![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 53
|
lichtstarkes tele
hallo zusammen,
ich möchte mir gerne ein lichtstarkes tele zulegen, habe jetze das sigma 28-70mm 2,8 dg für 199 eur gesehen, lohnt sich ditte? oder doch lieber ein 70-200mm 2,8? welche objektive könnt ihr empfehlen,bei denen man nicht abblenden muss um eine satte schärfe zu haben, so mehr als 500 euro möchte ich nicht ausgeben, es soll in der portraitfotografie zum einsatz kommen, lieben dank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 578
|
Naja, das 28-70er ist ja eher kein Tele, sondern ein Standardzoom. Für Portraitbilder werden hier eigentlich immer Festbrennweiten empfohlen. Beispielsweise eins der Minolta AF 85 f/1,4 oder das AF 135 f/2,8. Das STF ist wohl kaum in deinem Preisbereich, aber das Normale geht wohl auch. Ganz gut wären wohl auch die Tamron 90mm-Macros oder das Minolta AF 28-135 f/4-4,5.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Für Portraitfotos würde ich Dir ein KoMi 50/1.4 oder (preisgünstiger) ein KoMi 50/1.7 empfehlen. Hab mein50/1.7 für ca 90€ aus der Bucht und liebe es
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Schau dir mal das Tamron 60mm f2 an.
Klasse Portraitbrennweite am APS-C Sensor und Makrofähigkeiten bis 1:1 hast du auch noch dabei. Und im Gegensatz zu den 50ern ist es wirklich offenblendtauglich. Mein 50mm f1,4 verwende ich eigentlich ausschlieslich im Bereich f2,0 bis f2,8. http://www.idealo.de/preisvergleich/...ny-tamron.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Welches Objektiv du dir zulegst, hängt in erster Linie davon ab, was für Porträts du machen willst und wie viel Platz du zur Verfügung hast. Wenn du Ganzkörperporträts in einem 3x3 Meter grossen Studio machst, wird dir ein 70-200 nicht viel nutzen. Grundsätzlich kann man mit jeder Linse Porträts machen, und jede Linse hat ihre Vor- und Nachteile:
1,7/50mm = + billig, super Bildqualität, leicht. - Für Kopf/Schulterporträts bist du relativ nahe am Model dran - Festbrennweite, dadurch weniger flexibel einsetzbar als ein Zoom 28 - 70mm = + guter Brennweitenbereich, vielseitig einsetzbar - kann je nach Situation im Telebereich zu kurz sein 70-200mm = + gute Bildqualität, guter Brennweitenbereich für Porträtfotografie wenn man genug Platz hat - Kann in kleinen Räumen/Studios zu lange Brennweite sein für Ganzkörperporträts Die klassische Porträtbrennweite ist sicher das 85mm und das 135mm. Vor allem für Kopf/Schulterporträts. Ein Porträt kann aber auch mehr zeigen, noch Umgebung einschliessen usw. Dann wirst du mit einem 28 / 35 / 50er besser bedient sein. Ich würde mir überlegen, welche Art von Porträts du bevorzugt machen willst und mir dann ein entsprechende Linse kaufen. Wenn du hauptsächlich Close-ups oder Kopf/Schulter machen willst, würde ich wohl zu einem 70-200 greifen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.12.2009
Beiträge: 155
|
Allerdings gibt es meines so weit ich weiß kein 70-200 im Bereich unter 500 €... zumindest neu. Wie die gebraucht gehandelt werden weiß ich nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 17.04.2009
Ort: Eidenberg, OÖ
Beiträge: 2.546
|
Das Tamron 70-200 bekommt man gebraucht (kommt auch immer drauf an wie alt, und Schäden oder so) so um die 500€-550€
__________________
mfg STEFAN |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|