten lassen.

Gruß,

Ralf
ralfeberle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Was ist ein DRI?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr.