![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.02.2010
Beiträge: 15
|
Objektfotografie ganz einfach - Hilfestellung
Hallo Community,
nun wage ich mich nach der langen Zeit des Mitlesens auch einmal an meinen ersten Post. Und zwar möchte ich mich im Bereich der Objektfotografie ausprobieren und bin etwas hilflos, was ich dazu an Material (speziell an Lampen, Aufhellern und Hintergrundflächen) benötige. Zu meiner Ausstattung: Ich habe eine Alpha 200 mit dem Kitobjektiv 18-70 mm sowie das Minolta AF 50mm F1,7. Sobald ich wieder Geld habe (bin armer Student!) kaufe ich mir ein Macro Objektiv. Seit einiger Zeit geistere ich nun schon durch verschiedene Foren und über diverse Homepages mit Tipps und Tricks dazu, aber konkrete Dinge habe ich noch nicht erfahren. Was für Lampen eignen sich? Was kann man als Hintergrundflächen benutzen? Brauche ich Reflektoren etc? Was wären überhaupt die ersten sinnvollen Anschaffungen um erstmal einen Anfang hinzubekommen? Wer Tipps hat, woher ich Material günstig(!!) herbekomme, immer her damit. Ich wäre überaus dankbar. Wenn ich dabei selbst basteln muss, ist das kein Thema. Das mache ich gerne und gehört für mich dazu wie das eig. Fotografieren. Ich bin drauf und drann das Buch "Objektfotografie im Detail" zu kaufen, weiss aber nicht, ob ich die richtige Zielklasse bin, da ich, wie schon gesagt, Student bin und meine Mittel für das kleine Objektfotostudio sehr beschränkt sind. Beste Grüße Frosti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
|
Hallo erstmal,
ein Buch ist NIE schlecht. Ich habe mir für Objektfotos (was DU auch immer damit meinst: kleinere, wie Tassen, Obst, Flaschen oder größere wie Autos und Möbel), diesen preisgünstigen "Aufnahmetisch" gekauft; dazu zwei Systemblitze Sony 42 und einen Metz48. Klar die kosten schonmal zusammen 400 EUR, aber einer würde es für den Anfang auch machen. Ein Macro-Objektiv würde ich mir nur kaufen, wenn Du wirklich Makros machen möchtest. Dies ist nun die Frage, was Du genau mit Objektfotos meinst (normale oder halt wirklich Makros)? Was die Objektive angeht würde ich mir für den Anfang ein Immerdrauf im Bereich von 20-150 holen, gibt es für deinePreisklasse gute "alte" von Minolta, ich habe das 28-105. Hierdurch bist du flexibler, als mit reinem Makro. Viel Erfolg beim Ausprobieren. Karsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2010
Beiträge: 15
|
Schonmal Danke für die schnelle Antwort.
Es werden definitiv kleinere Objekte (Tassen, Wassergläser, Lebensmittel, etc.) und auch Dinge im Makro Bereich (Wassertropfen im Besonderen). Aber wie schon gesagt, ich habe noch kein Makro Objektiv, von daher würde ich das auch erstmal hinten anstellen. edit: ich weiss, dass Bücher nie verkehrt sind, aber frage ich mich, ob es welche auf dem Markt gibt, die meinen Ansprüchen entgegenkommen. Geändert von Frost83 (22.03.2010 um 13:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2010
Beiträge: 15
|
super Link! Vielen Dank
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 20.11.2008
Ort: Köln
Beiträge: 465
|
und was Bücher angeht:
http://www.galileodesign.de/1778 oder das von Dir genannte Objektfotografie im Detail. Denke mit denen kanst Du NICHTS falsch machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Frosti,
schön, dass du auch zur "schreibenden Zunft" bei uns gefunden hast - herzlich Willkommen ![]() Zitat:
Zitat:
Ideal ist natürlich ein Studioblitz mit Einstelllicht - das koste aber. Wesentlich günstiger kommen a) "Baustrahler" bzw. andere leistungsfähige Halogenlampen b) Spezielle Fotolampen, also leistungsstarke Energiesparlampen. Lösung a) ist sicher am günstigsten, hat aber den Nachteil, dass das Licht "heiß" ist. Eignet sich also nicht, wenn du Butter oder so etwas fotografieren möchtest ![]() Lösung b) hat alle diese Nachteile nicht, stellt also vielleicht den besten Kompromiss aus Preis und Leistung dar. Als Hintergrund eignet sich für den Anfang vielleicht am besten Fotokarton oder entsprechende Stoffhintergründe. Die gibt es in jedem Fotozubehör-Geschäft, z. B. bei Foto Walser. Was du an Reflektoren, Diffusoren etc. noch brauchst, wirst du schnell merken, wenn du dich näher mit der Materie beschäftigst. Am Anfang tun es ein paar Styroporplatten aus dem Baumarkt, die du auf einer Seite mattschwarz anstreichst. Du wirst übrigens auch noch ganz schnell feststellen, dass du nie genügend Stative, Klammern, Haken, Bindfäden etc. haben kannst ![]() Martin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.06.2008
Ort: Ndb.
Beiträge: 940
|
Hallo Frosti
Ich habe mir für die ersten Objektfotos ein kleines Lichtzelt gebastelt, nach einer Anleitung, die du hier (leider nur auf Englisch) finden kannst. Mit drei Baustrahlern bestückt, lässt sich das Ergebnis durchaus sehen. Der Nachteil der Baustrahler (neben der Kunstlichtfarbe) ist natürlich die Hitze. Aber für kurze Sessions (so etwa 30 Minuten) hat es bei mir super funktioniert. Willkommen im Forum und viel Spaß hier. Alex PS: wenn ich dazu komme, fotografiere ich den Aufbau mal... |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.02.2010
Beiträge: 15
|
Ihr habt mir wirklich sehr geholfen. Danke für die Infos, jetzt weiss ich wenigstens mal, wo ich anfangen kann.
Sobald ich Ergebnisse vorweisen kann, zeige ich sie hier ![]() Gruß Dirk |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.02.2009
Ort: Recklinghausen-Suderwich
Beiträge: 16
|
Für kostengünstige "Fotohilfsmittel" guck dir diese Seite mal an.
http://www.lighting-academy.com/index.php?id=683 Hier wird alles selbst und total günstig gebaut. Gruß Dominik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|