![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Aachen
Beiträge: 66
|
Ein paar Fragen an die Panorama-könner.
Hallo zusammen,
ich habe mich nach unserem Skiurlaub mal an die Bearbeitung des Rohmaterials gewagt. Nun hab ich deutlich sichtbare Probleme bei der Umsetzung der Panoramen vom Schloss Neuschwanenstein (bzw. in meinem Fall "Nebelschwanenstein"). ![]() Daher meine Fragen- liegen die deutlichen Stitchingfehler an meinem zugegeben vielleicht etwas dilettantisch gebautem Nodalpunktadapter oder koennen die auch softwareseitig auftreten oder seht ihr auf Anhieb noch andere Fehlerquellen? Gibt es dafuer Möglichkeiten, diese zu umgehen (durch höheren manuellen Einsatz) und wenn ja, wie wäre es am besten vorzugehen? Das Panorama hab ich mit der Bracketfunktion der A700 eigentlich sogar als HDRI-Panorama vorgesehen, allerdings schein ich schon so nicht ganz zu vorzeigbaren Ergebnissen zu kommen. Für das Stitchen benutzte ich Hugin, da PS CS3 noch weniger überzeugende Ergebnisse brachte (wobei ich auch befürchte, dass dafür Fehler oder mangelndes Verständnis meinerseits die Ursache sein könnten). Ich hoffe ihr könnt mir weiter auf die Sprünge helfen und dank euch schonmal für euer Bemühen! Gruß Tobi P.S. ich hoff ich bin mit meinen Fragen hier auch in der richtigen Kategorie, ansonsten bitte ich das Thema entsprechend zu verschieben. Geändert von romeotango81 (20.02.2010 um 16:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Bludenz
Beiträge: 171
|
Hast du ein Stativ verwendet?
Hast du im Hugin manuell Kontrollpunkte eingefügt? Wenn ich solche Stiching Fehler habe, setze ich bei den kritischen Punkten einige (viele) extra Kontrollpunkte. Bilder laden, sofort ca. 10 Kontrollpunkte setzen, und dann die Ausrichten-Automatik drüber laufen lassen. Aus meiner Erfahrung haben die Programme mit Nebel/Schnee-Fotos heftige Probleme. Liegt wohl an den fehlenden Kontrasten bzw. gleichem Bildinhalt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Aachen
Beiträge: 66
|
Ja, ein Stativ hab ich verwendet. Wiegesagt sogar mit Nodalpunktadapter (der aber vielleicht auch nicht perfekt eingestellt ist).
Die Automatik scheint mit dem glänzenden Geländer Schwierigkeiten zu haben, und dort ist es auch manuell schwierig die richtigen Referenzpunkte zu setzen. Aber selbst mit eben diesen gesetzten Punkten kam ich nicht zu einem problemfreien Ergebnis. Da muss ich wohl weiter basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Aachen
Beiträge: 66
|
weitere Fragen...
Hallo nochmal,
da ich noch nicht allzuviel weiter gekommen bin, nutz ich mal gleich die Gelegenheit noch ein, zwei Fragen an die HDRI/Panorama-erfahrenen anzuhaengen. Wenn ihr ein HDRI-Panorama macht, stitcht ihr die mit gleichen EV-Einstellungen aufgenommenen Bilder zuerst und setzt sie danach zum HDR zusammen oder macht es mehr Sinn die Einzelaufnahmen erst zum HDR zu machen bevor ihr sie zum Panorama zusammenbaut. (Ich hoff ich hab mich einigermassen verstaendlich ausgedrueckt?!) Gibt es denn gute Panorama-programme die beide Teilschritte schon erfolgreich vereinen koennen. Wie gesagt arbeite ich sonst mit Photoshop nur bin ich nicht immer mit den Stitchingergebnissen zufrieden. Danke schonmal fuer eure Hilfe Gruss Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 559
|
PS CS4 stell selbst Freinhandpanoramen und in mehreren Zeilen aufgenommen mit ca. 25 % Überlappung (Hoch- oder Querformat) ohne Übergänge her.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 19.11.2007
Beiträge: 239
|
Ich tippe mal der Nodalpunkt stimmt da nicht 100%
Bei HDR Panos mache ich zuerst dei HDR Bilder und setze die Bilder dann mittels PanoramaStudio zusammen. Verwendet habe ich ein Stativ plus Nodalpunktadapter (selfmade) Hier ein Beispiel: Panorama aus 10x3 Bilder zeigt etwa einen Bildwinkel von 180 Grad. ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2009
Ort: Aachen
Beiträge: 66
|
Die Suche geht weiter...
Hallo zusammen,
Dank der freundlichen Hilfe Gottliebs weiss ich jetzt bestimmt, dass mein Nodalpunktadapter nicht was Wahre ist. Daher wollt ich mal so in die Runde fragen, welchen ihr euch geleistet habt, da es ja doch eine finanziell etwas umfangreichere Investition zu sein scheint. Gruss Tobias |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Zitat:
Zitat:
Für "schnelle Kugelpanos" nehme ich das Einbein mit dem Actiongrip (ohne Nodalpunktadapter!), vor der Alpha sitzt das Peleng, und obendrauf eine Wasserwaage. Hier ein Beispiel für ein Peleng-Pano aus 4 Aufnahmen.
__________________
Gruß Gottlieb |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
|
Ich verwende auch einen Nodal Ninja 3, ein sehr feines und kleines Gerät. Nicht allzu schwer und unhandlich, wichtig wenn man unterwegs ist.
Liebe Grüße Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|