![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Hohenbrunn
Beiträge: 359
|
Sigma Getriebeschaden - nur bei "älteren" Objektiven?
Hallo,
nachdem ich in der Vergangenheit bereits zwei kapitale Getriebeschäden an Sigmas hatte, wollte ich eigentlich die Finger von Sigma lassen. Wie der Zufall so will, hatte ich aber am vergangenen Wochenende ein Sigma 18-200mm f3.5-6.3 DC Aspherical IF zum Testen gehabt - und da das Teil richtig schöne Bilder gemacht hat, spiele ich mit dem Gedanken, mir so eines zuzulegen. Meine Frage: Hat sich bei Sigma in Sachen Getriebezuverlässigkeit etwas getan? Kann ich bedenkenlos zuschlagen? Danke im Voraus
__________________
Viele Grüße aus München visit Munich .... visit my homepage .... visit http://ohok.org/blog/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Das 18-200 taucht in der Liste der Sigma Getriebeschäden nicht auf, generell scheint die Anfälligkeit eher Typ-bedingt und erst in zweiter Linie Exemplar-bedingt zu sein.
Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Es ist einfach so das Sigma Plastikzahnräder benutzt und die sind irgendwann hin. Trotzdem kann man Sigmas kaufen und benutzen. Wenn nen 105 mm Macro nach 15 Jahren benutzung mal die grätsche macht und dementsprechend ausgiebig benutzt wurde liegt das schon mehr oder weniger gut in der Zeit. Andere halten halt villeicht mit Metallzahnrädern noch länger, aber irgendwas is ja immer ^^ *G* |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Nein, das kann man so pauschal nicht sagen. In einigen Sigmas finden sich auch Metallzahnräder. Vornehmlich in den EX Objektiven, aber auch das kann man nicht pauschal sagen.
Zitat:
Spätestens da stellt sich dann aber natürlich auch die Frage nach der Representativität des betreffenden threads, bzw. den Berichten in Foren (die auch kaum jemand wird vollständig überblicken können).
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 997
|
Wenn ich mir die Ausfallraten so ansehe, dann gehen die meisten ja sehr schnell kaputt. Das deutet eher auf Fertigungs- als auf Konstruktionsmängel hin. Das würde ich mal ganz gelassen sehen.
__________________
Gruß, Michael. (Tipp-Fehler gehen auf das Konto der Touchscreen-Tastatur) - mein Testbericht zur alpha 55 - Praxistest Tamron 70-300 USD - Vergleich Superzoom 18-250 mit Standardzoom 16-105 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: St.Pantaleon - (Nähe Basel/CH)
Beiträge: 515
|
Komisch hatte in den 1,5 Jahren als ich meine A700 besass, einige Sigmas gehabt und bei keinem hatte ich ein Problem... , darunter waren 50-500, 105, 180, 17-70 und 24-70... vielleicht hatte ich auch nur Glück ... keine Ahnung...
__________________
"Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut".(Henri Cartier-Bresson ) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
|
Ich hatte an meiner A200 knapp zwei Jahre lang von Sigma das 2,8/18-50 und hatte keinerlei Probleme mit dem Getriebe. Es war mein Immerdrauf, mit dem ich Dreiviertel meiner Fotos gemacht habe, also rund 6000 Fotos.
Ich hatte das Objektiv auch mal auf der A850, die einen kräftigeren und schnelleren Motor als die A200 hat, aber das hat dem Objektiv auch keine Probleme bereitet. Das Objektiv - aus der EX Serie - ist sehr robust. Während die A200 nach einem Sturz aus einem halben Meter Höhe tot war - ich habe sie dann verschrotten lassen - hat das das Objektiv unbeschadet überstanden. Ein Freund hat das 105 mm Makro an seiner A700 und auch keine Getriebeprobleme. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|