![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 12
|
Anti Shake SSD
Hallo Gemeinde,
hab nur eine kurze Frage mit der Bitte um Euren Rat. Hab gestern ein gebrauchtes stabilisiertes Sigma 4-5,6 70-300mm DG OS Objektiv bei A....n recht günstig für € 259,--erworben (n.n. benutzt, also quasi neu) Jetzt hat meine A 55 bereits einen bodyinternen Bildstabi. Um den OS des Sigma zu nutzen, muss man den kamerainternen SSD ausschalten. Soweit, so gut. Bei welchem dieser Stabis spart man "mehr" Blendenstufen", welche Variante bringt mehr Vorteile? Danke schon jetzt für Eure Einschätzungen, mauritz ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Was die Wirkung angeht: ausprobieren. Das lässt sich kaum verallgemeinern, da müsste sich schon jemand finden, der das Objektiv und die Kamera hat und es ausprobiert hat. Der optische Stabi im Objektiv hat allerdings den Vorteil, daß das Sucherbild stabilisiert ist (gerade bei langen Brennweiten ist das ganz angenehm), zudem beschränkt der SSS (nicht SSD) der Kamera die Videoaufnahmezeit, weil das System irgendwann zu heiss wird. Wenn du den Stabi des Objektivs nutzt, ist das nicht der Fall. Evtl. verkürzt der OS allerdings die Batterielaufzeit - ich weiß aber nicht, ob das durch die Einsparung der Kamera nicht ausgeglichen wird. Auch das am besten einfach selbst ausprobieren (vielleicht stellt man aber auch gar keinen dramatischen Unterschied fest, ich glaube das mit dem Stromverbrauch von Objektiven wird gerne etwas dramatisiert).
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Norden (Ostfriesl.) und Düsseldorf
Beiträge: 259
|
Ob das jetzt so der sinnvollste Objektivkauf war... da lässt sich sicher drüber streiten...
__________________
LG, Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
![]() Ich denke, dass der Stabi im Objektiv effektiver sein wird und wie Jens schon sagte, wird das Sucherbild mit stabilisiert, was eventuell bei der Beurteilung hilft. Ausprobieren ist da wohl angesagt. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Ich habe bei meinem Sigam versucht es zu testen und keinen signifikanten Unterschied festgestellt.
Wie ist das mit dem Stromverbrauch? Braucht der OS des Objektivs mehr, weil er ständig aktiv ist? Den der SSS ist ja wohl nur während des Fotos aktiv.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
|
Ich denke dr Stromverbrauch ist zweitrangig.
Was ist der Nutzen der Stomersparnis, bei einem verwackelten Bild. Ich denke dass es einfacher und daher wohl auch effektiver sein sollte, einen Sensor als eine Objektivbauteil zu bewegen, sodass mir der SSS lieber ist als der Objektivstabi. Wohl dem der beides hat und bei Bedarf die unverwackelten Suchereindrücke vorziehen kann. Einen wirklich aussagekräftigen Test halte ich für aufwändig bis - für unsereins, also ohne seismologische Ausrüstung - undurchführbar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.01.2009
Ort: Norden (Ostfriesl.) und Düsseldorf
Beiträge: 259
|
Zitat:
![]()
__________________
LG, Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.02.2009
Beiträge: 12
|
anti shake sss
Danke für Eure Einschätzungen. Werde künftig erstmal das OS des Sigma an einem meiner Alpha Bodies einsetzen. Übrigens, den Kauf genau diesen Objektives hab ich gründlich abgewogen. MAURI
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|