![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 24.10.2010
Beiträge: 28
|
Neustart mit A580 - Objektiv- und Systemfrage
Hallo,
nach vielem Lesen, etwas Ausprobieren im Saturn+Vergleich mit anderen Geräten gefielen mir die SONY DSLRs sehr gut. Mochte die 290L und allgemein scheinen die Sonys sehr angenehm für mich zu sein. Intuitiv kam ich mit Sony am besten klar, der Sucher war okay und der AF so schnell - das gefiel mir sehr gut (die "High-ISO-Performance" scheint mir auch vorteilhaft). Vom Liveview-Bild aus gesehen schien ich auch kaum was zu verwackeln. Bisher habe ich mit einer Canon-PowerShot geknipst, die nun leider ihren Geist aufgegeben hat. Ich habe fast ausschließlich mit dem zur Seite klappenden Display gearbeitet, ohne den Sucher zu verwenden. Bei DSLRs scheint es nun doch vorteilhaft zu sein, auch den Sucher zu berücksichtigen. Trotzdem will ich für meine Heimtierfotografie auch weiterhin nicht auf ein bewegliches Display verzichten. Deshalb kam ich dann auf die A550. Schade nur, dass dort eine Video-Funktion fehlt, so wie ich sie von meiner kleinen Canon her kannte (ich will keine großen Filme drehen, nur die Tiere in ihrer Interaktion auch mal festhalten können, ohne dass ich dabei künstlerische Ambitionen hege - zu 95 % habe ich mit der Kamera wirklich nur Fotos geschossen, was bei einem neuen Gerät auch nicht anders sein wird). Dann wurde ich neugierig auf die neue A580, die dann ja auch Videofunktion bietet. Im Vergleich zu anderen Herstellern finde ich nichts vergleichbares, was mich so anspricht wie dieses Gerät. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass ich die A580 haben möchte. Ich erwog zunächst den Kit-Kauf, möchte dann aber doch lieber ein lichtstarkes 2.8 dabei haben und bis 300mm Brennweite austesten können. Bisher habe ich mich über das dslr-forum informiert. Darüber bin ich auf dieses Forum aufmerksam geworden. Vielleicht könnt ihr mir hier schneller und kompetenter auf meine letzten Fragen zur Objektiv-Wahl Antwort geben: Zitat:
Der AF an der A580 gefiel mir ja besonders gut - aber ich kenne den eben nur mit dem Kit-Objektiv aus dem Laden. Im mi-fo-Forum bin ich auf folgenden Umstand gestoßen: Kein Stangen-AF mit DSLR-A560/A580 mit Kontrast-AF, und überhaupt kein Autofokus im Videomodus... Im Video-Modus hat die A580 doch gar keinen AF (entgegen der A55). Darauf kommt es mir aber auch nicht an. Viel wichtiger ist die Frage für mich, ob die Abstriche mit Fremdobjektiven bezogen auf den Sony-AF so groß werden, dass sich die A580 überhaupt noch für mich lohnt? Denn wenn ich in diesem Fall nur auf Sony-Objektive angewiesen bin, wird die Auswahl schwierig für mich - deshalb steht im Titel auch "Systemfrage". Hoffe, ihr könnt mir zu meinen letzten Unsicherheiten Rat geben. LG laut-los |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Der Rüdiger (Ducan blue) hier aus dem Forum besitzt das 2,8/70-200mm Apo von Tamron und ist sehr zufrieden,selbst mit 1,4 und 2x Konverter benutzt er es.
Kannst Ihm ja mal mailen. ERnst-Dieter Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Das im Mi-Fo beschriebene AF Problem mit Stangen-AF Objektiven bedeutet nur, dass im Focus Check LV im Kontrast-AF Modus kein AF verfügbar ist. Der schnelle Phasendetektions-AF (der reguläre AF-Modus einer DSLR), der im Fokus Check LV mit kurzer Unterbrechung durch Spiegeklappern auch verfügbar ist, arbeitet mit allen Objektiven.
Die Einschränkung im Videomodus gibt es tatsächlich. In diesem Punkt sind eine A33 oder A55 die bessere Wahl. Das Tamron 70-300 ist besser als das Sigma 70-300. Das ist einer von mehreren Gründen, warum es wohl noch niemand emfohlen hat. Es ist natürlich kein Schönwetterobjektiv, aber für Aufnahmen in Hallen o.ä. ist eine Objektiv mit f2,8 besser geeignet. Wenn Du das Tele also viel in Innenräumen ohne Studiobeleuchtung einsetzen willst, bist Du mit einem 2,8/70-800 besser dran. Wenn das aber nicht der Fall ist, würde ich Dir das Tamron 70-300 empfehlen. Was sonst noch gegen Sigma spricht: Sigma Objektive sind in der Vergangenheit mehrfach durch Inkompatibilitäten zu den jeweils neueren Generationen der Minolta und Sony Kameras aufgefallen. Mitunter hat Sigma dann ein Chipupdate des Objektivs, dass dazu eingeschickt werden musste, angeboten. Das ist aber nicht für alle Objektive auf Dauer verfügbar. Jetzt gibt es schon wieder das Problem, dass eine Reihe von Sigma Objektiven nicht zur A33 und A55 kompatibel sind. Der nächste Punkt, der gegen Sigma spricht, sind Schäden am AF-Getriebe. Am übelsten scheint davon das 70-300 betroffen zu sein. Mehr dazu findest Du hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=78474 Es gab auch Statistiken eines Amerikanischen Objektivs Verleihers, bei dem Generell die Reparaturanfälligkeit von Sigma Objektive sehr hoch waren, so dass er sie weitgehend aus dem Programm genommen hat. Mir kommt kein Sigma mehr ins Haus. Eins (das 10-20) habe ich allerdings noch. Als Standardzoom würde ich an Deiner Stelle entweder das Kit 18-55 nehmen, oder das Tamrom 2,8/17-50, oder das Sony 16-105. Ich selbst benutze das Zeiss 16-80, aber das dürfte nicht in Deine Preiskategorie passen. Die 15 mm Brennweitenlücke zwischen dem Kit und dem 70-300 finde ich nicht so gravierend und dank der guten Qualität der A580 im höheren ISO-Bereich wird die Lichtstärke des Kits auch meist ausreichend sein. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|