![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.01.2009
Beiträge: 30
|
Belichtungsreihe a900
Bei der Sony a900 gibt es die Einstellungen für die Belichtungsreihen BRK-S und BRK-C mit verschiedenen Abständen und Bilderzahlen.
Ich beschäftige mich gerade mit HDR/DRI und diese Funktion an der a900 ist schon mal nicht schlecht aber mir sind es entweder zu wenig Bilder (2EV-3Bilder) oder zu geringe Abstände (0,7EV-5Bilder). Wie handhabt ihr das? Am einfachsten wäre es sicher es würde jemand ein eigens Tool für die "Remote Control" schreiben, wo man diese Werte anpassen kann. In einer RAW Datei hat man theoretisch 2EV und praktisch 1EV Reserven, je nach Motiv. Ich gehe immer von höchstmöglicher Qualitätsausbeute aus. Wenn ich rechne, habe ich bei: 2EV-3Bilder - 6EV Belichtungsumfang und bei 0,7EV-5Bilder - 3,5EV Belichtungsumfang Ich würde mir wünschen einen Belichtungsumfang von 1EV und 2EV und eine Bilderzahl von 3, 6 und 9. 1EV-3Bilder, 1EV-6Bilder, 1EV-9Bilder 2EV-3Bilder, 2EV-6Bilder, 2EV-9Bilder |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Such mal nach Sony Belichtungscomputer.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.739
|
Warum benutzt du dazu nicht die Reihe mit der -2 - 0 - 2 und machst zwei oder drei Reihen. Wobei die Null immer um 1EV nach unten oder oben rutscht.
Oder du machst es gleich von Hand. Mir Werten zwischen -4 und +4. Dann hast du 9 Bilder. Geht natürlich hervorragend mit der Remote-Control. Muss man die Kamera nicht mehr anfassen und du kannst die SVA benutzen. Das geht mit Belichtungsreihen, wie BRK-C, nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Zitat:
M.W. geht das nicht, und von den Design-Fehlern der A900 ist das meiner Meinung nach der unnötigste und ärgerlichste. Also, wenn Du einen Trick gefunden hast, her damit. M
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.739
|
Die Fernbedienung arbeitet genau wie der Auslöser. Einmal drücken Spiegel hoch, zweites Mal drücken Vorhang hoch. BDA Seite 81 ff.
In dem von dir zitierten Stück, ist aber die Rede von der Auslösung durch ein Netbook. Da wird die SVA in der Remote-Software eingestellt und dann wird entweder mit der Maus oder der angeschlossenen Fernbedienung ausgelöst. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2009
Beiträge: 30
|
Gibt es schon Neuigkeiten?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.003
|
Habe ich gemacht, sieht interessant aus. Wäre es nicht auch möglich, über den USB-Anschluß die Kamera vom Schleppi aus zu steuern? Geht doch zumindestens bei der
![]() ![]() Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.01.2009
Beiträge: 30
|
Der "Sony Belichtungscomputer" ist ja noch aus der Steinzeit.
![]() Die a900 kann endlich per Remote über USB bedient werden wo auch unter 1/100 gegangen werden kann. Man müsste nur wissen wie man das anspricht. Aber ich glaube man kann damit auch nur abrufen, was auch schon in der Kamera hinterlegt ist. Per Hand an der Kamera rumstellen ist dann immer so eine Sache, wobei SVA eigentlich nur einstellbar sein müsste. Komisch, manchmal frage ich mich ob die Japaner denken wir Europäer sind alle doof und merken das nicht. Wenn ich vergleiche was man an einer Nikon D200 alles einstellen kann. Und wenn es "nur" Gitterlinien sind welche man im Sucher einblenden kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 02.02.2007
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.022
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() Gruß Micha |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 25.08.2009
Beiträge: 3
|
Sorry wegen dem double-post.
Werde mich wohl auf den AutoIT-Weg begeben. Die Steuerung der "Controls" (also List-Boxen, Switches etc) ist relativ trivial. Probleme habe ich noch mit der Steuerung des Auslösers (bzw. zu erkennen, daß auch scharfgestellt/ausgelöst wird) und dem Auslesen der Parameter (Belichtung/Blende/ ISO/ Modus (A/S/P) /Belichtungskorrektur). Wenn ich das schaffe, stelle ich mir dass Programm relativ einfach vor: 1: Abfrage: Bitte dunkelste Stelle anmessen! --> Belichtung auslesen. 2: Abfrage: Bitte hellste Stelle anmessen! --> Belichtung auslesen. 3: Einstellen von: Anzahl der Bilder + Abstand. 4: Berechnung der Belichtungszeiten bei gegebener Blende. 5: Auslösen der Belichtungsreihe. Vorteile: - Belibig viele Aufnahmen und Abstände. - Möglichkeit von Belichtungen länger als 30s (via BULB und software timer.) Jemand Tipps für die Oben genannten Probleme? Denke ich werde es mal mit OCR oder Checksums verrsuchen... Andere Ideen? Seht Ihr Probleme mit Sony bei dem Plan? (Will das ja nicht verrkaufen o.ä.) Gruss Andreas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|