![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
From H to L
Nein nicht vom Highway to Lell...
...sondern from High ISO to Low ISO ![]() Immer wieder ist zu lesen, das ein höherer ISO-Wert in der digitalen Fotografie ein höheres Bildrauschen verursacht... Stammtisch-Hobbyisten plädieren für einen Einstiegswert von ISO 200 - warum? ...Weil: ja weil die Sensoren der DSLRs angeblich auf ISO 200 optimiert seien... ![]() *Sesamstraßenmodus* Wer-Wie-Was, Wieso-Weshalb-Warum, Wer Nicht Fragt Bleibt Dumm ![]() Wieso haben dann moderne DSLRs die Möglichkeit ISO-Werte unterhalb von 100 einzustellen?
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.419
|
Zitat:
Eine erhellende Antwort ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
Da kann ich nur zustimmen.
Selbst bei Iso 100 sind mir die Belichtungszeiten manchmal zu kurz. So bekommt man mehr Flexibilität. Ich plädiere für ISO 50.
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
Hey Karl,
wenn die native ISO des Chips ISO25 wäre, dann möchte ich hier nicht das Geschrei wegen des Rauschens bei höheren ISOs hören. Damit müßte bei schlechten Lichtverhältnissen immer zwei ISO-Stufen höher als bei einem nativen ISO100-Chip angesetzt werden. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
das ändert aber nix an der Frage...was haben sie denn nun wirklich ![]() ![]() ![]() ich gehöre auch zu denen die problemlos ISO 50 gebrauchen könnten der Hauptgrund ist einfach....es gibt KEIN kleingeregeltes Blitzlicht... anders gesagt es ist bisher keinem Hersteller gelungen, vernünfdtige Geräte zu bauen.... die diesen Bereich genauso gut bedienen können...wie früher die dicken Bomber! und bis auf ganz wenige Ausnahmen... haben mich Bilder oberhalb 3200ISO noch nicht überzeugen können... ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
das mir ISO 200 glaube ich nicht.
Die Alpha 100 rauscht bei 100 eindeutig weniger als bei Iso 200 Das Rauschen aus den chips kommt von den Verstärkern die das Signal aus den einzelnen Zellen Verstärken je größer die Verstärkung (ISO wert) je größer das Rauschen. Gute alte analoge Technik übrigends ![]() Natürlich werden die Sensoren auf irgend eine Empfindlichkeit hin gebaut aber bestimmt nicht generell ISo200. Das Rauschen ist nicht nur von der Zellengröße abhängig sondern auch von der Art der Fertigung (Herstellungsprozess verwendedte Materialien) und der Qualität der Verstärker (Design und wieder Prozess und Materialien). Ich will sagen das gerede das die Zellengröße der Maßstab für das Rauschen ist quatsch, die verwendeten Prozesse und Materialien haben den gleichen Einfluss genau wie die Vesrtärker. Es ist auch nicht wahrscheinlich das alle Sensoren auf irgendetwas hingetrimmt werden, sondern nur was technisch/wirtschaftlich sinnvoll ist. Ich gehe davon aus das die Grundempfindlichkeit irgendwo (z.b. Iso124,3) liegt und die Verstärkung eben danach angepasst wird. Bei einer negativen Verstärkung (Dämpfung) ändert sich dar Signal Rausch abstand nicht also wird das Signal nicht schlechter. bei aller Theorie ausprobieren und damit umgehen lernen ist wichtiger........
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Nun die eigentliche Frage wäre:
Werden Aufnahmen mit niedrigeren ISO-Werten schlechter?
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
|
Vermutlich ist die Frage bzw. die Antwort darauf eher akademischer Natur
![]() Wenn wir annehmen, dass der Sensor darauf optimiert ist bei 200 ISO das Optimum zu liefern werden die anderen ISO Werte letztlich durch Umrechnung der tatsächlich gemessenen Lichtmenge pro Zeiteinheit pro Pixel erreicht. Somit würde ich mal frech behaupten, ja das Ergebnis ist - egal in welche Richtung - schlechter. Bei hohen ISO äussert es sich im Rauschen wobei ja mittlerweile bei vielen Kameras wenn man von ISO 200 ausgeht ISO 400 und 800 kaum noch ein Thema ist. Andersherum würde ich vermuten, dass das herunterrechnen auf ISO 100 bzw. ISO 50 dann auch kein Problem darstellt. Ich hoffe ich habe keine Denkfehler gemacht?!? Gruß Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal" |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|