SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen und Sensorgröße
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.11.2010, 21:53   #1
Esch18
 
 
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
Rauschen und Sensorgröße

Hallo an allle Wissenden,

Wenn man sich die DXO Tests für die Sensoren in Punkte LOW Light ISO ansieht
(zB A900 wird mit ISO 1431 Standardwert angegeben : http://dxomark.com/index.php/en/Came...Sony/Alpha-900)
stellt man fest, dass die FF Sensoren hier bei allen Herstellern deutlich besser abschneiden als die APS-C
(zB die hochgepriesene Low Light Cam A-550 mit dem Standardwert 807 ISO http://dxomark.com/index.php/en/Came...Sony/Alpha-550).

Wenn ich die Alternative für Nachtaufnahmen (bei denen im Schwarz das Rauschen ja besonders störend ist) habe zwischen der 550er und der 900er:
Was nun nehmen?

Gruß aus Wien.

erich
__________________
__________________________________________
Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen.
Esch18 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2010, 21:59   #2
trissi
 
 
Registriert seit: 10.08.2008
Beiträge: 916
Ist das nicht eher eine Frage deines Objektivparks? Wenn Du nur APS-C Linsen hast
wird Dir eine Kamera mit FF Sensor wenig bringen, Du müsstest erst noch ettliche Euros
in FF Glas investieren.
Ist das jedoch nicht der Fall würde meine 1. Wahl klar zum FF Sensor gehen.
__________________
Gruß Günni
Meine Bilder
trissi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2010, 22:09   #3
Esch18

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
Zitat:
Zitat von trissi Beitrag anzeigen
Ist das nicht eher eine Frage deines Objektivparks? Wenn Du nur APS-C Linsen hast
wird Dir eine Kamera mit FF Sensor wenig bringen, Du müsstest erst noch ettliche Euros
in FF Glas investieren.
Ist das jedoch nicht der Fall würde meine 1. Wahl klar zum FF Sensor gehen.
Das ist nicht das Thema, da ich (fast) nur FF Linsen habe.



Noch was:

Bei DXo ist mir auch aufgefallen, dass es offenbar auch eine umgekehrte Proportionalität zwischen brauchbaren hohen ISO Werten und Pixelmenge gibt. dh die Cams mit 12-14 MP am FF bringen mögliche höhere ISO Werten (zB Nikon) als die mit den hohen MPs wie die 900er.

Schlussfolgerung: je dichter die Pixel gepackt sind, desto schwieriger ist das Rauschen in den Griff zu bekommen?

Logisch oder Blödsinn?

Gruß aus Wien

erich
__________________
__________________________________________
Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen.
Esch18 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2010, 22:25   #4
Heinz
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
Zitat:
Zitat von Esch18 Beitrag anzeigen
Bei DXo ist mir auch aufgefallen, dass es offenbar auch eine umgekehrte Proportionalität zwischen brauchbaren hohen ISO Werten und Pixelmenge gibt. dh die Cams mit 12-14 MP am FF bringen mögliche höhere ISO Werten (zB Nikon) als die mit den hohen MPs wie die 900er.

Schlussfolgerung: je dichter die Pixel gepackt sind, desto schwieriger ist das Rauschen in den Griff zu bekommen?

Logisch oder Blödsinn?
erich
Eher fast richtig. Es geht nicht darum, wie dicht die "Pixel" gepackt sind, sondern wie groß die "Pixel" sind, da sie dann auch mehr Licht "aufnehmen" können. Dass bei gleicher Sensorgröße natürlich ein Zusammenhang zwischen Größe der Pixel und der Packungsdichte besteht ist natürlich auch klar.

Und ein wohl wichtiger Faktor kommt hinzu: Wieviel Licht wird vom Sensor (der reflektiert ja) "unbenutzt" zurückgeworfen. Ein Sensor der eventuell auf "Black Silizium" besteht, wäre, soweit ich das als Laie begreife, das Maß aller Dinge. Sprich man könnte Sensoren bauen, die viel bessere Available Light Aufnahmen ermöglichen würden als heute und trotzdem eine hohe "Pixeldichte" = Auflösungen haben.

HH.
__________________
Carpe diem
Heinz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2010, 22:44   #5
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Je größer der Pixel, desto mehr Photonen können potentiell gelesen werden. Ein Sensor, der bei gleicher Sensorgröße mehr Pixel hat, hat damit natürlich auch kleinere Pixel. Insgesamt hat man dann bezüglich Rauschen im Gesamtbild erstmal keinen Gewinn, denn mehrere kleine Pixel teilen sich nun die Photonenmenge.

Wählt man beim hochauflösenden Sensor einen Ausschnitt an Pixeln, der dem Sensor mit weniger Pixeln entspricht und betrachtet die resultierenden Bilder im Vergleich, dann hat der Sensor mit mehr Pixeln scheinbar mehr Rauschen.

Hersteller haben 3 Möglichkeiten:
1) Verbessert ein Hersteller bei gleicher Pixelgröße die effektive Menge an potentiell erkennbaren Photonen pro Pixel, dann verringert er auch das Rauschen des Sensors. Denn auf der gleichen Sensorfläche sind mehr Photonen nutzbar. Beim Vorher/Nachher-Vergleich mit 100%-Crops wird der Sensor besser sein.

2) Wenn also ein Hersteller Pixel verkleinert, aber gleichzeitig die Pixel verbessert, so dass sie effektiv genauso viele Photonen zu erkennen wie bei der vorherigen Größe, dann verbessert er insgesamt das Rauschverhalten des Sensors. Denn auf der gleichen Sensorfläche sind mehr Photonen nutzbar. Beim Vorher/Nachher-Vergleich mit 100%-Crops wird der Sensor NICHT besser sein.

3) Vergrößert ein Hersteller bei gleicher Pixelgröße und Qualität den Sensor, so hat er mehr Pixel. Auf der so vergrößerten Sensorfläche sind mehr Photonen nutzbar. Beim Vorher/Nachher-Vergleich mit 100%-Crops wird der Sensor NICHT besser sein.

Bei der A900 haben wir es mit 3 zu tun und bei den neueren APS-C-Modellen mit einer Mischung aus 1 und 2, wobei 2 überwiegt.

Geändert von Neonsquare (09.11.2010 um 22:49 Uhr)
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.11.2010, 22:57   #6
Esch18

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
Zitat:
Zitat von Neonsquare Beitrag anzeigen
Bei der A900 haben wir es mit 3 zu tun und bei den neueren APS-C-Modellen mit einer Mischung aus 1 und 2, wobei 2 überwiegt.
Soll ich jezt meine Nachtaufnahmen mit der 550er oder der 900er machen?

Gruß aus Wien.
erich
__________________
__________________________________________
Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen.
Esch18 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2010, 23:15   #7
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
Die Sensoren haben IMHO seit Einführung des Exmor mit der A700 hinsichtlich high ISO nur marginale Fortschritte gemacht.

Das was uns die gängigen Tests vorzugaukeln scheinen, sind IMHO zu weit überwiegendem Teil jedenfalls, lediglich stärker angewandte Rauschunterdrückungsverfahren bereits in den Kameras. Bei JPG sowieso aber auch immer häufiger auch bei den RAW-Dateien.

Bei der A700, A900 und der A850 kann man die high ISO NR noch im Menue komplett deaktivieren und dann, mit den besten RAW-Konvertern wie LR3.x oder den ACR6.x, das Maximale herausholen. Meine Analysen haben mir ganz klar gezeigt, dass die A900 mit diesem Vorgehen zu absolut identischen Resultaten wie die D3x fähig ist, ebenso wie die A700 zur D300.
Das ganze Gebrabel mit der angeblich besseren Signalverarbeitung usw. kann man mit dieser Arbeitsweise jedenfalls getrost in der Pfeife rauchen.

Leider führte dies, im Vergleich zur direkten Konkurrenz mit D300, D3x und 5DMK II, die die RAWs selbst bei niedrigster Rauschunterdrückungseinstellung doch schon deutlich entrauscht und mit weiteren Tricks um Details, Farbe und Tonwertumfang erleichtert haben dazu, dass die einschlägigen Tests mühelos zugunsten der Konkurrenz ausgelegt werden konnten.

Leider hat Sony nun auch reagiert und seinen Kameras eine massive Entrauschung bereits im RAW verordnet. Jetzt haben wir Fotografen den Salat und bekommen genauso weichgespültes Material geliefert, dafür stimmen jetzt die Testergebnisse.

Die A900/A850 rauscht auf Pixeleben bezogen fast genauso wie die A700 mit dem 12MP Exmor. Durch die größere Fläche bringen die A900 aber wie DxO korrekt feststellt auf das Endresultat Bild bezogen auch bei hohen ISO immer noch die klar besseren Werte, hochwertige RAW-Konverter und High ISO NR Off vorrausgesetzt. Die neueren A550 14MP und A580 16MP (und ihre Co D7000, K5 usw.) bringen von den reinen Sensordaten her entgegen den anderslautenden Testberichten eben nur einen minimalen Vorteil bei high ISO gegenüber der A700. Der Auflösungsvorsprung geht bei high ISO dann ganz schnell den Bach hinunter.

Wer mit den out of Cam JPGs leben will/muss (die allerdings niemals ein optimales Resultat darstellen können) ist mit den neuen Kameras besser dran.

BG Hans

Geändert von weberhj (09.11.2010 um 23:18 Uhr)
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2010, 22:10   #8
Goran40
 
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
Ich glaub das Thema Rauschen wird immer wieder zu hoch bewertet !!! Was hatten wir denn zu Analogzeiten ? Da war man froh wenn man mit nen 1600ter Futschifilm einigermaßen gute Fotos hinbekommen hat . Und das waren " Vollformatkammeras "
Man sollte sich meiner Meinung mehr auf das Fotografieren konzentrieren .
Gruß Frank
Goran40 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2010, 22:16   #9
Esch18

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
Zitat:
Zitat von Goran40 Beitrag anzeigen
Ich glaub das Thema Rauschen wird immer wieder zu hoch bewertet !!! Was hatten wir denn zu Analogzeiten ? Da war man froh wenn man mit nen 1600ter Futschifilm einigermaßen gute Fotos hinbekommen hat . Und das waren " Vollformatkammeras "
Man sollte sich meiner Meinung mehr auf das Fotografieren konzentrieren .
Gruß Frank
Bei Normallicht hast Du völlig recht.
Bei Dunkelheit nicht. Da stört es sehr schnell.

Bin nicht technikgläubig aber trotzdem froh, heute kein Feuer für Rauchsignale mehr anzünden zu müssen, wenn ich kommunizieren will.

Gruß aus Wien.

erich
__________________
__________________________________________
Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen.
Esch18 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2010, 22:44   #10
Goran40
 
 
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
Zitat:
Zitat von Esch18 Beitrag anzeigen
Bei Normallicht hast Du völlig recht.
Bei Dunkelheit nicht. Da stört es sehr schnell.

Bin nicht technikgläubig aber trotzdem froh, heute kein Feuer für Rauchsignale mehr anzünden zu müssen, wenn ich kommunizieren will.

Gruß aus Wien.

erich
Wenn es dunkel ist mach ich keine Fotos ...da schlaf ich ,grins
Goran40 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Rauschen und Sensorgröße


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.