Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Festplattenfrage (Datengrab) - Ecogreen super blue
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.07.2009, 08:11   #1
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Festplattenfrage (Datengrab) - Ecogreen super blue

Hallo,
mein Datengrab füllt sich stetig, und von den ursprünglich 750GB sind nun mehr 40 oder so übrig Allerdings nicht nur Fotos, was aber erstmal nix ändert

Ich bin also auf der Suche nach einer neuen Festplatte, bzw. zwei (zwecks Backup) und frage mich: welche nehmen

Es ist ja grade unglaublich in Mode gekommen, ähnlich wie bei PKWs, Festplatten mit allerhand ECO-Öko-Sparsam-Siegeln zu versehen. Green Caviar, EcoGreen etc....
Den letzten Ct-Test (Plattenkarussell) hab ich gelesen, bin aber nicht so wirklich entschlussfreudig und dachte mir ich frage euch.

Wofür brauch ich die Platte? RAW-Files und eventuell dazukommende PSDs ablegen, sowie für zwischendurch JPGs (die werden aber immer gelöscht). Das heißt: es sollte ja nicht auf das letzte bissel Speed ankommen und so ne leise Platte mit 5400 Umdrehungen reichen? Hat jemand Erfahrungen gesammelt mit der F2 von Samsung oder den Caviar Green von WD?

Ich habe neulich meinem Rechner eine fast lautlose Luftkühlung spendiert (riesen CPU-Kühler und langsam drehende Gehäuselüfter) und meine "alten" F1 von Samsung dröhnen jetzt (trotz Entkopplung) doch hörbar

Ich freue mich über jede Erfahrung die ihr mit mir teilt (vor allem was die Lautstärke und die Geschwindigkeit im täglichen Einsatz angeht), würde mich aber freuen, wenn nicht über die Langlebigkeit einzelner Hersteller diskutiert wird Ich mache eigentlich schon immer Backups und mir ist noch nie ne Platte kaputt gegangen

Viele Grüße
Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2009, 08:50   #2
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Andreas,

... für mich kann ich die Frage ganz einfach beantworten: WD Green!
Ich hatte vorher viel Samsung, da gab es schon "Todesfälle".
Die Ursache ist zumeist die Vibration, die 1. nervt, und 2. irgendwann die HDD aussteigen lässt.
Die WDs die ich bis jetzt habe sind laufruhig und sparsam, alles 5400er, schnell genug!
Mein Rechner ist auch auf leise ausgelegt, ein Thinkpad auf dem Tisch ist lauter!

Seagate würde ich derzeit nicht kaufen, und Hitachi ist bei Zugriffen laut.
Und um mir keinen Ärger einzuhandeln, das ist ausschießlich meine private Meinung

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2009, 09:10   #3
agent-dj
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 148
Hallo,

stehe gerade vor einen ähnlichen Problem... allerdings tendiere ich wieder zu einer Samsung und zwar der EcoGreen F2 1000GB... in diversen Tests hat sie sehr gut abgeschnitten... durch die geringere Umdrehungszahl wird die Platte leiser und man spart ca. 30% Energie. Trotzdem ist sie noch immer schnell genug.

Ach ja sie ist mit ca. 60€ auch eine der günstigsten.

Gruß DJ
agent-dj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2009, 10:02   #4
MM194
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.099
Hallo Andreas,

bei den Datenmengen solltest du vielleicht auch mal in eine andere Richtung schauen. Mal als Denkanstoss: http://www.netgear.de/Produkte/Netzw...lus/index.html oder http://de.lge.com/products/model/det..._n4b14tb.jhtml inkl. BlueRay Brenner

PS: Ich weiß es ist eine ganz andere Preisklasse. Du kannst diese Gehäuse auch leer kaufen und nach und nach füllen.
__________________
Bis bald, MM194

P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells
MM194 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2009, 10:18   #5
baerlichkeit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Danke schon mal für die Antworten...

Ein NAS kommt hierfür für mich übrigens nicht in Frage, das ist mir zu langsam (trotz Gigabit-Ethernet)... als zusätzlicher Medienspeicher sicher großartig, aber dann werde ich irgendwann zu was nettem mit Atom greifen (wie den easyStore-Kisten von Acer). Bis dahin reicht mein aktuelles NAS für Musik etc. völlig aus.

André: hattest du mal eine F2 von Samsung? Bei meiner F1 kann ich das mit dem Dröhnen absolut bestätigen (obwohl sie sonst echt flüsterleise währen) aber ich dachte mit den F2 die ja auch nur mit 5400 drehen, wäre das besser.
Ich bin mir halt nicht so recht im Klaren darüber, warum die WD bei 1.5TB 25€ mehr kostet, pro Stück versteht sich... 1TB ist mir übrigens zu wenig, für 250GB mehr Platz mach ich den Aufriss nich

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.07.2009, 10:34   #6
Sparcky
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.743
Ich kann dir nur die WD Caviar Green empfehlen.

Leise und schnell. Aber auch nicht billig.

Schau mal dort:
http://www.westerndigital.com/de/pro...sp?DriveID=576
__________________
Gruß Frank

Sparcky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2009, 10:44   #7
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
Ich hab in Meinem iMac 24" eine 1TB WD Green verbauen lassen - ruhig und schnell, was will ich mehr.

Welche Platte im meiner 1 TB TimeCapsule (Wireless-Router mit eingebautem Datensicherungssystem) verbaut ist weiß ich nicht , irgendwo stand was von "Server-Festplatte" - ich konzentriere mich da eher auf meine Arbeit und lass lass ca. 15 Jahren "meinen" Apple-Certified Service Center / Dealer seinen Job machen.

Festplatte ist mir in 20 Jahren übrigens noch keine abgeraucht, nur eine Powerbook Platte machte mal Zicken, aber die läft inzischen seit Monaten auch wieder problemlos...

Vielleicht liegt`s auch daran dass mein Dealer keine no-names verbaut und mir 20, 30 oder auch 50 € bei 500Gb oder 1TB keinen Datenverlust wert sind ?
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 14:46   #8
Urbanrunner
 
 
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 476
Zitat:
Zitat von André 69 Beitrag anzeigen
... für mich kann ich die Frage ganz einfach beantworten: WD Green!
Ich hatte vorher viel Samsung, da gab es schon "Todesfälle".
Die Ursache ist zumeist die Vibration, die 1. nervt, und 2. irgendwann die HDD aussteigen lässt.
Die WDs die ich bis jetzt habe sind laufruhig und sparsam, alles 5400er, schnell genug!
Mein Rechner ist auch auf leise ausgelegt, ein Thinkpad auf dem Tisch ist lauter!
Das ist natürlich eine Sache, die auf persönlichen Erfahrungen beruht. Ich, zu meinem Teil, würde mir vermutlich nie wieder eine WD kaufen.
Ich habe bisher fünf WD-HDDs in meinem Leben besessen und vier davon sind verhältnismäßig früh (drei innerhalb von zwölf Monaten, eine innerhalb von achtzehn Monaten) ausgestiegen.

Eine Pauschalisierung kann man bei HDDs imho nie machen.

Und auf eine Langzeiterfahrung bei bestimmen HDD-Reihen zu schießen, kann man genau so vergessen. Denn bis diese Langzeiterfahrungen gemacht sind, sind die HDD-Reihen längst überholt und aus den Regalen verschwunden.

Wenn ich in meiner fünfzehnjährigen IT-Erfahrung eines gelernt habe, dann ist es das: Bei Plattenkauf ist stets mit Ausfall zu rechnen.
Die bewährteste Maßnahme, diesem Ausfall "entgegen zu wirken", ist dann wohl ein Raid-Verbund.

Ohne "Ausfallentgegenwirkung" bringt mir auch eine Plattengarantie von fünf Jahren nichts. Wenn die Daten weg sind, sind sie weg.

Gruß, Urbanrunner
Urbanrunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 15:11   #9
André 69
 
 
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
Hallo Urbanrunner,

... ja das mit den 15 Jahren kommt auch bei mir hin
Und im Laufe der Zeit gab es immer mal wieder Ausreißer die besonders betroffen waren.
So hieß es im Zeitraum von ~15 Jahren :
Sie Geht, oder sie Geht nicht, Techniker kennen den Spruch ...
Bei IBM war auch mal eine Serie dabei die wie die Fliegen starben ...
Quantum war mal ganz gut, da hatte ich diese ...
Samsungs, die ich kenne waren oft genug Vibratoren ...
WD war auch nicht immer das gelbe vom Ei, aber im Moment meine Wahl ...
Seagate hat vor geraumer Zeit auch wieder eine Serie verkauft, die einfach starben ...

Und wenn Du schon Raid in den Raum wirfts, da gibt es - wenn man nicht teuer kauft - auch genug Probleme. Was ist wenn der Controller aussteigt, oder einfach nur das Array verliert ...
Die fertigen Raid5 Büchsen verbauen auch nur die preiswerten Platten, besser selbst die Raid-geeigneten Platten verbauen.
Das ist alles nicht böse gemeint, nur eben wie Du schon sagst, pauschal kann man da nix sagen. Ich selbst habe mir einen kleinen Server gekauft, 4 Platten passen, WHS drauf, und was mir wichtig ist gespiegelt, extra noch eine externe nur für Sicherungen ...

Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin)
André 69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2009, 16:27   #10
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Ja die Ausreisser hab ich auch als Techniker erlebt.

Die IBM Serie die oft starb die hab ich gut in Erinnerung.
Damals konnt ich viele Platten wechseln.
Aber seither ist bei IBM/Hitachi Ruhe und ich hab sehr viele davon verbaut und
so gut wie keine Ausfälle.

Von Quantum hab ich nie viel gehalten, da sind mir zuviele eingegangen.

Die Seagates waren immer gut, nur letztes Jahr hatten sie Probleme mit einigen SCSI Serien und eben die Firmware Bugs der 7200.10 und Co.

Western waren immer einwandrei, wenig Ausfälle.

Die älteren Samsungs waren wirklich Vibrationskünstler.
Aber die neuen sind sehr angenehm. Wenig Ausfälle.

Also sozusagen kann man immer Pech haben aber auch nicht allzuviel Schlechtes kaufen. Die Erfahrungen wie eine Serie war gibts immer erst Jahre später.

@bearlichkeit
Also so wengen Ausfallwahrscheinlichkeit ist es mir lieber die Daten sind auf mehreren Platten als nur auf einer grossen. Die Wahrscheinlichkeit dass beide sterben ist sehr viel geringer. Aber Sichern ist natürlich trotzdem Pflicht.
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Festplattenfrage (Datengrab) - Ecogreen super blue


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:07 Uhr.