![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.05.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 270
|
Welchen Drucker
Hallo, ich habe in der Vergangenheit meistens meine Fotos in einem Labor ausdrucken lassen und war sehr zufrieden.
Jetzt möchte ich mir einen guten Multidrucker zulegen ,der aber auch in der Fotodruckquallität sehr gut ist . Welchen würdet ihr mir empfehlen ? Es sollte ein A4 Drucker sein . Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Fotos selber drucken macht man, meiner subjektiven Sicht nach, aus zwei Gründen:
Man will die Fotos schnell haben. Man will sehr gute Fotos haben. Für ersteres reichen gute Tintenstrahler, etwa ein Canon ip4700 oder eben ein Multifunktionsgerät, etwa der MP620 oder MP980. Für letzteres sind, um sichtbar bessere Ergebnisse als aus dem Labor zu bekommen, richtige Fotodrucker gefragt. Hier hat sich die Größe um A3 als Standard eingebürgert, die für rund 500 - 800 Euro zu haben sind. Damit das dann auch wirklich klappt muss allerdings einiger Aufwand betrieben werden, Papier, Kalibrieren etc. pp. Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Die Druckkosten hängen extrem vom verwendeten Drucker (bzw dessen Patronen) ab und nicht zuletzt vom verwendeten Fotopapier.
Die Druckkosten beim Canon iP4700 halten sich eigentlich ganz gut in Grenzen (ich habe den iP4600 der aber die gleichen Patronen benutzt). Als Papier verwende ich das sehr gute Geha Ultra Fotopapier photoglossy 270g. Gegenüber den Originalpapieren muss man aber meist die Farbeinstellungen anpassen. Fremdtinten sollte man besser bleiben lassen wenn man Fotoqualität haben will. In manchen Fotoläden oder Drogerien gibt es so kleine Druckterminals zum Fotos sofort ausdrucken. Die sind in Punkto Druckqualität und Kosten definitiv nicht besser als selber ausdrucken. Im Laden oder Labor kann's auch passieren, dass an den Fotos irgendwas herumoptimiert wird was man gar nicht haben möchte. Da hat man daheim am PC natürlich eine bessere Kontrolle. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
teuer oder nicht.....es ist immer teuer und möchte erinnern das die meisten Drucken sich selbst killen....nämlich eintrocknen ![]() ![]() ![]() ich habe also immer "gesammelt" und dann den ganzen Satz leergepustet, denn schon nach eine halben Woche geht es los, das selbst aufwendige Reinigung nicht mehr hilft ![]() auch drauf achten, egal welcher Drucker>>> nur Einzelpatronen nehmen ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Das leidige Problem, ja. Wobei es schon besser geworden ist als früher.
Zudem verbraucht jeder Ein/Ausschaltvorgang heftigst Tinte und bei einigen Druckern sogar noch mehr, wenn man den Drucker zwischendurch mit Schalterleiste vom Strom trennt (bei Tintendruckern eine schlechte Idee!) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
|
Zitat:
![]() zu zwei, das kann ich so nicht bestätigen, bei meinem MP800 ist noch nie was eingetrocknet, und den nutze ich sehr selten, da Standarddokumente auf dem Laser gedruckt werden. ![]() Zu drei, absolute Zustimmung. ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Da fängt das Problem an. Während du einen guten Drucker durchaus für wenige hundert Euro kaufen kannst, ist der dann noch kein Garant für gute Ausdrucke, denn der Drucker muss für das entsprechende Papier kalibriert sein, bzw. du brauchst ein Farbprofil. Jedes Papier ist da unterschiedlich und schnell sammeln sich einige Profile an, die auch gepflegt werden müssen. Mit einfachen Papieren können sehr schnell unbefriedigende Ergebnisse aus dem Drucker kommen und dann fängt die Suche nach einem geeigneten Papier an und wirklich gute Papiere kosten einfach viel Geld. Die Tinte oder Pigmentfarben sind dann das nächste Thema und da ist für sehr gute Ausdrucke meist nur die Hersteller Ware wirklich geeignet.
Über das ganze Thema sind schon ganze Bücher geschrieben (meine Empfehlung: Fine Art Printing).
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D- 53501 Grafschaft
Beiträge: 275
|
Hallo,
um mal schnell z.B. ein paar Schnappschüsse, Familienfotos, Portrait's aus zu drucken reicht ein ganz normaler Fotodrucker um die 100 €. Ob EPSON, CANON oder HP ist eine reine Glaubensfrage, sie liefern alle ansprechende Ergebnisse. Wer nicht experementieren will, bleibt bei Originaltinte und Papier. Und ist sich aber auch darüber im klaren, das die Druckkosten höher und die Qualität nicht besser ist, als z.B. bei Saal Digital. Fine Art Printing spielt in einer ganz anderen Liga des Druckens und mit wesentlichen höheren Kosten verbunden. Den hier sollte wirklich alles aufeinander abgestimmt sein. Der gute teure Monitor, der zumindestens AdobeRGB zu 98 % beherscht, der natürlich auch noch kalibriert sein sollte. Also ist hier auch mindestens ein Spyder oder höherwertiges fällig. Dazu Tageslichtleuchten, denn bei Sparbirnen sieht jedes Bild schön bunt aus ![]() Dazu ein richtig guter Drucker der mindestens DIN A3+ kann, am besten noch DIN A2. Und wer das alles hat, fängt an das richtige Papier zu suchen z.b. bei Hahnemühle, Ilford, Innova und wie sie alle heißen. Und wird ganz schnell blass bei den Preisen. Und dann macht man die ersten Drucke mit dem teueren Papier und ist doch nicht so ganz zufrieden mit dem Ausdruck. Man lässt ICC-Profile erstellen oder kauft sich die dem entsprechende Soft - und Hardware um eigene ICC-Profile zu erstellen. Und wenn man dann mal alles zusammen gerechnet hat, dann ist man nicht mehr bei ein paar hundert Euro, sondern bei ein paar tausend Euros. Wohlgemerkt, das ganze Paket, hochwertiger Monitor-Drucker-Papier-Kalibrierung. Und hier muss sich jeder die Frage für sich stellen, lohnt sich der Aufwand sowohl zeitlich als auch finanziell. Ich habe selber einen kleinen EPSON R285 mit Aldipapier im Einsatz, lierfert gute und preiswerte Ausdrucke für zwischendurch oder um z.B. nach einem Familienshooting schnell mal ein paar Ausdrucke mit zu geben. Dazu habe ich aber auch den EPSON R2400 mit Ultratone Carbontinte für SW-Fine Art Printing und den EPSON PRO 3800 für Fine Art Printing im Einsatz. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|