![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Foto Home-Printing mit Canon 4600 - PSE versus Easy Photoprint
Hallo!
Habe mir heute doch nach x Jahren mal auch einen neuen Drucker zugelegt. Ich wollte neben normalem Schreibkram auf Normalpapier auch gelegentlich Fotoprints in 10x15 zu Hause machen. Meine Wahl ist auf den Canon Pixma iP4600 gefallen und mein erster Eindruck ist auch durchaus positiv. Die Druckgeschwindigkeit ist um einiges besser als die meines betagten Deskjet 970Cxi (dem ich vor allem wegen der Duplexfähigkeit lange die Treue gehalten habe), Duplexdruck mit dem 4600 ist möglich (was von vielen anderen Druckern nicht geboten wird) oder auch das direkte Bedrucken von CDs. Die Normalpapierkassette ist staubgeschützt (Riesenvorteil gegenüber dem 970Cxi) und man hat 5 separate Farbtanks mit einer Schwarzpatrone mit höherer Kapazität. Nachbau-/Nachfülltinten gibt es für den 4600 im Gegensatz zum 4500 leider (noch?) nicht, aber für Fotodruck kommt Fremdtinte ja eh nicht in Frage. Nachdem schon der erste Testausdruck eines Fotos aus PSE auf Normalpapier mit Qualität "Normal" erstaunlich gut ausfiel und die Farben auch schon sehr stimmig waren, habe ich dann ein paar Geha "Ultra Photo Paper" 10x15 geopfert und ein paar stellvertretende Fotos ausgedruckt. Das erste Foto habe ich mit PSE5 ausgedruckt, zwei weitere mit Canons "Easy Photoprint". Alle Fotos lagen in Adobe RGB 8 Bit Farbtiefe vor, mein Bildschirm ist mit Spyder 3 Pro kalibriert. Ich musste feststellen, dass die Ausdrucke aus dem Easy Photoprint im direkten Vergleich etwas stimmiger waren mit den Farben. Im PSE5 Ausdruck waren insbesondere die Grüntöne etwas zu gesättigt. Die große Preisfrage bei PSE dürfte sein, welches der von Canon mitgelieferten Farbprofile nimmt man für welches Papier (ich hatte es mit "Canon iP4600 series PT3" versucht) und welche Renderpriorität ("Relativ farbmetrisch"). Da ich vermutlich nur 1-2 Fotodrucke im Monat über den Drucker schicken werde (größere Mengen definitiv über Labor), ist die Priorität zur Lösung dieser Frage nicht so immens hoch, vor allem da die Druck- und Farbqualität auch so schon ziemlich gut ist. Da mich das ganze aber schon prinzipiell interessiert, würde ich gerne wissen, ob hier vielleicht noch jemand den iP4600 (oder den vermutlich direkt vergleichbaren iP4500) im Einsatz hat und welche Erfahrungen er mit den Druckeinstellungen unter PS(E) gemacht hat. Nebenfrage: Mit welchen Settings schärft man für 10x15 Homeprint? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Zitat:
Ich hatte selbst mal einen Canon-Drucker (einen Pixma 4000). Damals habe ich bei Canon angefragt, welches Profil welchem Canon-Papier zugeordnet ist (damit ich das Farbmanagement ganz Photoshop überlassen kann). Antwort vom Canon-Service: Diese Information wird nicht bekanntgegeben ![]() ![]() ![]() Wenn du mit PSE arbeitest, würde ich das Farbmanagement ganz dem Drucker überlassen (so wie wahrscheinlich auch deine Canon-Software). In PSE kannst du eh kein Softproof auf den Bildschirm bringen. Und für beste Farbtreue würde ich immer eine Papier-/Tintenkombination des selben Herstellers wählen, am besten gar die des Druckerherstellers. Verkleinere deine Bilder auf 10 x 15 cm bei 300 dpi. Dann nimmst du im USM einen Radius von 1,5 (=dpi-Zahl/100/2). Die Stärke stellst du dann je nach Motiv ein. Dabei darfst du ruhig etwas beherzter zu Werke gehen als bei Bildern für die Bildschirmpräsentation. Wichtig: Falls dein Druckertreiber die Option zum Schärfen bietet, schaltest du diese besser ab. Martin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Die Easy Photoprint Software kommt anscheinend sehr gut mit dem Geha Fotopapier klar. Ich habe da als Papierauswahl "Professional Photopapier II" genommen. Darüber hinaus bietet die Canon Software keine weiteren Optionen zur Farb- oder Qualitätseinstellung an.
Ich habe mein PSE5 übrigens mit dem "Elements+" Plugin um diverse normalerweise wegrationalisierte Funktionen erweitert, darunter ist u.a. auch die Softproof Funktion. Hatte ich ganz vergessen, muss ich mal ausprobieren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Chefkoch, verstorben
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
|
Zitat:
Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Offenbar war bei meinem ersten Versuch aus PSE heraus der Farbabgleich doppelt durchgeführt worden. Das erklärt die in Teilen übertriebene Sättigung.
Ich habe dann noch einen Versuch mit Druckausgabe im Adobe RGB Farbraum von PSE aus an den Druckertreiber und da Farbabgleich "Aus Adobe RGB" gemacht. Da stimmten die Farben dann deutlich besser, das Bild wurde aber insgesamt zu düster. Besser wurde es mit Auswahl eines Canon Farbraumes (Aber die Frage ist halt ob's der richtige der 7 oder 8 Stück ist) in PSE und Deaktivierung der Angleichung im Treiber aber immer noch nicht optimal. Zuletzt habe ich dann doch auf das Drucker Farbmanagement als Druckerprofil umgestellt und den Abgleich im Druckermenü zurück auf "Treiberabgleich" gestellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und stimmt IMHO mit der Ausgabe von Easy Photoprint überein. Insgesamt habe ich jetzt zwei Blatt Fotopapier Ausschuss produziert und zwei suboptimale aber brauchbare Ausdrucke. Ich denke für die Ersteinrichtung des Druckers noch zu verschmerzen. Der letzte Ausdruck des Tages war von der Farbtreue und dem Gesamteindruck besser, als eine Din-A4 Vergrößerung aus einem Express-Fotolabor die ich vor ein paar Wochen gemacht habe und das ist doch schonmal ein Erfolg. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Nachtrag:
So, jetzt bin ich endgültig neben der Spur... Ich habe heute Nachmittag eine Foto-Labor Vergrößerung auf Din-A4 von dem Bild gemacht, mit dem ich die ganzen Farbraum-Experimente durchexerziert habe. Das Bild wurde direkt an der Maschine eingelesen explizit ohne Nachoptimierung und der Mitarbeiter versicherte mir, dass die Maschine erkennt, daß die Aufnahme in Adobe-RGB gespeichert ist (Profil ist eingebettet). Beim Ergebnis bin ich dann doch wieder enttäuscht worden. Die Aufnahme wirkt ein wenig wie Adobe-RGB dargestellt in sRGB, die Farben etwas zu matt. Im Vergleich zu meinen Probe-Ausdrucken stimmt die Ausbelichtung am ehesten noch mit dem Ausdruck in Canon Farbraum ohne Treiberangleichung überein (s.o.). Vereinfacht gesagt sind die Rot- und Orangetöne nicht leuchtend genug, das Himmelblau hat einen leichten Schlag ins Violette. Die Grüntöne passen noch am besten und Weiss und helles Grau ist auch in der Ausbelichtung farbstichfrei. Wenn die Anzeige von OOC Bildern am PC (und Laptop) nicht nach der Kalibrierung mit Spyder 3 so natürlich und auch identisch zum Kameradisplay aussehen würde und der Ausdruck auf dem Canon iP4600 unter Verwendung des Drucker-eigenen Farbmanagements und ohne weitere Tweaks so frappierend passend zur PC-Anzeige wäre, dann würde ich ja die Kalibrierung am System infragestellen aber so muss ich doch davon ausgehen, ich hab's dem Ausbelichtungscomputer im Labor einfach irgendwie falsch mitgeteilt. Also Preisfrage: Wo steckt der Fehler? ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|