![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.09.2008
Ort: Leipzig
Beiträge: 98
|
Iso-Wert: Herstellerangabe und gemessen?
Hallo an alle,
Auf der Seite von DxoMark gibt es Vergleichsmöglichkeiten von Meßergebnissen zu aktuellen DSLRs. Als ich jetzt mal meine Alpha 100 mit aktuellen Kameras vergleichen wollte, wählte ich u.a. die Nikon D90 aus - und mußte feststellen, daß bei dieser Kamera die gemessenen Werte stark von der Herstellerangaben abweichen. Z.B. Iso 3200 auf der Kamera werden tatsächlich als Iso 2322 gemessen ![]() (Ich hoffe, ich bin im richtigen Themenbereich - konnte mich nicht zwischen Cafe, Tellerrand und hier entscheiden - wenn nicht, bitte verschieben)
__________________
Schöne Grüße Olaf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Nein, es gibt keine Norm im Digitalbereich. Die Angaben sind eigene Vorstellungen der Kamerahersteller - ISO100 digital entspricht ISO100 im Film. Woran das letzlich liegt, dass er das überträgt, ist ihm überlassen (Rauschen, Farbwiedergabe, etc. jeweils unterschiedlich). Aber eine einheitliche Festlegung gibt es nicht. Insofern kann man hier gerne ein wenig schummeln. ISO 800 bei meiner Canon ist noch nicht ISO800 bei meiner Sony. Insofern ist auch die Diskussion um Rauschen bei hohen ISO-Werten etwas an den Haaren herbeigezogen.
Letztlich kann man aber doch sagen, dass sich alle im ungefähr gleichen Rahmen bewegen.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Die Werte von DxoMark würde ich nicht persönlich nehmen. Die geben auch einen Kontrastumfang von 10.0 Blenden für die Olympus E-510 an. Auf dpreview waren es aber z.B. aber nur 7.3 Blenden
![]() Da ich die Kamera selber besitze würde ich meinen 8.0 Blenden wären real aber 10.0 Blenden sind geschönt ![]() Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Landkreis Traunstein
Beiträge: 1.297
|
da das Thema schon vor einiger Zeit hier mal kursierte, hab ich mir die Daten auch mal angeschaut und festgestellt daß meine D7D wohl zu den Kameras gehört, die am wenigsten schönreden. Sie bringt also eigentlich immer mehr als drauf steht.
Was mich aber auch mal interessieren würde, wenn ich das nun mit einer 450D eines Freundes selbst vergleichen will, wie fange ich das an ? Ich würde jetzt meinen daß man durch das fotografieren einer Graukarte bei gleicher ISO und Blende, eine deutliche Zeitabweichung haben müsste die dann dem Ergebnis bei DXO entspricht. Vorraussetzung wäre aber daß die Karte Formatfüllend abgebildet wird, damit keine Schwankungen durch Spot/Integral/Mittenbetonte Messungen passieren. Ausserdem müsste man evtl. die Belichtungskorrektur einer der Kameras bemühen um die gleiche Ausgabehelligkeit zu erhalten. Oder wie würdet Ihr sowas machen ? Gruß Gerhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
und was hat das jetzt für die Praxis für eine Relevanz wenn der eingestellt ISO Wert vom tatsächlichen so deutlich abweicht? Kann das der Grund von Fehlbelichtungen sein? Weiss das/erkennt das der eingebaute Belichtungsmesser, der ja natürlich auch den ISO Wert berücksichtigt? .... und nun?
ich benutze gelegentlich für die GF-Kamera die DSLR als Belichtungsmesser, da ich mir dann den externen spare.... aidualk |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Ich denke der Belichtungsmesser der Kamera kompensiert das nicht. Allerdings sind die Unterschiede ja nicht deutlich. Es geht ja immer um etwa eine halbe Blende. Das muss man erstmal im Ergebnis sehen.
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|