Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Sony HVL-F58 AM versus Mecablitz 58 AF-1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.05.2009, 17:12   #1
petersimonbv
 
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Rumanien
Beiträge: 67
Sony HVL-F58 AM versus Mecablitz 58 AF-1

Ich fotografiere mit Alpha 350 und Sony HVL-F42 (manchmal auch mit zwei HVL-42 und WL) und bin auch recht zufrieden mit dem Resultat. Manchmal brauche ich aber mehr Licht, z. B. in Kirchen und darum denke ich an die Leitzahl 58.
Hat jemand auf Grund von eigener Erfahrung, eine Meinung zu den zwei Moglichkeiten an die ich jetzt denke, namlich Sony HVL-F58 AM und Metz 58 AF-1. Am guten Klang des Namen Metz zweifelt wohl niemand und von den technischen Daten her, kann er auf jeden Fall mehr als sein Omolog von Sony (ich nenne nur zwei Argumente, Zweitreflektor und Firmware-Update per USB u.s.w) und trotzdem ist er gut 30% billiger. Ubersehe ich etwas oder ist der Metz tatsachlich besser und preiswerter ?
petersimonbv ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.05.2009, 20:05   #2
Xwing15
 
 
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
Hallo

Wozu Firmware-Update per USB ? Wer braucht schon sowas? Wenn du nicht gerade bei Sony direkt bestellst, ist der Presiunterschied nicht mehr so krass. Im übrigen hast du den nicht zu unterschätzenden Vorteil der Hochformat Einstellung des Sony. Ich würde jederzeit wieder den Sony kaufen. Nicht zuletzt aufgrund des Wiederverkaufswert.

Gruss René
Xwing15 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 20:40   #3
JoeJung
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
Hallo,
jeder der beiden Blitze hat seine Vor- und Nachteile. Ich habe mir den Metz 58 AF-1 gekauft, weil ich mit der Leistung des Minolta 5600 HS nicht zufrieden war. Die Blitzbelichtungsmessung passte da irgendwie nicht - ich bekam fast immer unterbelichtete Bilder.

Was ich nicht mehr missen möchte ist der Automatik-Modus des Metz. Hier wird die Blitzbelichtung nicht über die Kamera sondern über einen Sensor im Blitz gemessen. Dieser Modus hat auch den Vorteil, dass kein Vorblitz benötigt wird. In diesem Modus erhalte ich viel ausgewogener belichtete Bilder als mit dem 5600 HS. Das Zusammenspiel zwischen Blitz und Kamera soll beim HVL-F58 AM aber deutlich verbessert worden sein.

Du musst für dich abwägen, welche der einzelnen Vor- und Nachteile der beiden Modelle für dich relevant sind.

Lg. Josef
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 22:42   #4
Xwing15
 
 
Registriert seit: 14.09.2005
Ort: Ins
Beiträge: 5.211
Zitat:
Zitat von JoeJung Beitrag anzeigen
Hallo,
jeder der beiden Blitze hat seine Vor- und Nachteile. Ich habe mir den Metz 58 AF-1 gekauft, weil ich mit der Leistung des Minolta 5600 HS nicht zufrieden war. Die Blitzbelichtungsmessung passte da irgendwie nicht - ich bekam fast immer unterbelichtete Bilder.

Was ich nicht mehr missen möchte ist der Automatik-Modus des Metz. Hier wird die Blitzbelichtung nicht über die Kamera sondern über einen Sensor im Blitz gemessen. Dieser Modus hat auch den Vorteil, dass kein Vorblitz benötigt wird. In diesem Modus erhalte ich viel ausgewogener belichtete Bilder als mit dem 5600 HS. Das Zusammenspiel zwischen Blitz und Kamera soll beim HVL-F58 AM aber deutlich verbessert worden sein.

Du musst für dich abwägen, welche der einzelnen Vor- und Nachteile der beiden Modelle für dich relevant sind.

Lg. Josef

Deine Aussage kann ich voll und ganz bestätigen betreffend 5600 HS. Hatte den noch von der Minolta 7D und da war alles bestens. Obwohl der 5600 HS kompatibel sein soll mit der A700 war ich auch nicht glücklich. Manchmal passte es perfekt dann wieder daneben. Mit dem F58 AM bin ich nun rundum glücklich.
Xwing15 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2009, 22:53   #5
LXDZB
inaktiv
 
 
Registriert seit: 10.03.2008
Ort: Leverkusen
Beiträge: 914
Hallo,
ich hab zwar noch nicht mit dem Metz gearbeitet aber mit dem Sony HVL-F58 AM bin ich an 350 und D7D
so zufrieden das demnächst ein zweiter bei mir Einzug halten wird

Kann den Sony nur weiterempfehlen.
__________________
Gruß Marcus

If you see the flash, it´s almost too late!
LXDZB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.05.2009, 05:32   #6
Moritz F.
 
 
Registriert seit: 08.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 428
Ich habe den Metz 58AF-1 für sagenhafte 260$ Dollar neu bekommen, und ich bin voll zufrieden. Vom Licht her hat mir auch mein alter 3600HSD gereicht, jedoch hatte ich mit meiner 7D ständig fehlbelichtungen.
Die Vorteile für mich sind der Preis, der Automatikmodus ohne Vorblitz (an der 7D gibt es mit Vorblitz immer Schlafaugen), und der Zweitreflecktor, der wirklich hilfreich ist. Auch lässt sich der Blitz beim drahtlosen Blitzen manuell einstellen (ich weiß nicht wieder der Sony 58er ist, mein Minolta macht das nicht).
Die Bedienung des Metz gefällt mir auch sehr gut, auch wenn sie manchmal kritisiert wird. Auch die akustische Rückmeldung hilft mir sehr, wer sie nicht will kann sie immer noch abschalten.
Im Automatikmodus belichtet meine 7D mit dem Metz 99% der Bilder genau richtig. Meine Quote mit dem Minolta war wohl keine 30% (sofern ich nicht ständig korrigiert habe).
LG Moritz
Moritz F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2009, 16:06   #7
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.517
Hallo Peter,

ich glaube, Deine Eingangs-Frage beantwortet sich von selbst.

Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen.

Damit hast Du bei Verwendung aller drei Blitzgeräte bei Aufnahmen in einer Kirche ausreichendes Licht, denn durch die WL-Auslösung der 42 können diese im Raum verteilt werden.

Außerdem habe ich mir nach langer Verwendung eines 54 Metz an der 700 einen 58 Sony zugelegt und der Metz wird jetzt kaum noch benutzt, weil der 58 Sony hervorragende Ergebnisse liefert und ein wunderbares Schwenksystem hat.
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2009, 17:42   #8
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
weil der 58 Sony hervorragende Ergebnisse liefert und ein wunderbares Schwenksystem hat.
um das uns die restliche Kamerawelt ein wenig beneidet....
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2009, 17:50   #9
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
...Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen. ...
Mit passender Kamera (A700 u. A900) ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2009, 00:28   #10
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
Wenn Du schon einen 42 von Sony hast und durch einen geliehenden 42 die Lichtleistung erhöhst, dann kann ich nur zum 58 von Sony raten, denn der arbeitet hervorragend mit den 42 als Masterblitz zusammen.
Du meinst „mit dem HVL-F58AM als Masterblitz“?
Damit keine Missverständnisse entstehen: Alle der erwähnten Blitze lassen sich durch den Aufklappblitz einer Sony Alpha drahtlos ansteuern. Auch der erwähnte Metz-Blitz lässt sich gemeinsam mit den 42ern einsetzen.
Der HVL-F58AM lässt sich im Gegensatz zu den übrigen erwähnten Blitzgeräten auch als Steuergerät einsetzen. Allerdings derzeit nur auf der Alpha 700 und Alpha 900, nicht auf der Alpha 100, 200, 300 und 350. Wenn Peter ein Steuergerät will, bräuchte er also auch erst eine andere Kamera. Mit dem 58er als Steuergerät gäbe es dann aber auch die aus alten Minolta-Tagen bekannte Verhältnissteuerung zurück, es ließe sich das Verhältnis zwischen dem Blitz auf der Kamera und den übrigen Blitzen in fünf Stufen regeln. Und setzte man als zu steuernde Blitzgeräte die Modelle HVL-F42AM und -F58AM ein, so ließen sich aus diesen zwei weitere Gruppen bilden, wobei in Gruppe 2 derzeit ausschließlich die F58AM aufgenommen werden könnten. Aber ich schweife ab...
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Sony HVL-F58 AM versus Mecablitz 58 AF-1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:05 Uhr.