![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Bereits bekannte / ermittelte Nodal-Punkte
Da bekanntermaßen bei Panoramas MIT VORDERGRUND der Nodal-Punkt (Dreh-Punkt, Knoten-Punkt – die korrekte Bezeichnung ist Eintrittspupille, oder no parallax point) nicht ohne Belang ist, wäre es doch interessant zu wissen, für welche Kamera u. welche Brennweite dieser bereits ermittelt, oder bekannt ist.
[Ich habe (glaube ich wenigstens) das kpl. Forum durchstöbert, jedoch nix gefunden.] So stelle ich mir Eure Infos vor: Ermittelter Nodal Point Kameramodell: Nodal Point* bei Weitwinkel-Einstellung: Nodal Point* bei Tele-Einstellung: * von der Mitte des Stativgewindes aus gemessen PS Ich bitte darum, hier keine Hinweise oder Tipps zur Ermittlung des NP zu posten. Diese finden sich massenweise im Netz und würden diesen Beitrag m.E. unnötig „aufblähen“. Und das Gute liegt, wie so oft, ganz nah: Wiki -> http://www.sonyuserforum.de/wiki/Panorama-Workshop
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: St. Gallen CH
Beiträge: 72
|
NODALPUNKTE FÜR MINOLTA 7 D + SONY A700 + A900
OBJEKTIV BRENNWEITE NODALPUNKT 20 mm 20 mm 65 mm 24 mm 24 mm 65 mm 28 mm 28 mm 65 mm 35 mm 35 mm 80 mm 50 mm 50 mm 45 mm 85 mm 85 mm 35 mm 100 mm 100 mm 70 mm 135 mm 135 mm 60 mm Konica Minolta 11 – 18 mm Zoom BRENNWEITE NODALPUNKT 11 mm 100 mm 12 mm 97 mm 14 mm 100 mm 16 mm 100 mm 18 mm 105 mm Minolta 3.5 17 – 35 mm G Zoom 17 mm 105 mm 20 mm 100 mm 24 mm 95 mm 28 mm 95 mm 35 mm 95 mm Zeiss 3.5 - 4.5 16 – 80 mm Zoom 16 mm 87 mm 20 mm 85 mm 24 mm 80 mm 28 mm 70 mm 35 mm 65 mm 50 mm 65 mm 70 mm 50 mm 80 mm 50 mm Zeiss 2.8 16 – 35 mm 16 mm 125 mm 20 mm 120 mm 24 mm 120 mm 28 mm 120 mm 35 mm 120 mm Zeiss 2.8 24 - 70 mm 24 mm 110 mm 28 mm 100 mm 35 mm 100 mm 50 mm 90 mm 50 mm 80 mm Alle Minolta AF Festbrennweiten = Lichtstarke Version Nodalpunkte Für Sony A 700 + A 900 sind gleich, da Axmasse identisch sind ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR........ Gruss Werner
__________________
Die Sache würd sich trefflich schlichten, Könnt man 2 x Sie verrichten. Geändert von Werner Limacher (18.04.2010 um 20:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Genau so hatte ich mir das vorgestellt!
![]() HERZLICHEN DANK, WERNER!
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
Hallo,
... für die A700 + 1680CZ habe ich leicht abweichende Einstellungen (selbst ausgemessen)!? A700+16-80mm / Pano Maxx Kameramitte: 40mm 16mm 87mm 24mm 77mm ??? 35mm 70mm ??? 50mm 65mm Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: St. Gallen CH
Beiträge: 72
|
Hallo Werner
Besten Dank für Dein Feedback. Dies habe ich auf einer Exeltabelle. Als ich diese hier reinkopierte sah alles verschissen aus. Nach ein paar Uebungen brachte ich es einigermassen hin. Gruss Werner
__________________
Die Sache würd sich trefflich schlichten, Könnt man 2 x Sie verrichten. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Erst einmal besten Dank für Eure Daten und es wäre prima, wenn wir hier eine kpl. Liste zusammen bringen könnten.
Hintergrund: Bin derzeit am tüfteln, einen sog. Nodalpunkt-Adapter, passend (verstell- u. justierbar) für alle Alphas zu bauen. Klar, es gibt einige zu kaufen und hunderte DIY-Lösungen ... aber entweder sind die Teile schweineteuer (und sicher ja auch gut), oder eben technisch wie auch kommerziell "billig". Ich gehe mit dem Gedanken schwanger, dass mein NA leicht, klein (klappbar) u. funktionell sein soll. Und auch das Finish muß stimmen.
__________________
Gruß Werner ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|