![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Sind UV-Filter kontraproduktiv?
Hallo Forengemeinde,
ich habe heute ein paar Testaufnahmen gegen eine Lichtquelle gemacht, einmal mit Filter einmal ohne, und musste feststellen, dass die Filter im Grunde keinen positiven Einfluss auf das Bild haben. Im Gegenteil. Sie erzeugten Flares und minderten die Kontraste. Außerdem - ich entschuldige mich für das Fehlen der Fachbegriffe - entstanden gerade Strahlen, die direkt von der Lichtquelle ausgingen. Die Differenz ist in der Tat beachtlich. Zudem kommt, dass der Autofokus bei meiner Alpha 200 erschwert wurde und nicht mehr reibungslos, wie ohne Filter funktionierte. Aufgrund dieser Feststellungen würde ich gerne erfahren, ob UV-Filter wirklich nur als Schutz zu verstehen sind, welche die Bildqualität beeinträchtigen, und das noch in größerem Maße. Grüße |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.010
|
Was waren das für Filter, die du verwendet hast? Es gibt besonders im Hinblick auf die Vergütung erhebliche Unterschiede.
Ich habe sehr gute Erfahrung mit Hoya Pro1 Filtern gemacht. Rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Ich hab erwartet, dass ich auf die Suchfunktion verwiesen werde, welche ich gerade gefunden habe
![]() Wie auch immer, der Filter den ich benutze, ist vom Hersteller hama: HTMC-SKY1B(LA+10) Vielleicht nicht das Gelbe vom Ei, aber auch nicht der Billigste. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Mich wundert, wie man darauf kommt, ein Skylightfilter an einer Digitalkamera zu verwenden. Nach meiner Meinung hat dieser Filter seinen Verwendungszweck nur in der Analogfotografie, weil Filme keinen flexiblen Weißabgleich haben.
Solange der AWB an der Kamera eingestellt ist, wird der Filter von der Kamera automatisch ausgeglichen. Bei einer fest eingestellten Farbtemperatur wirst Du vermutlich einen Unterschied feststellen können. Aber wozu nützt das? Die vielfältigen Weißabgleich-Möglichkeiten und die nachträgliche EBV können doch viel mehr als ein Skylightfilter.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.741
|
Zitat:
Da gibt's aber auch Klarfilter zum Schutz? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Hast du mit der Suchfunktion meinen Beitrag über den Effekt der Vergütung bei verschiedenen Filtern gefunden?
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ht=verg%FCtung Bilder, die mit Filtern mit sehr guter Vergütung (zB HOYA SUPER HMC) gemacht werden, sind defakto nicht von Bildern zu unterscheiden, die ohne Filter gemacht wurden. Ist ein Filter aber nicht so gut, wird es schnell kritisch. WIe du schreibst: Flares etc. treten auf. Die Strahlen, die du erwähnst deuten eher auf ein schlechtes Glasmaterial hin (Verspannungen bzw. nicht perfekt optisch poliert oder planparallel). Also diesen Filter würde ich kübeln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 30.05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 646
|
Danke für eure Antworten, die Filter sind jetzt weg
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|