![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.01.2010
Beiträge: 76
|
WW-Objektiv an A550 oder Sony R1?
Hi,
nachdem ich mich kürzlich von meinem Sigma 17-70/2,8-4,5 getrennt habe (Backfocusprobleme mit A550), bin ich momentan am Überlegen, ob und wie ich den WW-Bereich abdecken könnte. Eigentlich bin ich eher ein Portrait- und Indoor-Fotograf, teilweise auch Landschaften, aber keine Panoramen. Daher fängt mein Brennweitenbereich auch erst bei 28mm an, ab 35mm hab ich dann eine reiche Auswahl. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass ich bei einem Städtetrip, etc. durchaus ein WW vermissen würde. Nun hatte ich mir verschiedene Varianten überlegt (wobei ich bei Objektiven ein Schnäppchenjäger bin, gerne alte Minoltas auf ebay jage), wobei ich nicht viel mehr ausgeben wollte als ich für das Sigma bekommen hatte (230 Euro): Daher leider zu teuer: Zeiss 16-80 und Minolta 17-35 /3,5 G :-)))) Billig-Variante (wobei ja sehr gut getestet): 18-55 SAM (ebay ca. 50 Euro) Tamron 17-50 / 2,8 (Lichtstärke benötige ich eigentlich nicht mehr, außerdem muss man das Tamron ohnehin abblenden) - gebraucht ca. 250 Euro Sigma 18-50 / 2.8-4,5 - neu ca. 180 Euro (offenblendentauglich, kaum schlechter als das Tamron laut Tests). Nun zur eigentlichen Frage: Das Zeiss-Objektiv an der R1 ist ja genial: auf APS-C umgerechnet 16-80 (KB 24-120) ab 2,8 Blende Ist wohl so gut wie das 16-80 Zeiss (vielleicht ist es sogar das gleiche Objektiv, bedenkt man den geringeren Sensorabstand ergibt sich auch die niedrigere Blendenzahl) aber im Paket mit der R1 gebraucht unter 300 Euro zu haben. Nun kann man das Objektiv leider nicht abschrauben, muss es eben mit der R1 benutzen. Die soll aber gerade bei gutem Licht genial sein (bis auf die Schärfe, die lässt sich aber photoshoppen). Frage: Für maximal Iso400 Außenaufnahmen mit dem Zeiss-Objektiv müsste die R1 doch besser sein als die A550 mit den genannten Objektiven? Gehe ich da richtig in der Annahme? Gruß, Chris Geändert von cluening (03.02.2010 um 11:06 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Boppard
Beiträge: 541
|
Was hältst Du von dem Sony 16-105? Sollte doch gebraucht auch schon um die 300 Euro zu haben sein. Das ist auf jeden Fall eine günstige Alternative zum Zeiss 16-80!
Gruß Christoph |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2010
Beiträge: 76
|
Na ja, nach gemittelter Forenmeinung optisch nicht gerade der Brüller.
Auf jeden Fall schlechter als das 16-80. Das Tamron und das Sigma 17-70 finden wiederum einige mit dem 16-80 vergleichbar, wenn nicht sogar besser, nicht nur wenn man die immense Preisdifferenz bedenkt. Außerdem ist mir der Telebereich nicht wirklich wichtig, da habe ich bessere Alternativen (das Minolta 35-105 z.B., das ist deutlich besser in der Originalversion). Bei dpreview hatte ich mal einen thread gefunden, bei dem Besitzer der A700 und des 16-80 meinten, dass ihre R1 im Vergleich (draußen) bessere Bilder machen würde. |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 05.10.2005
Ort: Boppard
Beiträge: 541
|
Was ist denn so genial an der R1, wenn die Schärfe lt. Deiner Aussage schon mal nicht stimmt?
|
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2010
Beiträge: 76
|
Na ja, die Bildqualität eben, Zeiss Optik + 10MP CMOS APS-C-Sensor, sehr gut auf einander abgestimmt. Wie gesagt, schlägt wohl auch die Kombo a700 und 16-80, sofern man keinen schnellen AF braucht.
Oder auch Aussagen wie "i have the r1 and nikon d300 and for picture quality the r1 is the winner." - hört sich für mich ganz interessant an. Schärfe ist nur in jpgs nicht so doll, aber auch nur in 100% Ansicht, soweit ich die Test und Posts richtig lese. In Raw kein Problem. Abgesehen davon, Schärfe in 100% Ansicht ist nicht alles, für mich ziemlich irrelevant. Ich würde hauptsächlich gerne Aussagen von Leuten hören, die sich damit auskennen (vielleicht sogar schon mal von der R1 gehört haben ;-)). Danke, wg. der Korrektur zum Zeiss, hatte mittlerweile auch einen Thread darüber gefunden. Im Endeffekt ist es ja auch wurscht, hauptsache die Qualität stimmt, die Linse ist auf jeden Fall genauso gut, das steht fest. Ist eben nur die Frage, ob man sich mit dem (relativ alten) Sensor ins Knie schießt. Danke für den Holland-Link. Wahrscheinlich werde ich es mir auf jeden Fall mal kaufen. Für den Preis ist es ja quasi geschenkt und Schärfe ist auch kein Problem des Objektivs. Geändert von cluening (03.02.2010 um 12:21 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
|
Lass das lieber sein....
Hallo Chris,
Vorteile R1 gegenüber A550: - geniale Hochformat-LiveView-Aufnahmen - Objkektiv bis an den Rand scharf und 24mm (=16mm APSC) - 2 Einstellräder, z.B. für Blende und Belichtung - Überbelichtungsanzeige (Zebra) bereits vor der Aufnahme - dadurch absolut genauestes 'Exposure to the right' möglich - selbst auf Raw-Basis - Programmshift mit Auto-ISO-Eingrenzung auf 400 ISO Nachteile R1 statt neues Objektiv an der A550: - Raw-Zwang !! - weil das JPG nur maximal 7,8 EV Dynamik fassen kann, und die JPG-Engine haut ziemlich destruktiv Kantenschärfe ins Bild - kein Bildstabi und dabei erst optimale Schärfe ab f5.6, so manches geht da nicht mehr - BQ nur bis ISO 160/200 gut. Bei 400 schon deutliche Detailverluste durch Entrauschung, notwendigerweise auch im Raw-Konverter. Ab Iso 800 für mich so ziemlich unbrauchbar... Fazit: Willst Du wirklich einen 2. Body mitschleppen? Ich würde auf ein 16-80 sparen, denn gebraucht mußt Du dann auch nicht mehr soviel mehr anlegen wie bei einer guten gebrauchten R1. Ausnahme: Wenn Du überwiegend mit Stativ arbeitest, kann die R1 ihre Vorteile wiederum stärker ausspielen. Wenn noch Fragen sind - gerne. Grüsse John |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2010
Beiträge: 76
|
Hey, danke, John.
Die Zusammenfassung hat mir schon sehr weitergeholfen. Gerade der Punkt mit dem Dynamikumfang hat mich da schon geläutert - 7,8 EV ist echt ein bisschen wenig. Wenn ich dann noch jedesmal 9 sec. Raw-Speicherung rechne, kaufe ich mir vielleicht doch lieber Postkarten mit den schönsten Motiven. ;-) Schade nur, dass die von dir genannten Einstellmöglichkeiten in der A550 nicht drin sind. Wenn das sogar eine Bridgekamera bietet, wieso eine DSLR nicht? (Rhetorische Frage, habe auch bei den Firmwarewünschen unterschrieben). Gut, denke auch, dass ein gutes WW dann doch mehr Sinn macht. Ob es das Zeiss wird, weiß ich da noch nicht, kommt, wie du sagst, auf den Preis an. Soviel besser ist es eben leider auch nicht als die Fremdobjektive oder die alten Minoltas. Gruß, Chris |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Cottbus
Beiträge: 926
|
Zitat:
Zitat:
Das ist im Weitwinkelbereich eins der Stärksten,von den hier genannten.
__________________
Gruß Thomas |
||
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Zitat:
Wenn du das Objektiv wenig brauchst, ist das Sony 18-55 eine prima Budgetloesung. Gibt es in den Niederlanden momentan neu ab 35 Euro. http://www.foka.nl/site/sony-sal-185...t-p-16012.html |
|
![]() |
![]()
|
|
|