![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.11.2008
Beiträge: 33
|
Studioblitz für den Anfang
Hallo zusammen,
ich schau mir schon seit einiger Zeit an was es alles an günstigen Einstiegslösungen gibt und bin jetzt bei Ebay über ein ganz nettes Angebot gestolpert, was für 299 Euro folgendes beinhaltet: . walimex pro VC-400 Studioblitzleuchte . walimex WT-806 Lampenstativ 256cm . walimex Striplight 30x120cm . walimex Softboxadapter walimex VC&K&DS Serie 400 Watt scheinen mir für den Anfang ausreichend, später ließe sich ja noch eine zweite Blitzleuchte dazukaufen... der Preis scheint mir auch angemessen, meint ihr das Set wäre ein brauchbarer Anfang? Eein weiteres Problem wäre allerdings noch, dass ich zur Zeit noch mit der Alpha 200 fotografiere und sich da nicht der Vorblitz umgehen lässt, oder würde das wiederrum mit einem externen Blitz auf der Alpha funktionieren? Danke schonmal für eure Hilfe. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo wahrer Held,
ob Du mit einem einzigen Blitz am Anfang Freude haben wirst, liegt an Dir und Deinen Ansprüchen, aber deine Frage Zitat:
![]() der auf der ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
technisch gesehen ist das korrekt. Aber nach "unserem Silvester-Experiment" würde ich das nicht machen - zumindest nicht bei Portraits. Hier erzeugt der "Steuerblitz" nämlich meist hässliche Lichtpünktchen auf den Pupillen. Das Problem stellt sich ähnlich auch bei Produktfotos, wenn das Material spiegelt oder stark reflektiert (z. B. Metall). Ich würde stattdessen mit einem Adapter wie ![]() So ganz nebenbei hat der Adapter auch noch den Vorteil, dass sich jede x-beliebige Blitzgerät mit Mittenkontakt auf die A200 pflanzen lässt. Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Wenn der Kamerabitz (intern oder extern) auf minimale Leistung runtergeregelt ist und noch etwas zum absoften davor ist, dann merkt man da gar nichts von und dann gibt es auch keinen zusätzlichen Lichtpunkt durch den Master.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
![]() ![]() -> Bild in der Galerie Reflexe des internen Blitzes (rote Pfeile) Hauptlichtquelle war hier ein Multiblitz 250 Ws mit 170er Octobox (deren Reflexe ich mit dem grünen Pfeil gekennzeichnet habe). Auf der nicht-entspiegelten Brille sieht man deutlich den internen Blitz der 700er (roter Pfeil) - obwohl er auf 1/16 Leistung abgeregelt war. Auch bei den Christbaumkugeln im Bildhintergrund (die ich hier jetzt aus schierer Bequemlichkeit nicht zeige), macht der interne Blitz durch deutliche Pünktchen auf sich aufmerksam. Sicher, das ist bei vielen Motiven nicht weiter tragisch. Für mich allerdings hat ein Studioblitz im Vergleich zum Systemblitz (und damit auch der Blitzanlage für Arme) einen entscheidenden Vorteil: Durch das Einstell-Licht bekomme ich die Möglichkeit, das Licht schon vor der Aufnahme genau einstellen zu können. Der Servoblitz macht diesen Vorteil dann wieder etwas zunichte - weil er sich halt doch oftmals sichtbar ins Bild schummelt. Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
OK ... wenn man es so genau nimmt ... Du als alter Photoschoppen-Freak könntest aber schon einräumen, dass die von Dir hier gezeigte Störwirkung des internen als Steuerblitz EBV-mäßig ein vernachlässigbarer Faktor ist oder ?
![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 341
|
hatten das problem bei einem kumpel auch mit seiner canon 350d. einfach aufsteckblitz mit mittenkontakt drauf, runterregeln und nach hinten drehen. das sollte auch mit dem minoltablitz gehen.Oder?
die blitzstärke sollte ausreichen die anlage auszulösen. gruß markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
|
Hallo!
Ich habe mir vor kurzem auch eine neue Studioblitzanlage gegönnt. Die Firma hieß "pro digital" oder so ähnlich, ich denke eine Tochter von Foto Walser. Die beiden Blitzköpfe, die ich bestellt habe waren die Walimex VC 400 mit jeweils Stativ und Octobox. Als das Zeug ankam war ich sehr verwundert, daß es zwei Blitze mit 600 W/s waren. Auf dem Lieferschein stand dann, daß die 400er momentan nicht lieferbar seien und dafür die 600 zum gleichen Preis ausgegeben werden. Gekostet hat das dann 530.- EU insgesamt. Das nenn ich Kulanz! Aber nun zum Auslösen: ich habe mir einen Infrarotauslöser mit entsprechendem Mittenkontaktadapter zugelegt (Achtung: der Electra von Foto Brenner für 49,- EU funktioniert bei Sony nicht) und kann diesen auf jede Kamera platzieren, da ich immer noch sehr viel analog fotografiere. Über überschneidende Lichteinfälle, Kabelstolperfallen oder dergleichen brauche ich mir damit keine Sorgen zu machen. Und der Infrarotauslöser für 70.- EU (Foto Brenner) ist wirklich sehr gut. Er funktioniert auch, wenn die Meßzellen der Blitzköpfe absolut verdeckt oder versteckt sind. Ich denke, daß ein Funkauslöser auch nicht viel besser ist. Allerdings kann es sein, daß er im ganzen etwas günstiger ist... Viele Grüße vom Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|