![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Sensorreinigung mit Kameranetzteil
Wer ist im Besitz eines Natzteiles für seine DSLR um sie permanent mit Strom zu versorgen?
Vielleicht könnte der eine oder andere etwas darüber erzählen ob es mit einem Kameranetzteil möglich ist eine Sensorreinigung dahingehend durchzuführen das der Verschluss solange geöffnet bleibt wie man das möchte- und nicht nur so lange wie der Akku durchhält... ![]()
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Google mal, ich glaube du kannst die Sensorreinigung wählen und dann den akku entnehmen. Aber normal langt eine Akkuladung locker aus.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Ein kurzer Netzausfall oder Wackelkontakt am Netz- oder Kamera-DC-IN-Stecker und Dein Verschluß zerbröselt beim Zuschnappen an Deinen Reinigungsutensilien.
Die Verwendung eines frisch aufgeladenen Akkus halte ich da für wesentlich risikoloser. Das gilt übrigens auch auch bei Firmwareupdates (nur daß da nicht der Verschluß sondern die Kamerafirmware eventuell ruiniert wird). |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Tom hat genau das gschrieben, was ich mir auch dachte.
Abgesehen davon möchte ich den Verschluss meiner Kamera möglichst kurz offen lassen. Je länger offen, desto mehr Dreck hinter dem Verschluss - zumindest bei mir, da ich nicht über einen Reinstraum verfüge. ![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Vielen Dank für Eure Antworten.
Es geht um die Reinigung mit Sensorfilm, da beeindruckende Ergebnisse ![]() Hierbei ist es nun aber so das die Trocknungsphase über Stunden dauert und mehrmals angewendet werden muss. Zuerst pinselt man den Sensor ein, lässt den Film trocknen und danach muss in einer Ecke ein Papierstreifen angebracht werden um den Film abziehen zu können, dies wird ebenfalls mit der Filmmasse gemacht, was eben insgesamt bis zu 3,5 Stunden dauern könnte... Damit der Verschluss nicht herunterrast, dachte ich mir ein Netzteil wäre nicht die schlechteste Lösung ![]() Wie sieht es nun aus? Hat jemand eines und könnte eventuell bestätigen das damit alles offen bleibt?
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
|
Zitat:
![]() Das eigendlich wäre das Sinnvollste, Steckernetzteil als Dauerstrom Lieferant über viele Stunden und 2. volle Accus im BG quasi als Notstromversorgung. ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 128
|
Zitat:
![]() Von mir Neuling aber natürlich auch Glückwünsche zur 2000. ![]() Gruß, Frank |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Also ich habe schon des öfteren nass gereinigt mit Sensorswabs und einer Zugehörigen Reinigungsflüssigkeit.
Streifen gab es bisher nicht, absolute Reinheit auch nicht... deswegen bleibt jetzt nur noch der Film... oder ein Systemwechsel ![]()
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Zitat:
Da reißen diese Papierdinger immer ab, und müssen in mehrmaliger Fummelarbeit neu "angeklebt" werden. User berichten von Überbleibseln des Lackes, der im Übrigen wohl nicht für diesen Anwendungszweck erfunden wurde, sondern für die Sensoren zweckentfremdet wurde. Probleme mit den alkoholischen Lösungen sind generell Streifenbildung oder eben wenig Erfolg. Das ist (finde ich) aber allemal besser als einen Vollformatsensor mit Lack zu bepinseln, den einige schon nicht mehr vernünftig runter bekommen haben. Wenn man sich damit die Vergütung des Sensors ruiniert, bist Du Hunderte Euro los ... Diese Testfotos und begeisterten Ergebnisberichte mögen ja überzeugend sein. Nur ist der Frust über etwas übrig gebliebenen Staub auf dem Sensor gar nichts gegen den Angstschweiss, der einem am Rücken runter läuft, wenn diese Mistplörre von Lack sich nur in Stücken vom Sensor kratzen lässt ... Lass es Dir wenigstens von jemanden zeigen, der das schon mal gemacht hat ... Zitat:
Geändert von eggett (17.05.2009 um 14:44 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Genau, dann aber Olympus, die haben nicht nur eine gute reinigungsfunktion sondern auch noch einen Minisensor mit potentiell weniger Platz fü Staub.
![]() Nun meine 1er ist auch sehr anfällig für Staub, aber da bin ich doch recht unempfindlich, im Notfall wird halt doch mal der Stempel angesetzt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|