SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Was brauch ich für Zubehör um Wireless zu blitzen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2010, 18:08   #1
Bodo90
 
 
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
Was brauch ich für Zubehör um Wireless zu blitzen?

Hallo liebe Fotofreunde

ich habe mal ein wenig bei eBay umher geguckt, aber bin mir noch nicht ganz schlüssig.

Würde gerne Portraits machen und dabei einen Blitz (58er) aufs Stativ stellen und einen Durchlichtschirm nutzen, damits einfach natürlich aussieht und nicht so angeblitzt.
Soll für draußen und für drinnen sein.

Jetzt habe ich einige Fragen.

Erstmal Equipment:
- a850
- 58er Blitz
- Stativ

Was brauch ich?

Einmal dacht ich an sowas:
http://cgi.ebay.de/Blitzneiger-f-Sta...item5191b2c826
Das könnt ich mir dann ja aufs Stativ schrauben - Blitz rauf, Schirm rein - fertig (ist das Produkt i.O. oder gibts Kritiken?).

Dann: wie lös ich aus?
Soll ich mir den 20er kaufen?
Oder soll ich mir ein Blitzsynchrokabel kaufen?? - Aber wenn ich mit Kabel arbeiten möchte - wie befästige ich das am Blitz? (die Frage ist ernst gemeint - habe keine Ahnung davon!).
Was wäre die bessere Lösung?

Dann: Was für einen Schirm? Was ist besser?
Ein weißer für softes Licht oder ein (außen Schwarz) - innen silbener Schirm für hartes Licht? Oder einfach beide kaufen und testen?

Wäre wirklich dankbar - ich seh gerad nicht mehr ganz durch und bin nicht sicher, was ich wo kaufen soll (am besten ist natürlich alles bei einem laden (gibts empfehlungen?) - aber muss nicht sein)

liebe Grüße,
Basti

edit:

http://cgi.ebay.de/Blitzneiger-f-Sta...item5191b2c826
http://cgi.ebay.de/Blitzschuhadapter...item5191a06f26
http://cgi.ebay.de/walimex-Durchlich...item588198df09
http://cgi.ebay.de/Hama-Blitzkabel-5...item53dfad0a54

Wenn ich das kaufe - könnt ich quasi den Blitz samt Adapter und Halter aufs Stativ klemmen und das Kabel dann an die Kamera und an den Adapter ran. Löst der Blitz dann normal aus? (Stell ich die Kamera normal auf Aufhellblitz und dann läufts?)

Geändert von Bodo90 (12.04.2010 um 18:30 Uhr)
Bodo90 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2010, 19:21   #2
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Hallo, Bodo !

Zum grundlegenden Wireless Blitzen brauchst du erstmal eine Steuerung deiner Wunschkonfiguration, z.B. mit den Hilfsmitteln, die einem Sony in die Hände legt. Für alles weitere möchten sich bitte die Spezialisten zu Worte melden (An der A850 verhält sich das Blitzen bekanntlich genauso wie an meiner A900)

Ich für meinen Teil investierte daher zunächst in den 58er und das passende Blitzkabel von Sony dazu (Spiralkabel, dehnt sich auf Armlänge, hat aber dann ordentlich Zug dahinter). Das Kabel wird unten am Blitz verschraubt (die Buchse ist hinter der Klappe versteckt) und per Blitzschuh mit der Alpha verbunden. Damit bist du schon recht flexibel - für meinen Haupteinsatzbereich des Blitzes genügt das schon, denn damit blitze ich meine Motive im Dunkeln schräg von der Seite an, erhalte Schattenspiel im Gesicht und helle den Hintergrund nicht ungewollt auf. Die Ansprüche wachsen aber...

Und daher kam Überlegung 2 ins Spiel: was brauche ich zusätzlich, wenn ich wireless per Sony-Protokoll blitzen will. Dafür gibt es wiederum zwei Möglichkeiten: den 58er auf die Kamera als Steuerblitz setzen und einen passenden zweiten Blitz parat haben (in meinem Fall war das der 54er Metz MZ4i mit passendem SCA-Adapter) oder den 20er dazukaufen, um den 58er darüber auszulösen.

Beide Methoden liefen auf dasselbe Szenario hinaus: der Metz spricht das "alte Blitzprotokoll" von Minolta / Sony, d.h. er erlaubt die TTL-Messung der Kamera, läßt aber keine Gruppen-/Ratio-steuerung zu, die das "neue Blitzprotokoll" eingeführt hat - 100% des Lichtes kommt also vom remote ausgelösten Blitz ins Bild ! Eine kurze Recherche brachte zutage, daß auch der 20er keine Gruppensteuerung erlaubte, sondern ebenfalls nur steuern könne, also kein Benefit zu meiner ohnehin bestehenden Konfiguration aus zwei Blitzen wäre - 100% Licht vom Remote-Blitz und dafür brauchte ich ja nichts mehr dazukaufen !

Daher griff ich mit Überlegung drei zum Kauf eines 42er als zweiten, entfernten Blitz, den ich über den 58er auslösen kann. Die Kombination spricht nun wirklich alles, was das Herz begehrt, der 58er steuert den 42er, es läßt sich in zwei Gruppen die Lichtmenge beider Blitze einregeln und alles ist soweit - für mich - gut (und ließe sich problemlos sogar auf drei Gruppen ausweiten). Bis auf die Tatsache, daß nun der treue alte 54er Metz ein Nischendasein fristet

Überlegung vier wäre gewesen, auf die China-Funkauslöser z.B. von ebay, Walser und Konsorten zurückzugreifen. Damit könntest du manuell die Blitzstärke einrichten und zwei oder gar mehrere Blitze dank desselben Funkkanals auslösen. Das wollte ich persönlich aber nicht, denn auf einem Konzert oder im Partygewimmel hast du dazu keineswegs die Zeit dafür und da greife ich doch lieber auf eine funktionierende TTL-Lichtmessung zurück

Und Überlegung fünf hätte keine Veränderung gegenüber Überlegung drei ergeben - außer daß ich mehr Geld in die Hand hätte nehmen müssen: ein zweiter 58er. Aber Leitzahl 58 brauche ich nicht bei Distanzen zum Motiv, die sich im Bereich weniger Meter bewegen.

So, und was du nun alles zum Montieren und ausleuchten brauchst, sei deiner Fantasie überlassen. Und den Spezialisten. Dein 58er hat einen Standfuß mitgeliefert, der sich auf ein Stativ montieren läßt, einer Montage deines zweiten Blitzes auf sonstiges anzuschaffendes Zubehör steht also nichts mehr im Wege.

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 19:44   #3
Bodo90

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
Hallo Rainer!

Danke..habe die Syncho-buchse am 58er noch garnicht entdeckt
Die Tipps waren super hilfreich danke!
Jetzt müsst ich nur noch wissen: Hat der Sony 42er auch eine Synchrobuchse?? FInde dazu im Web gerade nix

Da mir eig. der 42er gehört und meinem Dad der 58er - wir aber z.Z. getauscht haben, kann ich es nicht nachprüfen und würde auch gern was kaufen, was ich am 42er auch nutzen kann.
Wenn ich das Blitzkabel jetzt kaufe und es am 42er nciht nutzen kann, wärs es natürlich ärgerlich.
Gibts da alternativen?

Edit:

Z.B. hier: wenn ich mir den Adapter kaufe um den Blitz (42er) auf dem Blitz- und Schirmhalter zu befästigen - kann ich, wenn ich das Blitzsynchrokabel (Sony fcc1am) an diesen Adapter anschliesse, den Blitz auch auslösen? - quasi, wie als wenn ich das Kabel an den Blitz direkt anschliesse?

Gibts ne möglichkeit den 42er mit TTl auszulösen?

http://cgi.ebay.de/Blitzschuhadapter...item5191a06f26

Geändert von Bodo90 (12.04.2010 um 19:55 Uhr)
Bodo90 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 19:55   #4
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Bodo90 Beitrag anzeigen
Hallo Rainer!

Danke..habe die Syncho-buchse am 58er noch garnicht entdeckt
Die Tipps waren super hilfreich danke!
Jetzt müsst ich nur noch wissen: Hat der Sony 42er auch eine Synchrobuchse?? FInde dazu im Web gerade nix

Da mir eig. der 42er gehört und meinem Dad der 58er - wir aber z.Z. getauscht haben, kann ich es nicht nachprüfen und würde auch gern was kaufen, was ich am 42er auch nutzen kann.
Wenn ich das Blitzkabel jetzt kaufe und es am 42er nciht nutzen kann, wärs es natürlich ärgerlich.
Gibts da alternativen?

Edit:

Z.B. hier: wenn ich mir den Adapter kaufe um den Blitz (42er) auf dem Blitz- und Schirmhalter zu befästigen - kann ich, wenn ich das Blitzsynchrokabel (Sony fcc1am) an diesen Adapter anschliesse, den Blitz auch (mit ttl?) auslösen? - quasi, wie als wenn ich das Kabel an den Blitz direkt anschliesse?

http://cgi.ebay.de/Blitzschuhadapter...item5191a06f26
Sind ja eigentlich zwei Fragen.

Zur ersten: nein, der 42er besitzt keinen Blitzkabelanschluß. Daher wird er ja auch wireless ausgelöst

Und zum Adapter: der adaptiert eine Synchrobuchse (sieht man auf dem Foto sehr deutlich) auf den Blitzschuh. Den Sync-Anschluß hat die 850er aber bereits am Gehäuse dran - du brauchst ihn also nicht. Dieser Anschluß dient übrigens nur dazu, eine Studioblitzanlage anzuschließen. Einen Systemblitz schließt man dagegen am Blitzschuh an und dessen Anschlüsse sehen definitiv komplett anders aus

Freut mich übrigens, dir ein wenig geholfen zu haben

LG, Rainer
PS: das Kabel kostete bei Amazon (war damals direkt lieferbar) unter 40 EUR. Ich fand das - im Gegensatz zu vielem, was Sony sonst so anbietet, mitnichten überteuert.

EDIT: Ob es für den 42er ein Kabel gibt, das via Blitzschuh anschließbar ist, weiß ich leider nicht. Die Sony-Seiten sind da aber idR recht aufschlußreich; schau nach dem 42er und laß dir dann das passende Zubehör anzeigen.

EDIT2: Kommando zurück: aufschlußreich schon, aber in diesem Falle nicht korrekt ! Die drei Kabel, die dort gelistet sind, sind a) ein Mehrfachkabel mit dem 58er-Anschluß, b) ein Verlängerungskabel mit demselben Anschluß und c) das Anschlußkabel an den Blitz, von dem ich bereits gesprochen hatte. Alle drei sind für den Einsatz am 58er Blitz gedacht, der 42er, unter dem diese genannt sind, besitzt die betreffende Buchse erst gar nicht !!!

Geändert von konzertpix.de (12.04.2010 um 20:05 Uhr)
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 20:04   #5
JU
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 276
Vielleicht ist das hier auch noch hilfreich:
http://mhohner.de/sony-minolta/flashcomp.php
Und:
http://www.progsch.net/mediawiki/ind...Blitzsteuerung

Jürgen
JU ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2010, 20:09   #6
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Nachtrag: wenn schon, dann wäre dieser hier der richtige, um das Verbindungskabel zu nutzen: FA-CS1AM. Der bietet den Anschluß des Blitzkabels mit seinen vier Polen und dazu den Sockel, um darauf einen Systemblitz aufzustecken und diesen darüber mit der Kamera - entkoppelt - zu verbinden. Sicherlich findet sich so etwas ähnliches auch bei ebay und Konsorten.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 20:10   #7
Bodo90

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
Danke für die Links, Jürgen

Und an Rainer:

Danke für die viele Mühe !
Habe mir jetzt das FA-CC1AM-Kabel bei Amazon bestellt, die Stativhalterung für Blitz (Standart-mittelkontakt) und Schirm, Den Adapter von mittelkontakt zu Sony-Blitzschuh (58er gebraucht gekauft - war kein Fuß bei) und ein Schirm.

Soweit ich das jetzt mitbekommen habe, sollte das mit dem 58er alles funktionieren.
Entweder bekommt Paps einen wertausgleich und wir tauschen die Blitze oder meiner muss eben für den 58er weichen

Danke für die Hilfe

lg,
Basti
Bodo90 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 20:12   #8
Bodo90

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Nachtrag: wenn schon, dann wäre dieser hier der richtige, um das Verbindungskabel zu nutzen: FA-CS1AM. Der bietet den Anschluß des Blitzkabels mit seinen vier Polen und dazu den Sockel, um darauf einen Systemblitz aufzustecken und diesen darüber mit der Kamera - entkoppelt - zu verbinden. Sicherlich findet sich so etwas ähnliches auch bei ebay und Konsorten.
Ah danke!!
Dann kann ich den 42er also doch weiterhin nutzen und müsste mir nur den Adapter holen. Das ist klasse - danke danke danke!!
Bodo90 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 20:23   #9
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
@konzertpix.de

Zitat:
Beide Methoden liefen auf dasselbe Szenario hinaus: der Metz spricht das "alte Blitzprotokoll" von Minolta / Sony, d.h. er erlaubt die TTL-Messung der Kamera, läßt aber keine Gruppen-/Ratio-steuerung zu, die das "neue Blitzprotokoll" eingeführt hat - 100% des Lichtes kommt also vom remote ausgelösten Blitz ins Bild ! Eine kurze Recherche brachte zutage, daß auch der 20er keine Gruppensteuerung erlaubte, sondern ebenfalls nur steuern könne, also kein Benefit zu meiner ohnehin bestehenden Konfiguration aus zwei Blitzen wäre - 100% Licht vom Remote-Blitz und dafür brauchte ich ja nichts mehr dazukaufen !
Da habe ich andere Informationen. M.W. nach, aber ich bin auch gerade erst am basteln, kann der 58er auf der Kamera als Control gesteuert werden und alle andere Blitze wie z.B. 56er - beim Metz weiß ichs nicht - in einer Gruppe. Damit ginge das Licht vom Remote BLitz genauso zu steuern wie das Licht des auf der Cam befindlichen 58er und es sind somit 2 Gruppen - eine der 58er und eine für alle anderen.

Zitat:
Und Überlegung fünf hätte keine Veränderung gegenüber Überlegung drei ergeben - außer daß ich mehr Geld in die Hand hätte nehmen müssen: ein zweiter 58er. Aber Leitzahl 58 brauche ich nicht bei Distanzen zum Motiv, die sich im Bereich weniger Meter bewegen.
Ein weitere 58er statt dem 42er hätte die gleiche Situation ergeben, da alle Blitze das neue Protokolle können müssen. Sonst wie oben.

Dann täten mich noch deine Erfahrungen hinsichtlich Auslöseverzögerung usw. interessieren. Wenn ich WL auslösen, haben eigentlich alle die Augen zu (zumindest die Kinder).
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2010, 20:39   #10
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von mrieglhofer Beitrag anzeigen
M.W. nach, aber ich bin auch gerade erst am basteln, kann der 58er auf der Kamera als Control gesteuert werden und alle andere Blitze wie z.B. 56er - beim Metz weiß ichs nicht - in einer Gruppe.
Ja, das geht im Modus CTRL2 - aber eben leider nicht mit meinem Metz. Der blieb stumm, Metz soll aber lt. Infos aus dem Forum hier an einer Überarbeitung des SCAs arbeiten. Ein 56er und auch ein 36er Sony oder Minolta sollte sich allerdings lt. Handbuch aber zusammen mit dem 58er auf der Kamera auslösen lassen. Den hätte ich aber ebenfalls erstmal anschaffen müssen, und da kam mir ein 42er natürlich gelegener. Zumal der beim lokalen Fotohändler auf Lager war (und das auch noch günstiger als der günstigste lieferbare Internetversender, der den Blitz dann doch nicht liefern konnte).

Zitat:
Dann täten mich noch deine Erfahrungen hinsichtlich Auslöseverzögerung usw. interessieren. Wenn ich WL auslösen, haben eigentlich alle die Augen zu (zumindest die Kinder).
Jupp, das kann sicherlich passieren, denn die Blitze kommunizieren "ziemlich lange" untereinander, bis die Situation ausgemessen ist. Auf einem Konzert oder im Club stört das aber definitiv nicht, da flackert es ringsherum ohnehin so sehr, daß sich das menschliche Auge demgegenüber ziemlich desinteressiert verhält. Wie das im "Real Life" so ist, kann ich allerdings nicht wirklich beisteuern. Zu Ostern hatte ich meinen Neffen (13 Jahre) nur mit dem 58er am Kabel angeblitzt und den zweiten im Rucksack gelassen...

LG, Rainer
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Was brauch ich für Zubehör um Wireless zu blitzen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:25 Uhr.