![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Marburg
Beiträge: 69
|
Schnelle Frage zu Stativ
Hallo
![]() Nach etlichen Stunden durchs Forum wühlen und google zu Rate ziehen habe ich mich für ein neues Stativ entschieden. Es soll das Manfrotto 055 XProB werden, der Kopf der Manfrotto 486. Jetzt nur die Frage, wie wird die Kamera auf dem Kopf montiert? Ist das umständlich? Ist unterhalb des Kopfes eine Schraube, oder mache ich die Kamera fest indem ich sie drehe ![]() Alternativ käme nämlich noch eine Schnellwechselplatte (wahrscheinlich PL 200) in Frage... Die wäre, wenn man sie einzeln dazu kauft günstiger als im Bundle mit dem Kopf ![]() Bräuchte diese aber eben nur, wenn die Fixierung umständlich ist. Und ment ihr diese Hardware trägt meine A200 mit Ofenrohr sicher? Größte Tüte von mir ist das Tamron 200-400, kommt aber nur sehr selten zum Einsatz (sollte aber auch einigerrmaßen halten^^) Vielen Dank im Vorraus und noch schöne Feiertage wünshc ich euch ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Ne, nix Kamera drehen. Du machst die Kugel locker und hältst mit einer Hand die Kamera und mit der anderen drehst du am Teller.
Ist so etwa halb- bis dreiviertelumständlich. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: Sassenburg
Beiträge: 1.557
|
Hallo Stefan!
Wenn Du schon Geld investierst, dann mach es richtig. Die Kameras haben ja schrecklich kurze Halbwertszeiten. Das Stativ und die Optiken wechselst Du nicht so oft. Ich würde keinen Kugelkopf nehmen sondern einen Getriebeneiger. Es hängt aber ein wenig davon ab, was Du aufnehmen möchtest, evtl. kommt auch Kardanneiger in Betracht, mit verstellbarem Schwerpunkt für ( langbrennweitige ) Optik und Kameraverbund. Aber den Kugelkopf kannst Du später evtl. als Halterung für Blitzlampen verwenden. So kommt nix um. Gruß Henning
__________________
Konzentration tut not. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Marburg
Beiträge: 69
|
Ja Henning, das mit dem Getriebeneiger habe ich auch in Betracht gezogen, wäre natürlich top
![]() Jedoch weiß ich, dass ich das Stativ nicht sooo oft nutzen werde und Getriebeneiger schon ne ganze Stange mehr kosten! Das Geld was gegenüber dem Getriebeneiger dann über ist spare ich lieber für einen anständigen Kit-Ersatz... Und was bringt mir ein Spitzenkopf, wenn meine Linsen keine "gescheiten" Bilder machen? ![]() Denke das ist für mein Budget die beste Lösung. Zitat:
Die kann man ja auch immernoch dazu kaufen.. Danke euch für die Hinweise ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.12.2007
Beiträge: 753
|
Klar kommt man ohne Schnellwechselplatte aus. Die Betonung liegt hier auf schnell, da sind die Dinger halt im Vorteil. Aber wenn ich zwischen einem vernünftigen Objektiv und einer Wechselplatte wählen müsste... Zumal mich die Manfrotto-Platte nicht so wirklich überzeugt hat.
![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2008
Ort: Marburg
Beiträge: 69
|
Hehe, ok
![]() Ein Stativ mit Kopf zu kaufen ist inzwischen so kompliziert wie ein neues Handy zu finden ![]() Dass es das 055 Xprob wird ist sicher.. Aber der Kopf? Vielleicht doch einen Cullmann 25 Nm? ![]() Wollte eig nicht mehr als ~200 ausgeben
__________________
![]() Geändert von StefanR. (25.12.2009 um 23:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|