Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bitte um Tipps bez. Macroobjektiv
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.02.2010, 16:04   #1
matzervaych
 
 
Registriert seit: 29.03.2009
Beiträge: 116
Bitte um Tipps bez. Macroobjektiv

Hallo Ihr!
Wie ich seit kurzem hier "vergeblich" nach einem Makroobjektiv (ab Brennweite 90mm) suche, hätte ich hierzu Fragen:

Ist es denn für Makroaufnahmen von Wahnsinnsvorteil, wenn ich eine Brennweite von mind. 90mm habe? Oder würde es ausreichen, ein Sigma 50mm 2.8 zu nehmen. Ich möchte insbesondere mal Blumen fotografieren, Bienen, Wespen, Münzen usw.

Oder sagt Ihr wirklich, bei so einer geringen Brennweite (50mm) braucht man fast immer einen Ringblitz mit dazu?

(Ich selbst habe einen 42er Sony Blitz, mit dem ich rein theoretisch seitlich reinblitzen könnte)

Danke Euch
matzervaych ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2010, 16:08   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Die längere Brennweite sorgt für größere Arbeitsabstände. Das ist bei Blumen rel. egal, bei Insekten ist ein größerer Abstand aber von Vorteil. Erwähnen sollte man aber auch, daß Makros mit zunehmender Brennweite schwerer zu handhaben werden (zunehmende Verwacklungsgefahr, engerer Bildausschnitt). 90-105mm gehen bei gutem Licht aber noch recht gut aus der Hand, auch ohne Ringblitz. Ringblitz ist sowieso sehr Geschmackssache, die Ergebnisse wirken schnell mal totgeblitzt. Auch bei 50mm Objektiven braucht man nicht zwingend einen Ringblitz, sondern das Problem ist hier eher, daß man sich scheuen Motiven (Insekten) für gleiche Abbildungsgröße stärker nähern muß. Das geht entweder nicht immer oder ist schwerer als wenn man ein paar cm weiter wegbleiben kann. Aber du spielst offenbar eher auf die Gefahr der Abschattung an: die ist sicherlich auch gegeben, aber das mit der Fluchtdistanz würde ich höher bewerten und dagegen hilft auch kein Blitz.

Ich verstehe eigentlich nicht, wieso du dich mit der Entscheidung so schwer tust: anders als andere Objektivtypen sind Makros eigentlich alle gut bis sehr gut, die Unterschiede liegen eher im Detail. Im Prinzip ist man speziell als Anfänger mit jedem "richtigen" Makro der gewünschten Brennweite (und zum Einstieg bietet sich der mittlere Bereich von 90-105mm IMO an, vor allem wenn auch Insekten auf dem Plan stehen) gut bedient. D.h. man kann die Entscheidung praktisch allein vom Preis abhängig machen.

Damit will ich nicht sagen, daß alle Makros gleich sind, sondern die Gefahr richtiger Fehlkäufe gibt es speziell in dem Bereich IMO nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (05.02.2010 um 16:11 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 16:11   #3
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Hallo,

zuerst einmal entscheidet die Brennweite maßgeblich über den Abstand zum Motiv. Bei Blumen ist das relativ egal, da diese nicht flüchten. Je geringer die Fluchtdistanz des Insekts, desto größer sollte die Brennweite sein.

Wenn es Dir bei Blumen um den Abbildungsmaßstab geht und die Distanz egal ist, dann würde ich mir auch mal Zwischenringe, Retroadapter und Balgen anschauen.

Ich persönlich nutze ein Tamron 90mm. Hier: Klick! habe ich mal ein paar Informationen aus meinen Anfängen zusammengefaßt. Viel weiter bin ich aber noch nicht ...

Grüße,

Jörg

Edit: Wieder einmal war Jens schneller.

Edit 2: Ach so, irgendwo habe ich noch gelesen, dass sich das 70-400 G SSM auch gut für Makros eignen soll. Es soll wohl bei 400 mm eine relativ geringe Nahgrenze haben.
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 16:11   #4
Kitoma
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
Moin Matzervaych?

Die Frage ist in meinen Augen nicht ganz so einfach zu beantworten. Früher bei KB wäre meine Antwort 100mm gewesen... ausreichend großer Abstand um auch Insekten ablichten zu können ohne das Sie gleich abhauen aber noch kurz genug um damit auch in nem Ministudio oder Reproständer klarkommen zu können.
Seitdem ich APS-C Kameras habe stand ich aber bei Indoormakros einfach zu oft mit dem Rücken zur Wand... und die ist härter als ich
Die 100mm waren mir dort einfach zu lang und ich mußte zu weit weg von den Motiven um das noch vernünftig hinzubekommen. Darum habe ich mir vor kurzem noch ein 50mm Sigma Makro zugelegt. An APS-C habe ich jetzt den Vorteil das ich durch den Crop-Faktor etwas weiter weg komme von den Insekten, bei Indoor oder engen Platzverhältnissen nehme ich jetzt das 50er... mit dem ich zusätzlich auch ne gute Porträt-Linse für APS-C habe.

Gruß aus der Heide

Heiko
Kitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 16:13   #5
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Kitoma Beitrag anzeigen
Indoormakros
Ist halt die Frage, ob die hier gefragt sind?

Für tabletop o.ä. würde ich auch das 50er empfehlen, klare Sache. Für Wald- und Wiesenmakros (speziell von Insekten) aber eher was längeres. Idealerweise natürlich beides und ein 180er/200er noch dazu
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.02.2010, 16:15   #6
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Das 50mm erzeugt halt auch eine "weitere Perspektive" *duck*.
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 12:58   #7
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.028
Zitat:
Zitat von japro Beitrag anzeigen
Das 50mm erzeugt halt auch eine "weitere Perspektive" *duck*.
Wieso *duck*? Auch DAS ist ein wichtiges Kriterium für die Brennweite. Ein 30er oder 50er ist natürlich weitwinkliger als ein 100er, welches auch im Makrobereich die Perspektive stärker verdichtet. Bei letzterem ist auch die ohnehin bei Makroaufnahmen schon geringe Tiefenschärfe nochmals geringer.

Aber auch ich würde dir für deinen Einsatzzweck (kleine Objekte) wohl erst mal die längere Brennweite empfehlen. Du hängst halt mit der Frontlinse nicht ganz so dicht vor dem Motiv.

Für größere Objekte bieten meistens die Standardzooms bereits eine ausreichend kurze Nahdistanz.

Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen!
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 13:04   #8
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Ein 30er oder 50er ist natürlich weitwinkliger als ein 100er, welches auch im Makrobereich die Perspektive stärker verdichtet. Bei letzterem ist auch die ohnehin bei Makroaufnahmen schon geringe Tiefenschärfe nochmals geringer.
Nein, die Tiefenschaerfe ist unabhaengig von der Brennweite, sondern allein von Abbildungsmassstab und Blende abhaengig. Durch die unterschiedliche Perspektive eines zB 30mm und 180mm Makros, ist es im Telebereich allerdings leichter das Motiv vom Hintergrund freizustellen.
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2010, 19:26   #9
japro
 
 
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
Zitat:
Zitat von rudluc Beitrag anzeigen
Wieso *duck*?
Weil es erfahrungsgemäss immer jemanden gibt der nach so einem Beitrag sofort "DIE PERSPEKTIVE HÄNGT NICHT VON DER BRENNWEITE AB!!!" brüllt.
japro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2010, 16:17   #10
Kitoma
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: 29699 Bomlitz
Beiträge: 343
Moin,

Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Ist halt die Frage, ob die hier gefragt sind?

Für tabletop o.ä. würde ich auch das 50er empfehlen, klare Sache. Für Wald- und Wiesenmakros (speziell von Insekten) aber eher was längeres. Idealerweise natürlich beides und ein 180er/200er noch dazu
ich denke schon... er hat ja auch Münzen mit aufgezählt... die nehme ich auch öfter mal mit in die Wohnung wenn ich draußen welche finde zum fotografieren

Gruß aus der Heide

Heiko
Kitoma ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Bitte um Tipps bez. Macroobjektiv


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr.