![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Antischall
Guten Abend/Morgen
![]() Da Ihr mir auch immer in Sachen helfen konntet, die nicht das Fotografieren angehen, hab ich schon wieder eine Frage. Und zwar mach im am Montag eine GFS über Antischall. Nun habe ich mir 2 Frequenzgeneratoren und 2 Lautsprecher dazu geholt. Zur grafischen Darstellung noch ein Oszilloskop. Aber wie richte ich nun die Lautsprecher aus. Gegenüber (180°), im rechten Winkel (90°) oder in die gleiche Richtung? Ein großes Problem ist, dass ich keine Phasenverschiebung einstellen kann und so nur die Chance hab die Frequenz zu verstellen. Nun stelle ich einen Generator ein und stell den anderen so lang hin und her bis ich eine Schwebung hören kann. Dort taucht auch manchmal der "Wau-Wau-Wau-Effekt" auf und alle 2-3 Sekunden löscht der Ton sich auch mal aus, aber mehr auch nicht. Kann man da noch etwas rausholen? Bei welcher Frequenz geht es am besten? (Bei mir hat es sich bei 500 Hertz ganz gut angehört). Das die Lautsprecher nicht in alle Richtungen Wellen aussenden, habe ich sie schon so gut es geht isoliert und in 2 Röhren gesteckt. (Hab sie bisher 90° zueinander ausgerichtet) Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Falls einer noch gutes Material im Internet kennt kann er es auch gerne verlinken. Ansonsten wär ich mit meiner Präsentation fertig. Eine Gute Nacht und ein schönes Wochenende |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Hallo,
Warum so kompliziert? Niedrige Frequenzen gehen am besten. Jeder LS strahlt den Schall ja schon richtig und einmal perfekt Phasenverschoben ab. Man nennt das auch Akustischen Kurzschluss und deswegen baut man ja Gehäuse um Lautsprecher. Weil du deine Phase nicht beeinflussen kannst und deine Generatoren womöglich weglaufen. Würde ich den Lautsprecher (hinter einem Verstärker) bei einigen niedriger Frequenz brummen lassen und ihn dann in ein Gehäuse stecken, der Unterschied ist mehr als deutlich hörbar dazu eine Erklärung und fertig. Wenn du zwei Lautsprecher nutzen willst baust du beide in ein eigenes Gehäuse (baugleiche LS und gehäuse ![]() So eine ähnliche Anordnung nennt sich Push Pull und wird in hochwertigen Subwoofern eingesetzt um Verzerrungen zu minimieren.... Gruß Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 239
|
Vielen Dank Lüni,
Zitat:
Aber nun zu deinem Vorschlag. Ich bau mir nun morgen 2 Gehäuse die vielleicht 50 cm lang sind und stelle sie gegenüber mit einem schmalen Schlitz dazwischen. Sollte man nun dort nichts mehr hören? Oder was muss ich noch machen? Hab das mit dem verpolt und dem Verstärker noch nicht verstanden. Tut mir Leid, aber ich bin auf der Ebene ein Laie und weiß nicht einmal was ein Verstärker in dem Zusammenhang ist. Bitte um Aufklärung. Vielen Dank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Hallo,
für was wird denn das gebraucht? ich dachte du hast ein Sinussignal (Generator) und kein Motoren geräusch? Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.392
|
Bau dir doch einen "Phasenschieber": ein RC-Glied geeignet dimensioniert und mit einem Potentiometer!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Zitat:
![]() Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|