![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
|
Aurora Borealis
Hallo Zusammen
kommen gerade von Finnisch Lappland zurück. Beim 3. Mal hats endlich geklappt mit den grünen Himmelslichtern. Schwierig, dieses Himmelsspektakel einzufangen, man muss es selber erleben. Sicherlich eine Fotografische Herausforderung die nicht ganz einfach war... Die Kamera und die Akkus haben die -33 grad jedenfalls tapfer ausgehalten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Nordbaden
Beiträge: 62
|
Eindrucksvoll!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 925
|
Sieht ganz interessant aus
![]() Bißchen größer könntest im Forum einstellen ![]() Muß man bei Aurora Borealis ablichten eigendlich irgendwas besonders beachten? Immerhin sind das keine statischen Gebilde, die fest am Himmel stehen bleiben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
|
Hallo,
im ersten Moment, als ich das zweite sah, Dachte ich "Architektur des Himmels" Einen Gruß, Maik |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
|
Hallo!
Du zeigst eine sehr eindrucksvolle Serie. Das zweite Bild gefällt mir am besten. Sicher war das fotografisch nicht ganz einfach, evtl. magst Du noch was zum "mking of" sagen? Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
|
hi zusammen
danke für die Blumen so ganz happy bin ich nicht mit ihnen, aber Übung macht ja bekanntlich den Meister making of: Viel Geduld und Glück mitbringen. Kamera mit Griffel mit beiden Akkus vollgeladen und Stativ bereitstellen, damit man sofort losrennen kann (bei minus 33 grad zuerst warm anziehen, nicht so wie ich in den Pijama Hosen rausrennen aus lauter Begeisterung ![]() Fotografiert habe ich alle im M Modus, Bulb, auf unendlich gestellt. Blende 2.8 mit 320-1600 Iso. Belichtungszeit mit Fernauslöser zwischen 15-30 Sekunden. Je schneller das Nordlicht, desto weniger Belichtungszeit ist nötig. Die hellsten Bilder sind mit ISO 1600, dann sehen die Lichter noch schöner aus, weil sie mehr Struktur haben, jedoch ist viel Rauschen zu sehen was ich sehr schade finde. Ich habe gemäss Anleitung im Internet einmal mit und ohne Rauschunterdrückung geknipst. Empfohlen wurde ohne zu machen. Ich fand die mit Iso Unterdrückung aber besser. Interessant war, dass die Kamera kein Problem bei den extremen Temp. hatte. Auch die Akkus haben sehr lange gehalten. Das Objektiv hat, entgegen Berichten im Internet ebenfalls nicht beschlagen, wenn ich es von drinnen nach draussen und umgekehrt genommen habe. Dabei hatte ich nur mein 24-70 Zeiss. Ich habe zwar ein UWW 10-18 von Tamron dieses geht aber nicht an die 850 was sehr schade ist. 24mm ist bereits zuviel um den Himmel ganz aufnehmen zu können. Das nächste mal kommt def. eine andere Linse mit. Die Bilder sind alle zusätzlich etwas aufgehellt. Ich habe noch ein paar Sternenbilder gemacht, hab aber nach 10 minuten aufgegeben, weil es einfach zu kalt war.. brrr... versuche dieses "Metier" dann im Sommer irgendwo in den Bergen ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|