![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Rheinland, NRW
Beiträge: 50
|
Sind meine Objektive "A900-fähig"?
Ich weiß meine D7D immer noch zu schätzen (ihre Stärken wie auch ihre Schwächen!), die Alpha 700 habe ich mir "verkniffen", aber eine VF-Kamera wäre schon fein, um die Schärfentiefe wie zu Analogzeiten wieder stärker als Gestaltungselement nutzen zu können ...
Zur PMA hatte ich auf einen Vollformat-Nachfolger der A700 gehofft, leider bisher vergeblich! Also doch die Alpha 900??? Begrabbelt habe ich sie bereits auf der Photokina und beim Händler meines Vertrauens. Nun ja, man(n) könnte sich schon in sie verlieben (ohne der D7D "untreu" zu werden)!!! Sie lockt, und sie lockt immer stärker ...! Was mich (neben dem Preis und evtl. dem fehlenden Blitz) bisher noch vom Kauf der Alpha 900 abgehalten hat ist die Frage, ob die - für meine Zwecke - eigentlich zu hohe Auflösung der Kamera mir nicht bei jedem Bild die Schwächen meiner "Mittelklasseobjektive" vor Augen führen wird und mir damit die Freude an ihr verhagelt?! Deshalb meine Bitte an die hier im Forum versammelten Alpha900-Besitzer nach ihrer Einschätzung. Vielleicht hat der eine oder andere von Euch ja sogar Erfahrungen mit einem oder mehreren der von mir genannten Objektive. Mich interessiert Eure Einschätzung, ob ich mit dem bisherigen Objektivpark an der Alpha 900 "glücklich" werde oder nicht zu unterschätzende Investitionen in "weiße Riesen" in meinem Business Case berücksichtigen muss (das Investment in den Body allein stellt mich als Hobbyist schon unter gehörigen Rechtfertigungsdruck gegenüber meinem "Finanzminister" ![]() Hier der momentane Inhalt meiner Fototasche (habe außer einem Sigma 18-200 "Suppenzoom" bisher bewußt auf APS-Objektive verzichtet, zumal da noch eine 700si und eine alte 5xi im Schrank liegen): Sigma 12-24 f4,5-5,6 Konica Minolta 17-35 f2,8-4 D Minolta 24-105 f3,5-4,5 D Konica Minolta 28-75 f2,8 D Minolta 50 f1,7 Tamron 90 mm f2,8 Macro (SP Di) Minolta 70-210 mm f3,5-4,5 (stammt noch von den beiden Analogen) Minolta APO 100-300 mm f4,5-5,6 D Welche Objektive sind nach Eurer Erfahrung "A900-fähig" und welche sind an der Alpha 900 eher "lächerlich" oder "auf Dauer frustierend"? Vielen Dank für Eure Unterstützung, Clemens P.S.: Im Nachbarforum gab es vor einiger Zeit einen ähnlichen Thead (nicht von mir), dort ging es primär im Festbrennweiten. Geändert von ClemensJ (16.04.2009 um 00:07 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.12.2006
Ort: NRW
Beiträge: 3.509
|
ein Kollege ist auch auf die
![]() Sigma 12-24 sollte um mindestens 2 Stufen abgeblendet werden, damit die Ränder auch einigermaßen scharf werden. Zudem vignettiert es an den Rändern. Konica Minolta 28-75 ist am VF weicher als am Crop und vignettiert ein wenig. Tamron 90mm Makro ist richtig gut an der ![]() Greets, Ed.
__________________
![]() ![]() "Sanity for the sake of sanity is insane" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Hallo Clemens,
nach meiner (zugegeben zu kurzen Erfahrung) mit der A900 muss ich sagen: Um das hohe Auflösungsvermögen der Kamera ausschöpfen zu können, braucht's das beste, was Carl Zeiss und Sony G zu bieten haben. In deinem Objektivpark tummelt sich da meier Meinung nach wenig Glas, das dem Potential der Kamera gerecht wird. Einzig die Festbrennweiten sehe ich da als adäquate Partner der 900er. Das Sigma 12-24 haben hier im Forum reihenweise Leute schon nach dem Aufstieg von der D7D zur ![]() Das Minolta 17-35 ist unbeliebt, weil es unter Kunstlicht nicht richtig fokussiert. Das wird an der 900er sicher nicht besser. Das Minolta 28-75 hat Peter mal gegen das CZ 24-70 verglichen - an der ![]() Das Minolta 70-210 hatte ich selbst einmal, bis ich es durch das Sony 70-200/2.8 G SSM ersetzt habe. Da liegen - selbst an der ![]() Das APO 100-300 ist sicherlich eine gute Linse - aber mit dem neuen Sony 70-300/4.5-5.6 SSM kann es weder bei der Abbildungsqualität noch bei der AF-Geschwindigkeit mithalten. Du schreibst, dass du auf eine Vollformat-Kamera schielst, weil du die Schärfentiefe (die knappe?) als Gestaltungsmittel nutzen möchtest. Dann musst du dann aber auch mit deinen Objektiven bei Offenblende arbeiten. Gerade dann schwächeln sich deine "alten Schätzchen" noch deutlicher. Überlege dir doch einmal, dir eine ![]() ![]() Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Hallo Clemens,
ich hab die a900 nun seit Dezember und kann sagen, dass Deine Objektive okay sind. Es hängt natürlich auch ein wenig vom Exemplar ab. Man muss sich der Schwächen bewusst sein. Das 28-75/2.8: Offen am langen Ende am besten. Deshalb schlecht mit einem 24-70 vergleichbar, da diese ihre Stärke am kurzen Ende haben. Wenn Du bei 28mm abblendest ist das Objektiv gut. Es ist das einzige meiner Objektive, für das ich die Fokuskorrektur brauche. Das 17-35/2.8-4: In diesem Bereich würde ich auf eine Festbrennweite schielen (20mm/2.8 z.b.). Aber man kann sich auch mit diesem Objektiv anfreunden, wenn man ein paar Dinge im Auge behält: Zwischen 20 und 28mm verwenden und abblenden. Das 50/1.7: Ist wie es ist und wird sich auch nie ändern. Ich verwende es auch offen, dann eben mit den Nachteilen eines 50ers. Am wenigsten zufrieden bin ich mit einer Sigma 70-300 Gurke. Aber selbst die verwende ich noch (aber nicht mehr lange, dann wird sie durch ein Ofenrohr ersetzt). Von diesen Bildern gehen eben nicht so große Prints, da man dann Farbfehler sieht. Du siehst, ich habe noch weniger und teilweise schlechtere Objektiv und bin sehr zufrieden damit. Wie Zeiss in seiner online Zeitschrift (http://www.zeiss.de/cln) erwähnt bringt eine höhere Sensorauflösung auch Objektiven etwas, die nicht so gut auflösen. Dazu auf "Objektive objektiv messen - Teil 2" weiterlesen klicken, da unten das PDF bei "Bitte hier lesen" klicken und ab Seite 27 wirds interessant. Viele Grüße Michael ps: Du kannst sehen, wie verschieden die Meinungen sind. Martin legt mehr Wert auf die Objektive, bei mir ist es in dem Fall umgekehrt ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Zitat:
Bei einer "Billig-Scherbe" besteht die Gefahr, dass die 900er nur noch größere Dateien erzeugt, aber kaum noch detailreichere Bilder als eine 12 MP-Kamera. Ich habe allerdings den Eindruck, dass die 900er besser mit Objektiven klar kommt, die mir an der ![]() Natürlich kann man mit der ![]() ![]() ![]() Martin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Zitat:
Ich habe auch befürchtet, dass ich ein Haufen neue Objektive brauche, wenn ich erstmal eine a900 habe. Diese Befürchtungen haben sich bei mir nicht bewahrheitet. Einzig mit meinem Schrott-Tele bin ich unzufrieden. Das war ich aber auch schon an der 6MP Kamera. Ich verwende sehr häufig das 28-75/2.8 und ich verwende es auch oft bei Offenblende. Vielleicht bin ich einfach zu anspruchslos ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
|
Hallo Clemens,
Vollformat ist was anderes als APS C mit allen bekannten Vor und Nachteilen. Deshalb nehme ich auch gern mal meine analoge Minolta 7D in die Hand und freue mich über ein knackiges DIA. Wenn Du gern mit Vollformat fotografieren willst und das Geld da ist, dann würde ich an Deiner Stelle die A900 kaufen. Eine Arbeitsgrundlage an Objektiven ist ja vorhanden. Noch meine Meinung zur D7D im Vergleich zur A700 - ich besitze beide: Die A700 ist deutlich besser und es macht mehr Spaß damit zu fotografieren. Wenn ich aber die Bildergebnisse bei meinen Motiven vergleiche sehe ich keinen wirklichen Sprung zwischen den Bildern beider Kameras, d.h. mindestens 90% meiner Motive!! hätte ich mit der D7D genau so realisieren können wie mit der A700. Trotzdem liebe ich meine A700. Viele Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 29.01.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 2.135
|
Vielleicht will er aber gar nicht schneller als 180 km/h. Er schreibt schließlich, dass die Auflösung für seine Zwecke eigentlich zu hoch ist. Die hohe Auflösung ist nicht die einzige Daseinsberechtigung für die A900, und wenn mir z.B. 12 Megapixel reichen, brauche ich keine Objektive, die die 24 Megapixel voll ausschöpfen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 26.05.2006
Ort: Rheinland, NRW
Beiträge: 50
|
Vielen Dank erstmal für Eure zahlreichen Antworten. Ist ja echt klasse!
Nicht ganz unerwartet sind sie so variantenreich wie meine eigenen bisherigen Überlegungen (zugegebenermaßen hatte ich auf ermutigende Worte gehofft, die meine Unsicherheit zerstreuen und mich meinem "VF-Traum" einen Schritt näher bringen, ein paar waren ja auch dabei (in diesem Zusammenhang fand ich übrigen diesen Thread hier sehr interessant: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=66401). Zitat:
Zitat:
Nein, im Ernst: Eine "Alpha 850" mit VF, ca. 16 MPixel, eingebautem Blitz und der Fokusfeineinstellung und dem genialen Sucher der A900 wäre genau meine Schuhgröße. Ich hatte gehofft, dass Sony zur PMA der Nikon D700 eine A700-Nachfolger mit VF entgegensetzt, leider nichts passiert (und das Produktmanagement hüllte sich auf der Photokina natürlich in Schweigen). Aber wegen der D700 gleich das System wechseln?! Vor etwa einem Jahr war ich übrigens kurz davor, mir eine A700 zuzulegen. Aber jetzt, wo die VF-Option und damit die Rückkehr zu alten "analogen Gestaltungsmöglichkeiten" mit geringerer Schäfentiefe zumindest in Sichtweite ist, würde ich das nicht mehr als wirkliche Alternative empfinden, sondern eher als einem Umweg auf dem Weg zu VF, was mittelfristig sicher der Trend ist (eine Crop-Kamera habe ich ja, auch wenn der AF der A700 sicherlich um einiges besser ist als der ungeliebte AF der D7D). Wenn ich also mal versuche, Eure und meine Überlegungen ein wenig zu sortieren, dann sehe ich (neben dem A700-Kauf) folgende Handlungsalternativen (wobei "Nichtstun und Abwarten" ja in jeder Situation noch eine weitere Option ist!): 1. A900 kaufen und - im Bewußsein der Schwächen des momentanen Objektivparks - vorerst damit leben, das Potential der Kamera (noch) nicht voll auszuschöpfen; späteres sukzessives "Facelifting" der momentanen Objektivausstattung (Chance auf Budgetgenehmigung beim Finanzminister frühestens im nächsten Jahr!). 2. Vorerst bei der D7D beleiben und erstmal auf höherwertige Objektive schielen (hier würde ich dann mit der D7D wohl das Potential eines neuen Objektivs nicht voll ausschöpfen ![]() 3. (geht teilweise synchron mit Variante 2) Warteposition beziehen, ob Sony nicht doch noch meine "Alpha 850" auf den Markt bringt. Der Trend geht in nächster Zeit m.E. weiter in Richtung VF und ich bin sicher nicht der einzige, der hier noch eine Lücke im Sony-Produktportfolio sieht. Allerdings: Mein Händler hat ganz gute Kontakte und er hat noch nichts "läuten hören" bei Sony. Wird also wohl nicht so schnell gehen wie erhofft ... 1, 2 oder 3 - was würdet Ihr tun?! Bin gespannt auf Eure Einschätzung ...! Ihr seht, ich bin noch unsicher! Mein erster Schritt (auf welchem Weg auch immer): Ich werde - wenn's am Samstag trocken ist - dem Händler meines Vertrauens mal einen Besuch abstatten und einen ganzen Sack voll "Mittelklasse-Objektiven" und eine 16 GB Speicherkarte mitnehmen. Er hatte mir beim ersten "Begrabbeln" der A900 im Februar angeboten, mit ihr gegen Hinterlegung meines Personalausweises mal ein paar Stunden Gassi gehen zu dürfen. Auf das Angebot werde ich mal zurückkommen und dann am Sonntag doch nochmal jede Menge Testaufnahmen analysieren ... Was meint Ihr, soll ich parallel mit der D7D Vergleichsaufnahmen machen, oder wäre das "Schmuck am Nachthemd"? Erstmal vielen Dank für Eure Unterstützung, Clemens Geändert von ClemensJ (17.04.2009 um 00:58 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|