![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Kurzschlussgefahr?
Ich stells mal in den Tellerrand, da ich denke daß die Sektion "Blitze" eher für sony- und minoltakompatible Geräte gedacht ist, und diese auch einen anderen Fuß aufweisen.
Zur Frage: Ich habe von einem Freund einen Durchlichtschirm zur Stativmontage bekommen, richtig nett gemacht, sogar mit integriertem Blitzschuh! Jedoch: der Blitzschuh ist aus Metall! Ich würde also die Kontakte des Blitzes beim Einschieben in den Schuh brücken. ![]() Ich hab da bisher Abstand genommen... Kann jemand mal Erhellung bieten? Ich habe sowas, neueren Datums, auch schon mal mit einem "cold shoe" aus Hartpastik gesehen... sicher ist das nicht ohne Grund so. Gruß Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() Geändert von Stempelfix (14.04.2010 um 13:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Echt niemand eine Idee?
![]() Grüßle, Uwe
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Ich kann's mir nicht richtig vorstellen, wie Du das genau meinst. Wenn Du den Blitz nur beim Einschieben überbrückst, dann könntest Du ihn ja ausgeschaltet draufschieben und danach anschalten?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Zitat:
Also immer. Wenn ich falsch liege bitte korrigieren. ![]() Könnte schon Probleme geben..ich würd auch mal etwas unterlegen versuchen. ![]() Kann doch dann sein, dass der Blitz ungewollt auslöst...ODER?? lieg ich da jetzt falsch?
__________________
mfg STEFAN |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Genauso wie Gugler schreibt, so isses... der Schuh ist aus einer durchgehenden Metallplatte, im eingeschalteten Zustand sind alle Kontakte gebrückt... ich probier das lieber nicht, ohne was einzulegen oder einzukleben, mal sehen ob ich was stabiles aber nicht zu dickes an Material finden kann.
![]()
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Tesafilm? Kaptonklebeband?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Da ich ja ab und an für mein Zweithobby bastele, habe ich da gute Erfahrung mit Sichtfolien aus Verpackungen (z.B. Babypuppen meiner Tochter) gemacht. Diese sind sehr stabil. In Weißblechgehäuse habe ich diese oft auf den Boden aufgeklebt um Kontakt mit der Platine zu verhindern. Auch ein Stück Displayschutzfolie eignet sich dazu. Tesafilm und Isolierband reiben sich sehr schnell durch.
Wenn du die Teile länger behalten willst, würde ich mir anzeichnen, wo sich die Kontakte befinden und dann von einem Werkzeugmacher Nuten einfräsen lassen, wo sich die Kontakte befinden. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|