![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 296
|
Bilder zu dunkel?
Ich habe jetzt mal ein paar Testbilder mit meiner Alpha 700 und dem Minolta 50 1.7 gemacht. Was mir jetzt aufgefallen ist: Irgendwie sind sie alle zu dunkel. Im Zimmer scheint ganz schön die Sonne und ich habe "eigentlich" auch Sonnenstrahlen eingefangen, allerdings sehen die Bilder SEHR dunkel auf für mein Empfinden - ist das normal? Habe die Bilder im A-Modus geschossen, bei Blende 4, ISO 100. Zwei hiervon scheinen zu dunkel, eines völlig überbelichtet - ist da etwa etwas im argen?
![]() ![]() http://www.imgbox.de/users/public/images/o35158p86.jpg http://www.imgbox.de/users/public/images/p7616a86.jpg http://www.imgbox.de/users/public/images/j30282l86.jpg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
Ohne die genauen Lichtverhältnisse vor Ort zu kennen, ist es relativ schwierig zu beurteilen, ob die Bilder wirklich zu dunkel sind oder nicht. Aber mal so als allgemeine Überlegungen:
1. Bild eins ist eine Gegenlichtaufnahme. Wenn du die Belichtung nicht korrigiert (ca. eine - zwei Blenden überbelichten, je nach Ergebnis, dass du erzielen willst) oder mit einem Reflektor den Vordergrund aufgehellt hast, werden die Objekte im Vordergrund immer dunkler, da die Kamera das einfallende Licht vom Fenster misst und die Objekte so in ihrem eigenen Schatten stehen. 2. Bild zwei ist eine grosse weisse Fläche. Wenn du nicht korrigierst, also etwas überbelichtest, geht der Belichtungsmesser der Kamera davon aus, dass die weisse Fläche den durchschnittlichen Grauwert darstellt und wird auch so belichten. Wenn du die Decke wirklich weiss haben willst, ca. eine Blende überbelichten. 3. Das dritte Bild sieht für mich eigentlich ok. aus. Gruss Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
Bis auf die Decke sind die Bilder eigentlich perfekt belichtet!
Die cam versucht immer soviel zeichnung zu erhalten wie möglich, und egnau das hat sie getan. Wenn du mit den ergebnissen nicht zufrieden bist musst du die Belichtung manuell korrigieren, ein anderes messverfahren wählen, oder komplett manuell fotografieren. Und genau deshalb fotografieren wir ja mit einer DSLR, irgendwann stößt man an die grenzen der automatik und muss selbst hand anlegen. mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 296
|
Welche Einstellung genau ist eigentlich die "mittenbetonte Integralmessung"?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 269
|
Ich würde auch sagen das alle Bilder, bis auf die Decke Ordentlich Belichtet sind.
Aber da du die Exif's gekillt hast kann man sowieso nicht viel mehr sagen. Zu den Messmethothden: Anleitung Seite 45 und hier: http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.03.2008
Ort: Thüringen
Beiträge: 264
|
klar, die genau lichtsituation kenne ich nicht, aber ich finde deine testbilder nicht zu dunkel. du meinst, die sind dunkler als es in wirklichkeit war.
nimm doch mal eine ebv und schieb den helligkeitsregler mal hoch und schau dir an was mit einem deiner bilder passiert wenn sie heller wären.
__________________
Grüsse aus Thüringen Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.06.2007
Ort: Köln
Beiträge: 322
|
Gerade beim Zweiten würde ich mir auch mal das Histogramm begucken.
Warum hat Simon schon gesagt. Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
|
Auch das Bild Fototasche und Decke ist in meinen Augen von der Kamera her nicht falsch belichtet. Hauptmotiv ist die Kameratasche (hier sitzt auch der Fokus) und diese ist nicht falsch belichtet. Das die wesentlich hellere Decke dabei überbelichtet wird ist nicht zu vermeiden. Bei solchen Motiven mußt Du per Hand nach Ansicht der Histogramme gegensteuern oder Du verwendest RAW, wodurch Du mehr Spielraum mit der Korrektur hast. Auch mit Unterbelichtung und Aufhellen der Fototasche mittels DRO kannst Du eine ausgewogenere Belichtung erhalten. Mit DRO könntest DU alle hier gezeigten Motive ausgewogener erhalten ohne mit RAW zu arbeiten. Das setzt aber etwas Einarbeitung in die Funktionsweise des DRO vorraus, weil man auch schnell den Effekt übertreiben kann.
Viele Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 14.12.2005
Beiträge: 222
|
Zitat:
Im Moment tendiere ich stark dahin, dir zu sagen, du solltest das Handbuch mal aufmerksam durchlesen und die Einstellmöglichkeiten deiner Kamera mal umfänglich ausprobieren. Das Moduswahlrad wäre bezüglich deiner Frage nicht erste Wahl, sondern "Auswahl des Messmodus" (HB S. 45). Solltest du danach Fragen zu der Funktion der verschiedenen Messmethoden haben, wäre dafür das Forum dann durchaus die richtige Adresse. Um auf meinen einleitenden Absatz zurückzukommen: Es fehlen die EXIF-Daten, die Aufschluss über deine Kameraeinstellungen gegeben hätten, auch die Messmethode. Dann wäre es bei den Angaben, die du gemacht hast, hilfreiche gewesen die Belichtungsdauer zu wissen, da die Helligkeit des Bildes immer durch die Blenden/Zeitkombination gesteuert wird, also Blende und Belichtungszeit die einfallende Lichtmenge steuern. Die ISO gibt nur die Empfindlichkeit der Aufzeichnungsfläche (Sensors oder Films) an und sagt nichts über die Helligkeit des späteren Bildes aus. Die Messmethode (Spot, mittenbetont, Mehrfeld) ist ebenfalls eine wichtige Angabe, denn dadurch kann man unter Berücksichtigung der anderen angegebenen Parameter sehen, ob du auch die richtige Messmethode gewählt hast. Das Bild mit dem schwarzen Rucksack auf weißer Decke ist durchaus richtig belichtet, je nach gewählter Messmethode. Bei Spotmessung wäre der schwarze Rucksack richtig belichtet, die weiße Decke hingegen stark überbelichtet. Das passiert, weil Schwarz viel Licht braucht, weiß aber wenig Licht. Man spricht hier auch von hohen Kontrasten. Die Spotmessung legt immer den Bereich zu Grunde, der im Spotfeld liegt. Ist der schwarz, wird viel Licht durchgelassen, ist der weiß, wenig Licht. Der Rest des Bildes wird nicht zur Belichtungsmessung herangezogen. Bei hohen Kontrasten liefert die Mehrfeldmessung in der Regel weit bessere Ergebnisse, als die Spotmessung, weil sie alle 39+1 Messfelder zur Belichtungsmessung heranzieht. Auf das Rucksackbild bezogen, würde das dann so aussehen, dass der schwarze Rucksack im Zentrum in der Gewichtung zurückgenommen wird und die weiße Decke stärker in die Gewichtung zur korrekten Belichtung einbezogen wird. Der Rucksack wäre dann wahrscheinlich deutlich dunkler, die Decke auch und beides wäre irgendwie nicht optimal belichtet (nach menschlichem Ermessen). Bleibt die mittenbetonte Messung (die du weiter unten in deinem zweiten Posting auch als mittenbetonte Integralmessung bezeichnest - obwohl das gar nicht im Handbuch steht, woher du das nur weißt?), die den schwarzen Rucksack stärker gewichten würde und die Decke ebenfalls in die Belichtung mit einbezöge. Der Kompromiss quasi zwischen zu heller Decke (aus der Spotmessung) und dem zu dunklen Rucksack (aus der Mehrfeldmessung). Wahrscheinlich hätte der schwarze Rucksack wieder mehr Zeichnung, wäre also heller (weil er in der Mitte des Bildes liegt - mittenbetont, also stärker gewichtet) und die weiße Decke wäre nicht ganz so hell, weil sie ebenfalls in die Belichtungsmessung mit einbezogen wird. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|