![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Lentföhrden
Beiträge: 115
|
Welche Messmethode?
Mich würde einmal interessieren welche Messmethode bei euch am häufigsten Verwendung findet.
1) Spotmessung 2) Mehrfeldmessung 3) Mittelbetonte Messung Beste Grüße Jens ![]()
__________________
Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.05.2010
Ort: Markranstädt (D-04420)
Beiträge: 17
|
@ zeron,
so kannst Du die Frage einfach nicht stellen. Jede der 3 Methoden hat ihre ganz spezielle Daseinsberechtigung. Es kommt einfach drauf an, was Du gerade ablichtest... Landschaftsfotografie, wo alles unbewegt ist - da hat die Mehrfeldmessung seine große Daseinsberechtigung. Geht es um sich zügig bewegte Objekte, wirst Du mit der Mehrfeldmessung Schiffbruch erleiden. Hier ist Spotmessung angesagt. Schreib einfach mal, was Du fotografieren willst... Nur dann kann man Dir auch weiter helfen. Ein guter Tipp sind hier die typenbezogenen Fachbücher. Mit 40 Doppelmärkern sind sie kein Sonderangebot, aber lohnenswert. FD851 Geändert von FD851 (03.06.2010 um 21:21 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
@ FD851, ich war der Meinung es geht um die Belichtungsmessung.
@ zeron, ist natürlich Motivabhängig (wie immer) aber am meisten benutze ich die Mittenbetonte Messung. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@zeron
Du hast noch eine wichtige Methode übersehen: Im LiveView gibt es eine 1200 Zonen Messung - in manchen Situationen lohnt sich das. Gruß, Jochen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.12.2009
Ort: Lentföhrden
Beiträge: 115
|
Sorry,
ich meinte natürlich die Helligkeitsmessmethode.und nicht die Fokusfelder. Mir wurde letztens von einem Fotografen erzählt das er fast nur mit der Spotmessung arbeitet. Er sucht sich im Motiv den hellsten Punkt (z.B. Wolken oder Himmel), speichter diesen ab und Fokussiert dann auf das eigentliche Motiv. Die daduch entstehende Unterbelichtung gleicht er hinterher im Camera RAw Converter und CS4 aus. Als Grund nannte er, dass man im Bild auf jedem Fall seine Zeichnung in den hellen und dunklen Bereichen behält und somit weniger Ausschuss durch Überbelichtung hat. Was meint Ihr dazu? Hier würde mich interessieren welche Messmethode Ihr als Standart nutzt z,B. Landschaftsaufnahmen, Makro, Porträt etc. Beste Grüße Jens
__________________
Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nutzen. Geändert von zeron (04.06.2010 um 06:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Die 1200-Zonen des LiveView dienen der Belichtungsmessung! RTFM ansonsten.
Die Methode finde ich eher fragwürdig, aber wenn es für Ihn funktioniert; ich finde richtig belichtete Bilder besser. Unterbelichten ist mit der A5x0 auch schon deshalb blöd, weil sie einen recht großen Puffer in den Lichtern hat, so dass man Überbelichtungen um 1-2 Ev oft noch retten kann. Ich arbeite auch sehr viel mit Spotbelichtung. Man kommt generell nicht umhin verschiedene Belichtungssituationen einschätzen zu lernen. Wenn ich Personen fotografiere, und wenig Zeit ist benutze ich meistens die mittenbetonte Messung, weil die Personen eben etwa jenen Bereich abdecken. Bei der Spotmessung messe ich auf einen Punkt an, dessen Helligkeit in etwa einem Neutralgrau entspricht. Oft sind das etwas dunklere Hauttöne, Asphalt, bestimmte Kleidung - da muss man einfach schauen lernen. Belichtung speichern mit AEL-Halten und dann fokussieren usw. Wenn im Fokusbereich nichts neutralgraues ist, kann ich auch abschätzen um wieviel ich die Belichtung korrigieren muss. Bei Messung auf heller Haut stelle ich dann eben mal Ev+1 ein. Die Belichtungsmessung versucht den Spotpunkt in einer Neutralgrau entsprechenden Helligkeit abzubilden; was für Helle Haut eine zu kurze Belichtung bedeutet. Ist die Spotzone dunkler eben genau umgekehrt. Wieviel man zur Korrektur einstellen muss lernt man durch Übung. Gruß, Jochen |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|