SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » CF oder SD, was ist besser. Die Vor- oder Nachteile.
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2010, 22:30   #11
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Zitat:
Zitat von Nightmare Beitrag anzeigen
Bisher haben alle Hersteller ,außer vielleicht Pentax mit der K7, die CF beibehalten.
Sehe ich auch so! Nicht nur dass, die Compact Flash Speicherkarte wird auch in Zukunft dank der letzten Weiterentwicklungen zu immer mehr Performance und bezahlbareren Preis/Volumen (GB) immer doch stets schneller und nicht teurer sein, sondern manchmal sogar günstiger sein als jeder kleinere Flashspeicherstandard wie SD und Sonys Memorystick sein. Denn wo bekommt man sonst 45 MB/s Datentransferrate (lesen/schreiben) und mittlerweile auch 60 MB/s zu akzeptablen Preisen oder die hohe Performance von 90 MB/s? Alles Dinge die für derzeitige High-Speed Kameras oder High-MP Kameras mit Bilddateien jenseits der 3-5 fps oder 36 MB pro RAW oder 50 MB NEF (bei Nikon), zunehmend wichtiger werden, da nicht nur der Kamerapuffer limitierend ist, sondern auch die Schreibgeschwinidgkeit einer Flash-Speicherkarte und da hat eine Compact Flash bis heute noch seine Vorteile, auch wenn sicherlich SD(HC) und Co. immer schneller werden, aber auf das Niveau einer CF kommen sie einfach noch nicht ran. Compact Flash ist eben bis heute noch ein durchaus nützliches Format für Flashspeicher und bis heute noch hochaktuell, da die Chips für Flash stetig weiterentwickelt werden und die Schnittstelle bei CF für schnellere Transferraten bestens geeignet ist.

Auch zahle ich bestimmt keine 70 € für eine 8GB SDHC Karte mit nur 30 MB/s... Es sei denn, das Gerät a la Handy etc. schluckt was anderes nicht, aber da braucht man nicht unbedingt 30 MB/s Transferraten.

Aber es bereitet mir Sorgen, dass in den Mittelklasse D-SLRs schon langsam aber sicher der CF-Kartenslot so gut wie verschwunden ist und die CF-Karten nur noch die Semi-Pro und Profi Kameras schlucken und für professionelle Anwender anderer Bereiche, die gar nichts mit Fotografie direkt zu tun haben genutzt wird, früher war die CF-Karte weitaus universeller.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (28.04.2010 um 22:38 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2010, 06:11   #12
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Zitat:
Zitat von der_isch Beitrag anzeigen
ist das verbürgt? Ich weiß zum Beispiel definitiv, daß eine Fuji S602Z (auch CF-Slot) maximal 2 GB verwalten konnte - selbst bei einem 2,2 GB Microdrive waren nur 2 GB ansprechbar. Es ist nämlich nicht nur eine Frage der Hardware sondern auch eine Frage der Software in der Kamera.
Stimmt, aber wenn der Hersteller per Firmware-Update die Unterstützung für FAT32 einbauen würde/könnte, würde die S602Z auch mehr als 2 / 4 GB adressieren können. Die Adressierung der logischen Köpfe und Sektoren auf der Karte übernimmt die Hardware - Dateisystem ist Software (Betriebssystem).

Theoretisch: Wenn man eine 16GB CF-Karte mit FAT16 formatiert, sollte diese auch in der S602Z funktionieren. Allerdings spielt es dann eine Rolle, was das Betriebssystem der Kamera kann, denn FAT16 kann nur Partitionsgrößen von 2 bzw. 4 GB. Ab hier wird's dann kompliziert.

Grüße,

Jörg
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 06:14   #13
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
Guten Morgen,

ich habe mal der Diskussion über die Vor- oder Nachteile der CF- bzw. SD-Karten aus der Glaskugel diesen neuen Thread spendiert, weil das mit den kommenden neuen nicht mehr zu tun hatte.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 08:10   #14
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Zitat:
Zitat von Berlinspotter Beitrag anzeigen
Aha. Na gut. Wenn ich nur eine Kamera habe, dann ist das doch aber alles egal. Dann sind die Karten halt auch nur für eben jene Kamera. Mir steht der Wechsel auf SD bei a100 --> a550 ja auch bevor.
Zum einen das, sprich wenn man sowieso nur ein Gerät hat, zum anderen der Kapazitäts- und Preisverfall. Sprich welche Kapazität setzt ein paar Jahr später die nächste CAM voraus, und wieviel kostet _dann_ die ehemals teure CF-Karte, auf die man mit der Vorgänger-CAM so stolz war (was ist sie dann noch wert?).
Ich hätte nie überlegt, die 1GB der 8MPix DimageA2 in die 12MPix der a700 zu stecken, und die 4GB der a700 werden wohl kaum für die a900ff sinnvoll einsetzbar sein, wenn man das Ziel hat, Kartenwechsel im Betrieb zu vermeiden (da gibts ja unterschiedliches Handling je Fotograf).

Gruß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 08:30   #15
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Von der Leistung her habe ich keine Unterschiede feststellen können, meine beiden 8gb sandisk extremeIII sd cards setzen die 7 bilder/s der a550 gut um.

Großer Vorteil von SDs ist meiner Meinung nach, dass sich keine Pins in den Lesegeräten verbiegen können, das ist mir mal bei einem Kartenleser passiert, glücklicherweise nicht in der Cam.

Großer Nachteil ist die Größe, die kann man schneller mal verlieren als eine große CF-Karte
__________________
Beste Grüße,
Reinhold
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.04.2010, 11:15   #16
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Ich denke das Verbiegen der Pins beschränkt sich auf billige Kartenleser mit zu kurzer Führung, sodass man leicht "schief" einfädeln kann.
Somit sollte dieses Risiko bei Leser in der Kamera, wo die Karte gänzlich eingeschoben wird - sprich auch über deutlich mehr als 50% der Kartengröße von den Führungen stabil gehalten wird, bevor die Pins erreicht werden - relativ gering sein.
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 11:29   #17
EarMaster
 
 
Registriert seit: 13.05.2008
Ort: Offenburg
Beiträge: 749
Was aber passieren kann ist, dass die Pins (je nach Bauart) nach hinten gedrückt werden und der Lötpunkt nachgibt und der Pin im Gehäuse verschwindet. Ist mir in über 10 Jahren aber auch nur ein einziges Mal passiert.
__________________
Dieser Satz kein Verb!
Shit!!
EarMaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 12:48   #18
hegauer
 
 
Registriert seit: 18.05.2008
Ort: Hilzingen
Beiträge: 72
Cf <> sd

Hallo Experten,

da habe ich in einigen Beiträgen ziemlichen Unsinn gelesen. Wem die SD zu klein und fummelig ist, der kann sich ja ein SD-Case dazu kaufen, wenn er glaubt dass man wegen ein paar Millimeter mehr den Chip nicht so leicht verliert. Dann ist die SD Card ausserhalb der Kamera genau so gut geschützt wie eine CF. Wobei ich das ebenso als Unsinn empfinde.

Zur mechanischen Stabilität: Ich habe nicht nur in einen Forenbeitrag gelesen, wo CF Pins in der Kamera verbogen wurden, und die Kamera deshalb als "wirtschaftlicher Totalschaden" deklariert wurde, weil die Reparatur zu teuer war.

Es gibt KEINEN widerlegbaren Vorteil einer CF Karte. Die CF-Aera ist abgelaufen und immer mehr neue DSLR Modelle kommen ohne CF-Slot.

In meiner a300 verwende ich von Anfang an einen CF Adapter mit SD Karten. Zum einen weil ich einige andere Geräte mit SD Slot habe (PDA, Kompaktkamera, Videokamera) zum anderen gibt es Multimediageräte (DVD-Player, LCD Bilderrahmen usw) die NUR SD Slots haben. Was mach ich da mit meinen CF-Karten? Die lassen sich nicht mal mit einem Adapter an solchen Geräten verwenden!

Also ich kann absolut KEINEN Vorteil in der Verwendung der CF-Karten sehen.

MfG. Emil
hegauer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 13:18   #19
Konrad Löblein
 
 
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: 7634X
Beiträge: 30
Zitat:
Zitat von el-ray Beitrag anzeigen
Von der Leistung her habe ich keine Unterschiede feststellen können, meine beiden 8gb sandisk extremeIII sd cards setzen die 7 bilder/s der a550 gut um.

Großer Vorteil von SDs ist meiner Meinung nach, dass sich keine Pins in den Lesegeräten verbiegen können, das ist mir mal bei einem Kartenleser passiert, glücklicherweise nicht in der Cam.

Großer Nachteil ist die Größe, die kann man schneller mal verlieren als eine große CF-Karte
Ist mir sowohl bei Markenlesegeräten als auch bei meiner D7D passiert.
Konnte aber durch entsprechendes Werkzeug selbst behoben werden, sorgt aber trotzdem immer wieder beim Kartenwechsel ein mulmiges Gefühl ob wohl alles gut geht.
Konrad Löblein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2010, 13:20   #20
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Ta152 Beitrag anzeigen
In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen moderne 64GB CF-Karte nutzen können...
Da geht definitiv nicht wg. Beschränkung auf FAT16 in der Dimage 5/7/i/Hi.
Also ist da normalerweise bei 2GB Schluß.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » CF oder SD, was ist besser. Die Vor- oder Nachteile.


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr.