![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Makroobjektiv für Portrait geeignet (Sigma 50mm 1,4 oder Tamron 90mm Makro) |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Maria Saal, Kärnten, Österreich
Beiträge: 178
|
Makroobjektiv für Portrait geeignet (Sigma 50mm 1,4 oder Tamron 90mm Makro)
Hallo zusammen!
Ich bin kurz davor für meine Alpha700 das Sigma 50 mm f1,4 EX DG HSM zu kaufen. Wegen der Lichtstärke und als Portraitobjektiv. Dazu denke ich, ist es eine sehr gute Kombination, oder? In der Zwischenzeit bin aber auf den Geschmack der Makrofotografie gekommen. Daher jetzt meine Frage: Ist ein Makroobjektiv für Portraitaufnahmen genauso gut geeignet? z.B das Tamron SP AF 90mm 2.8 Di Makro. Welche Vor- und Nachteile haben die jeweiligen Objektive (abgesehen von der Brennweite und Lichtstärke). Macht 1.4 gegenüber 2.8 wirklich viel aus? Kann man mit dem Makroobjektiv überhaupt gute Portraitaufnahmen machen - sind diese dann scharf genug? Ich bin einach skeptisch und denke, dass ein Makroobjektiv irgendwelche Nachteilte für "nicht-Makroaufnahmen" haben muss, oder nicht? Bin für jeden Tip dankbar. Ganz toll wären natürlich Beispielbilder der Alpha700 mit diesen beiden Objektiven. Schon jetzt vielen Dank! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Hallo und herzlich willkommen im Forum
Zitat:
Wenn Du hier im Forum schaust, wirst Du zum Sigma viele Diskussionen finden, die die Besonderheiten hervorheben. Ich will Dich nicht abbringen, aber es gibt z.B. auch ein Sony, das etwas kleiner ist, etc. Zitat:
Das von Dir erwähnte 90mm fällt sogar in die klassische Brennweite für Porträts (idR 85mm an Kleinbildformat) - die etwas größere Brennweite hat einen größeren Abstand zur Folge und damit u.U. eine bessere Hintergrundzeichnung. Zitat:
Nachtrag: Ich nutze meist das 50er Makro und lasse das 50/1,4er in der Regel zu Hause...
__________________
Gruß, Michael |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.10.2008
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 503
|
Hallo, bin mit der Portraiteigenschaft des 90er Tamron sehr zufrieden.
Klick mal hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ighlight=marie Habe auch das 50er Minolta 1.7, macht auch sehr gute Aufnahmen. Wenn du dich für eins entscheiden musst, und Makros wichtig sind, dann nimm mal ein Makro. ![]()
__________________
___________________________ Gruß Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.12.2006
Beiträge: 71
|
Kann mich dem nur anschliesen. Mache zwar nicht soviel Portrait. Aber wenn, dann nehme ich auch je nach Situation entweder das 90er Tamron oder das 50er Minolta her. An der 700er ergeben sich folgende Brennweiten:
50er wird zum 75er 1.7 (das 85er ist das klassische Portraitobjektiv) das 90er wird zum 135 er. (Es ist eher dazu geeignet, Aufnahmen aus etwas Abstand zu machen, was ich jedoch als angenehmer und besser empfinde). Ich verwende die Objektive wie folgt: Reines Portrait / mit Oberkörper - Tamron 90 Portrait mit Oberkörper / Ganzkörper - Minolta 50 beachte auch, dass von Tamron ein 60er 2.0 Macro geplant ist. Warum nimmst du nicht das Tamron (90er) und ein gebrauchtes Minolta 50 1.7 (ca. 100Euro) dazu. Dann bist du für Portraits für 500 Euro nahezu komplett ausgestattet. Beides sind wirklich sehr gute Objektive, und mit einem Ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis. Wenn du was besseres willst, must du zum 135er oder 85er Zeiss greifen. Für 50mm gibt es eigentlich nichts besseres (es ist umstritten ob das Minolta 1.7 der das 1.4 besser ist). Gruß Photomaster |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.12.2006
Beiträge: 71
|
Zu deinen allgemeinen Fragen:
Ein Macroobjektiv ist besonders auf nahe distanzen optimiert. Daher muss es sehr gute Abbildungseigenschaften haben, welches auch für andere Aufgaben von Vorteil sind. Macroobjektive sind in der Regel auch für andere Aufgaben anderen Objektiven überlegen (Ausgenommen z.B. Objektive wie das 300er 2.8 G SSM aber das ist eine ganz andere Preisklasse). Eine Hohe Lichtstärke ermöglicht kürzere Belichtungszeiten. Mit einer Blende von 1.4 musst du nur 1/4 solange belichten wie mit einem 2.8. Die Tiefenschärfe verringert sich dadurch jedoch (bei Portrait gewollt, bei Macro eher unerwünscht). Beachte auch, desto höher die Brennweite, desto geringer ist die Tiefenschärfe. Gruß Photomaster |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.715
|
Ich habe das 50er 1,7 (Minolta) und das 90er 2,8 (Tamron).
Für Portraits nutze ich lieber das Tamron, da es es schon bei Offenblende sehr scharf abbildet und ich dem Motiv nicht zu nahe auf den Pelz rücken muss. Das 50er würde ich bei Portraits auch auf mindestens 2,5 abblenden (um das Problem mit den scharfen Augen und der unscharfen Nasenspitze zu vermeiden). Das 50er nutze ich bei beengten Platzverhältnissen oder schlechten Lichtverhältnissen, wenn ich keinen Blitz einsetzen möchte. Prinzipbedingt stellt ein Objektiv um so besser frei, je länger die Brennweite ist. (Freistellen mit 8mm Fischeye dürfte kaum möglich sein) Insofern stellt das 90er bei 2,8 besser frei als ein 50er bei ebenfalls 2,8. Wenn dir die Freistellmöglichkeit eines 90er 2,8 reichen, nimm das Tamron. Probier es einfach mal aus (z. B. bei einem Userstammtisch in deiner Nähe oder beim Fotohändler um die Ecke). viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Maria Saal, Kärnten, Österreich
Beiträge: 178
|
Möchte mich schon jetzt bei den vielen und vor allem sehr hilfreichen Antworten bei allen bedanken. Ich denke es wird wohl wirklich ein Makro werden. Den Antworten entnehme ich, dass sich alle Makros durch ihre Schärfe auszeichnen. Vielleicht verzichte ich dann sogar auf eine Festbrennweite (die sollen ja schärfer sein als Teles) und nehme gleich ein Makro-Tele.
Vom Tamron 60 mm f2.0 Makro habe ich auch schon gelesen. Fragt sich nur ab wann es im Handel sein wird und zu welchem Preis..... Nochmals danke für die sehr hilfreichen Kommentare. Grüsse Wolfi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Makro-Tele (wenn Du jetzt von einem Zoomobjektiv sprichst als Gegenteil zu Festbrennweite) als Zooms heißen die Teile bloß, weil sie bis zu einem Mindestabstand fokussieren können, der irgendwo so angesiedelt ist, dass der Abbildungsmaßstab 1:4 beträgt (Einzelheiten erspare ich Dir jetzt mal). Das macht sie aber noch lange (!!!!) nicht zu den Makros, von denen wir geredet haben - da fehlt noch einiges an Konstruktion dazu. Es gibt zahlreiche Zoom-Makro-Teles mit schlechter Abbildungsleistung. Wir haben hier immer von Makro-Festbrennweiten gesprochen. Überhaupt geht bei Dir ziemlich viel mit der Terminologie durcheinander. Teles können auch Festbrennweiten sein und umgekehrt...
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
|
Ich besitze für Makro ein 70er und ein 180er Sigma DG Makro.
Habe das 70er mit dem 90er Tamron verglichen, von Handling (Gewicht, Größe) fand ich das 70er deutlich besser, auch fand ich die Fotos ansprechender (Schärfe, Gesamteindruck), die paar Zentimeter Nahabstand..was solls... Für scheuere Insekten schlepp ich gelegentlich das 180er Sigma Makro rum. Ist zwar sehr schwer und auch teuer, man hat aber einen schönen Abstand zum Objekt. Zoom-Makros sind zwar nicht so der wahnsinn, aber man kann sowas schonmal dabei haben, wenn man nicht weiß, was man für Fotos machen will. Das Sigma 70-300 DG (APO) hat einen Abbildungmaßstab von 1:2 bei 300mm und die Bilder sind ganz OK. Außerdem ist es recht klein und leicht. Außerdem bekommt man es neu für ca. 150 - 200€ und gebraucht fast geschenkt (angeblich sollen die 70-300er unter der Zahn(rad)fäule leiden, kann ich (noch) nicht bestätigen, alle meine Sigmas sind OK). Geändert von Tomac (11.04.2009 um 00:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
ich kann ein Makro für Porträts auch nur empfehlen.
Hier mal ein Beispiel, aufgenommen mit dem Cosina 100 F3,5 (für damals 100 Euro) ![]() Zu den Nachteilen: * wie schon erwähnt wurde sind Makro-Objektive etwas langsamer beim AF, was aber bei Porträts normal kein Problem ist. * 100mm sind (meiner Meinung nach) meißt zu lang. 70 bis max. 90mm würde ich als Brauchbar ansehen. Wie schon gesagt wurde gibts da auch passendes, was aber wiederum für Insekten Makros dann schon etwas kurz werden kann. So daß man schlechter ganz ran kommt. Vorteile: Ein Objektiv mit sehr hohen Optischen Qualitäten für mind. 2 Anwendungsgebiete ! Also mein Tipp wäre, achte darauf daß man für 1:1 makro´s keine Vorsatzlinse braucht und daß die Brennweite nicht zu lang ist. Das 50mm hingegen halte ich für zu kurz. Schon bei den Porträts, aber vor allem bei den Makros. Also würde ich das auf gar keinen Fall in Erwägung ziehen. Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|