![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.06.2006
Ort: 58553 Halver
Beiträge: 221
|
A900/A850 mit Minolta 28-135 Ofenrohr
Hallo allerseits,
ich beabsichtige, mir eine Vollformatcam von Sony mit dem Minolta 28-135 zu besorgen. Hat jemand Erfahrungen mit genau so einer Kombi? Danke und viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Moin Thomas,
die Kombi a900 und 28-135 erntet weithin große Lobeshymnen. Stevemark hat dazu bereits ernsthafte Tests und Vergleiche vorgenommen und kommt zu dem Schluß, dass die Schärfe bis in die Bildecken des 28-135 an der a900 von keinem anderen Standardzoom erreicht wird. Seinen Test findest Du hier ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Ja, ich habe 2 von dieses Objektiven und auch noch ein drittes getestet. Wenn du ein gutes Exemplar findest, was wahrscheinlich im Verhältnis 1:2 oder 1:3 zu finden ist, dann ist es tatsächlich eines der besten Zoom Objektive für die 900 (und das bei dem riesigen Zoombereich). Aber es besteht zu befürchten, dass hauptsächlich die schon eher verbrauchten auf dem Markt sind und die guten Exemplare nicht hergegeben werden. Die typischen Fehler, die im Laufe der Jahre auftreten sind: Ausgeschlagene Fokuslaufschienen (was eine saubere Fokussierung erschwert) und Dezentrierungen, wenn es einen ungünstigen Schlag abgekommen hat, da es im innern nicht so stabil ist, wie es von aussen den Anschein hat.
viele Grüße aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.08.2008
Ort: Bodenseeregion
Beiträge: 1.189
|
28-135
Ich habe ebenfalls zwei davon, beide hier im Forum gekauft und beide 1A in Ordnung.
Bei Käufen in der Bucht wäre ich jedenfalls eher zurückhaltend und am besten wäre es sicher, das Objektiv wenn möglich vor einem Kauf zu besichtigen - ich konnte es allerdings auch nicht, habe aber auf die Seriösität der Forumsmitglieder vertraut. Wenns denn in Ordnung ist, würde ich es als Immerdrauf vorbehaltlos empfehlen. Guckst Du hier: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Minolta 28-135mm
Geändert von phootobern (06.10.2009 um 08:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
|
Habe ebenfalls ein 28-135mm.
Auch wenn es oberflächlich etwas mitgenommen aussieht, schlägt es mein Komi 28-75mm F2.8 , das 28-85mm F3.5-4.5, das 35-70 F4, das 35-105mm F3.5-4.5 recht deutlich in den Ecken einer A900. LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
hab mal ne frage zu dem objektiv und zwar wieviel darf man denn noch ausgeben für ein gebrauchtes???
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Siehe hier: MinAF 4-4.5/28-135mm @ 35mm im Vergleich zu 1.4/35mm, 2/35mm, und Zeiss 2.8/16-35mm MinAF 4-4.5/28-135mm @ 70mm im Vergleich zu MinAF 2.8/28-70mm G, MinAF 2.8/70-200mmG und Zeiss 24-70mm, 2/35mm, und Zeiss 2.8/16-35mm Vielleicht hilfts. Für Landschaften ist das 28-135mm sehr gut brauchbar (ab f5.6 oder besser noch f8-f11). Für Reportagen, wo Reflexfreiheit und Lichtstärke wichtig sind, würde ich zum Zeiss 24-70mm greifen. Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 19.11.2007
Beiträge: 239
|
Zitat:
Gruss |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|