SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sensorreinigung mit Kameranetzteil
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.05.2009, 23:48   #1
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Sensorreinigung mit Kameranetzteil

Wer ist im Besitz eines Natzteiles für seine DSLR um sie permanent mit Strom zu versorgen?

Vielleicht könnte der eine oder andere etwas darüber erzählen ob es mit einem Kameranetzteil möglich ist eine Sensorreinigung dahingehend durchzuführen das der Verschluss solange geöffnet bleibt wie man das möchte- und nicht nur so lange wie der Akku durchhält...
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2009, 00:13   #2
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Google mal, ich glaube du kannst die Sensorreinigung wählen und dann den akku entnehmen. Aber normal langt eine Akkuladung locker aus.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 00:45   #3
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Ein kurzer Netzausfall oder Wackelkontakt am Netz- oder Kamera-DC-IN-Stecker und Dein Verschluß zerbröselt beim Zuschnappen an Deinen Reinigungsutensilien.

Die Verwendung eines frisch aufgeladenen Akkus halte ich da für wesentlich risikoloser.
Das gilt übrigens auch auch bei Firmwareupdates (nur daß da nicht der Verschluß sondern die Kamerafirmware eventuell ruiniert wird).
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 01:11   #4
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Tom hat genau das gschrieben, was ich mir auch dachte.

Abgesehen davon möchte ich den Verschluss meiner Kamera möglichst kurz offen lassen. Je länger offen, desto mehr Dreck hinter dem Verschluss - zumindest bei mir, da ich nicht über einen Reinstraum verfüge.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 07:07   #5
ViewPix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Vielen Dank für Eure Antworten.

Es geht um die Reinigung mit Sensorfilm, da beeindruckende Ergebnisse
Hierbei ist es nun aber so das die Trocknungsphase über Stunden dauert und mehrmals angewendet werden muss.

Zuerst pinselt man den Sensor ein, lässt den Film trocknen und danach muss in einer Ecke ein Papierstreifen angebracht werden um den Film abziehen zu können, dies wird ebenfalls mit der Filmmasse gemacht, was eben insgesamt bis zu 3,5 Stunden dauern könnte...

Damit der Verschluss nicht herunterrast, dachte ich mir ein Netzteil wäre nicht die schlechteste Lösung

Wie sieht es nun aus? Hat jemand eines und könnte eventuell bestätigen das damit alles offen bleibt?
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.05.2009, 10:06   #6
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen

Damit der Verschluss nicht herunterrast, dachte ich mir ein Netzteil wäre nicht die schlechteste Lösung

Wie sieht es nun aus? Hat jemand eines und könnte eventuell bestätigen das damit alles offen bleibt?
und da stellt sich bei mir gerade die Frage ob das Netzteil auch in Verbindung mit eingesetzten Accu seinen Dienst verrichtet

Das eigendlich wäre das Sinnvollste, Steckernetzteil als Dauerstrom Lieferant über viele Stunden und 2. volle Accus im BG quasi als Notstromversorgung.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2009, 06:59   #7
viadricus
 
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Frankfurt (Oder)
Beiträge: 128
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Wer ist im Besitz eines Natzteiles für seine DSLR um sie permanent mit Strom zu versorgen?

Vielleicht könnte der eine oder andere etwas darüber erzählen ob es mit einem Kameranetzteil möglich ist eine Sensorreinigung dahingehend durchzuführen das der Verschluss solange geöffnet bleibt wie man das möchte- und nicht nur so lange wie der Akku durchhält...
Ach, ich glaube ViewPix wollte einfach seinen Beitrag 1 nach den ersten 2k loswerden, und auf die Schnelle ist ihm nur solcher Nonsens eingefallen.

Von mir Neuling aber natürlich auch Glückwünsche zur 2000.

Gruß, Frank
viadricus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2009, 14:28   #8
ViewPix

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Also ich habe schon des öfteren nass gereinigt mit Sensorswabs und einer Zugehörigen Reinigungsflüssigkeit.
Streifen gab es bisher nicht, absolute Reinheit auch nicht... deswegen bleibt jetzt nur noch der Film... oder ein Systemwechsel
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2009, 14:42   #9
eggett
 
 
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen

Ich habe am letzten Stammtisch ein Testfoto gesehen von einer mit dem Film gereinigten A700 und das war schon beeindruckend sauber... und dazu noch ist die Angelegenheit viel viel billiger...
Wenn es klappt, dann ist das Ergebniss sicherlich nicht zu verahten. Aber: man hat schon deutlichst mehr Berichte gelesen, wo User von Problemen mit Sensorfilm gepostet haben.

Da reißen diese Papierdinger immer ab, und müssen in mehrmaliger Fummelarbeit neu "angeklebt" werden. User berichten von Überbleibseln des Lackes, der im Übrigen wohl nicht für diesen Anwendungszweck erfunden wurde, sondern für die Sensoren zweckentfremdet wurde.

Probleme mit den alkoholischen Lösungen sind generell Streifenbildung oder eben wenig Erfolg. Das ist (finde ich) aber allemal besser als einen Vollformatsensor mit Lack zu bepinseln, den einige schon nicht mehr vernünftig runter bekommen haben. Wenn man sich damit die Vergütung des Sensors ruiniert, bist Du Hunderte Euro los ...

Diese Testfotos und begeisterten Ergebnisberichte mögen ja überzeugend sein. Nur ist der Frust über etwas übrig gebliebenen Staub auf dem Sensor gar nichts gegen den Angstschweiss, der einem am Rücken runter läuft, wenn diese Mistplörre von Lack sich nur in Stücken vom Sensor kratzen lässt ...

Lass es Dir wenigstens von jemanden zeigen, der das schon mal gemacht hat ...

Zitat:
oder ein Systemwechsel
Die 5D I ist nun mal recht staubanfällig. Seit den Sensorschüttlern der neueren Modelle habe ich auch endlich Ruhe vor Staub. Die 5D II und die 50D sind da wesentlich besser als die 5d I. Mit der 30D war das ebenso eklig. Man hat den öligen Staub meist nur von rechts nach links gewischt. Richtig sauber wurde das nie.
__________________
Du hälst Dich für einen guten Naturfotografen? -> KLICK <-

Geändert von eggett (17.05.2009 um 14:44 Uhr)
eggett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.05.2009, 15:14   #10
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
... oder ein Systemwechsel
Genau, dann aber Olympus, die haben nicht nur eine gute reinigungsfunktion sondern auch noch einen Minisensor mit potentiell weniger Platz fü Staub.
Nun meine 1er ist auch sehr anfällig für Staub, aber da bin ich doch recht unempfindlich, im Notfall wird halt doch mal der Stempel angesetzt.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sensorreinigung mit Kameranetzteil


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:21 Uhr.