![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bülach ZH / Schweiz
Beiträge: 15
|
Nahlinse bringt nichts
Hallo zusammen,
ich habe mir heute ein +3 dpt Hoya Nahlinse gekauft und musste feststellen, dass sie fast gar nichts bringt ![]() Mach ich etwas falsch oder bringen 3 dpt wirklich nichts? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Hallo,
was heißt denn, "bringt nichts"? 3 dpt ist eigentlich schon spürbar, aber wie sie genau wirkt, hängt natürlich von der Brennweite ab und welche Nahgrenze das Objektiv bei der gewählten Brennweite hat. Und nur zur Sicherheit als Erklärung: Eine Nahlinse vergrößert an sich nicht, sondern sorgt eigentlich nur dafür, dass die Nahgrenze des Objektivs verringert wird, du also näher ans Objekt ran kannst.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Was für eine Brennweite nutzt du?? Im WW-Bereich tut sich mit einer Nahlinse fast nix, im Telebereich vergrößert sie recht gut.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bülach ZH / Schweiz
Beiträge: 15
|
18-55mm.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
55mm dürften schon sinnvoller sein als 18mm, aber ggf. immer noch etwas wenig. Je nachdem was du vorhast.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Beim 18-55 braucht man unter +4, besser +5 gar nicht erst anzufangen. Die Nahgrenze des 18-55 liegt bei 25cm. Mit der +3 Nahlinse mit einer Brennweite von 330mm ist der Abstand von der Frontlinse zum Objekt bei unendlich etwa 330mm.
Bei einer Nahlinse mit +5 und 200mm Brennweite verringert sich der Abstand bei unendlich schon auf 200mm. Gruß Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Alfter bei Bonn
Beiträge: 1.369
|
Zitat:
ich verstehe gerade nicht wie das 18-55er auf 200 bzw. 330 mm Brennweite kommt. Da muss ich doch glatt mal was ausprobieren ;-) bis denn joergW |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
Die Tiefenschärfe ist bei 55 mm schon recht gering, da mußt Du abblenden, was natürlich bei dieser schon dunklen Jahreszeit ein Stativ erfordert.Zeig doch mal ein paar Bilder hier im Forum. Nach ein paar Stunden kannst Du die Vorzüge und auch die Nachteile eines Achromaten 100% nicht beurteilen, beschäftige Dich erst einmal damit und probiere.Die Flinte ins Korn zu werfen ist die einfachste Lösung! ![]() Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: Bülach ZH / Schweiz
Beiträge: 15
|
Ohne Nahlinse komme ich so nah ran:
http://s1.up.picr.de/5483723.jpg Und mit: http://up.picr.de/5483722.jpg Also erhöht die Linse den Abbildungsmassstab um magere 8%! Oder mach ich was falsch? Edith by DonFredo: Bilder mit einer Größe von mehr als 50 KB sind nach den Forenregeln nicht in den Beitrag einzubinden, sondern nur zu verlinken. Sonst bitte unsere Galerie benutzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Also ich sehe da auf dem ersten Foto 65 Millimeter und auf dem zweiten Foto 56 Millimeter, das ist für mich eine Vergrößerung um 14%. Wie kommt du auf 8%?
Dann rechnen wir doch mal. Auf dem ersten Bild hast du einen Abbildungsmaßstab von 65mm/24mm=0,37. Wenn die auf sony.de angegebene Nahgrenze von 25 Zentimetern für das Objektiv stimmt, teilt sich das auf in eine Bildweite von 67 Millimetern und eine Gegenstandsweite von 183 Millimetern, d.h. nach der Linsengleichung, daß das Objektiv an der Nahgrenze seine Brennweite von 55 auf 49 Millimeter verkürzt (Brennweitenangaben gelten immer nur für Unendlich). 49mm Brennweite entsprechen 20,4 Dioptrien. Die Kombination aus Nahlinse und Objektiv hätte dann 23,4 Dioptrien bzw. eine effektive Brennweite von 43mm. Unter ansonsten gleichen Bedingungen ergibt sich dann also ein Bildausschnitt von 65mm * (43mm/49mm) = 57mm. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß ich hier viel gerundet habe und die Nahgrenze nur abgeschrieben und nicht gemessen ist, entspricht das ziemlich genau dem, was du da auch fotografiert hast. Je kürzer die Objektivbrennweite ist, desto weniger wirkt sich eine Nahlinse aus. Bei einem 100mm-Objektiv hättest du mit derselben Nahlinse schon eine Vergrößerung von rund 25%. Was für ein Ergebnis hättest du denn erwartet? Ach ja, und könntest du bitte das Riesen-Banner in deiner Signatur etwas dezenter gestalten? Ein einfacher Textlink würde da auch ausreichen. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|